VDSL2 Resync durch Amateurfunksendung - RFI-Notch-Profil aktivieren

1 year ago

Am 5.7.2024 wurde mein DSL-Anschluss von VDSL / 100Mbit/s auf VDSL2 / 250Mbit/s Download umgestellt.
Leider kommt es seitdem zu einer sehr hohen Zahl an Resyncs.
TV (MagentaTV), Radio und alle Online-Anwendungen werden mehrfach täglich unterbrochen, kommen teilweise nicht automatisch wieder.

Das war ich so nicht gewohnt, ich hatte VDSL mit 100MBit/s einige Jahre und das funktionierte immer fehlerfrei.

In verschiedenen FAQ-Beiträgen vorgeschlagene Massnahmen an der Verkabelung, Abschirmung, Erdung, mit Ringkernen und Klappferriten etc. habe ich alle getestet, bisher keine Besserung erreicht.

Ich bin Funkamateur und betreibe seit mehr als 30 Jahren automatisch betriebene Stationen im Haus.
Beim Vergleich der automatisch geführten Logfiles der Station mit der Spektrum-Darstellung und den Statistikdaten meiner Fritzbox 7590AX kann ich eindeutig nachvollziehen, dass die Störungen beim Senden mit kleinsten Leistungen auf den Amateurfunkfrequenzen im Bereich von 3,5 - 30 MHz auftreten, die VDSL2 auch auf dem Kabel nutzt.
Die anhängende Grafik zeigt eine Sendung auf 7050kHz (40m-Band) mit den Einbrüchen bei der Grundfrequenz und den Oberwellen (das sind erste Ansätze vor dem Resync, beim Neustart wird die Grafik leider gelöscht).

Ich habe gelesen, dass der Netzbetreiber die Möglichkeit hat in solchen Fällen ein spezielles "RFI-Notch-Profil für Amateurfunk" zu schalten.
Durch dieses Profil werden die dem Amateurfunk primär zugeteilten Frequenzen aus dem DSL-Spektrum ausgeblendet, nicht genutzt, was Synchronisationen verhindert.
Dies scheint nach allen Erfahrungen anderer das einzig wirklich wirksame Mittel zu einem störungsfreien VDSL2-Betrieb im Umkreis solcher Sender zu sein.

Bitte aktivieren Sie möglichst kurzfristig dieses Profil auf meinem Anschluss damit er wieder fehlerfrei funktioniert, wenn auch mit etwas niedrigerem Datendurchsatz.

Glasfaser würde sicher helfen, war seit dem letzten Jahr beantragt, der für diesen Sommer von der Telekom angekündigte Ausbau wurde aber leider abgesagt. Ich muss offenbar noch eine Weile mit VDSL leben.

Natürlich drängt es, die Störungen sind gravierend.
Das Abschalten der Amateurfunkeinrichtung ist nach mehr als 30 Jahren keine Option.

Als Alternative würde ich sonst nur sehen:
- VDSL2+ wieder rückgängig zu machen, mit 100Mbit VDSL trat das Problem über Jahre nicht auf
- Die für solche Kollisionen zuständige Bundesnetzagentur um Unterstützung zu bitten. Der Amateurfunk ist Primärnutzer dieser Frequenzbereiche.
- Das Glasfaserangebot eines anderen Anbieters anzunehmen, der gerade die Gegend mit Werbung überschüttet, was wegen vieler Magenta-Dienste meine letzte Option wäre.

 

321

0

19

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...