Solved
Verbindung 5G Antenne zum Speedport über Heimnetzwerk
2 years ago
Hallo,
hat jemand Information oder Erfahrungen dazu, ob es auch möglich ist, die 5G Antenne mit dem Speedport über das Heimnetzwerk zu verbinden?
Hintergrund ist, das die DSL Box auf genau der anderen Seite des Hauses ist, als wo ich die Antenne aufbauen möchte, sodass die zu einem 5G Masten schaut.
Leerrohre mit LAN-Kabeln liegen bereits sodass dies den Anschluss deutlich einfacher machen würde. Eine Switch könnte durch eine mit PoE ausgetauscht werden, sodass die Antenne wie vorgesehen via PoE mit Strom versorgt wird.
Grüße
Lukas
637
17
This could help you too
Solved
339
0
4
1119
0
4
Solved
271
0
4
3 years ago
393
0
2
2 years ago
@lkshms
das ist so möglich
0
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
@lkshms: Davon würde ich abraten, denn wenn es zu einer Schädigung des 5G -Empfängers kommen sollte, liegt die Verantwortung bei Dir. Die Spannungsversorgung des 5G -Empfängers ist 24 V bei max. 0,5 A.
Ja, über einen Switch mit getrenntem VLAN soll der Betrieb des 5G -Empfängers im Heimnetzwerk möglich sein. Der 5G -Empfänger arbeitet in einem anderen IP-Bereich als der Smart 4.
Gruß Ulrich
1
Answer
from
9 months ago
Hallo Ulrich,
hast du weiterführende Informationen, wie das VLAN konfiguriert werden muss, damit der 5G -Empfänger über einen managed Switch an einem entfernten Router betrieben werden kann?
Beste Grüße
Tim
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@lkshms
Nutzung eines Switch würde ich klar von abraten.
Das Kabel zum 5G -Empfänger ist normales Netzwerkkabel (10 m), das du "verlängern" kannst (Patchkabel und Kupplung).
1
Answer
from
2 years ago
Das Kabel zum 5G -Empfänger ist normales Netzwerkkabel (10 m)
Wobei, ganz "normal" ist es nicht, ;-), da es spezielle "verkürzte" Stecker hat. Für den wasserdichten Anschluss im 5G -Empfänger ist dies notwendig.
das du "verlängern" kannst (Patchkabel und Kupplung).
Klar, das ist möglich. Sollte die Kupplung Outdoor erfolgen, dann auch eine wasserdichte nutzen.
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Ich würde ein separates Netzwerkkabel ziehen und auf LAN-Dosen legen. Mal abgesehen von der Stromspeisung kann der Switch Empfangsstörungen an der 5G Antenne verursachen. Hohe Frequenzbereiche sollten nicht unterschätzt werden. Nur die kleinste Einstreuung und schon ist Ende im Gelände.
10
Answer
from
2 years ago
Nein, weil du wieder von irgendwas schreibst was hier nicht hingehört, wie so oft
Ich bin nicht der einzige, der von einem Switch abrät.
Nutzung eines Switch würde ich klar von abraten.
Und ich teile diese Meinung, ob es dir paßt oder nicht.
Answer
from
2 years ago
Weil du nicht verstanden hast worauf ich hinaus wollte. Ich mach es einfach: Die Probleme die man mit PowerLAN an einem VDSL-Anschluss verursachen kann, lassen sich auch an einem 5G Empfänger provozieren. Das ist der Switch.
Weil du nicht verstanden hast worauf ich hinaus wollte.
Ich mach es einfach: Die Probleme die man mit PowerLAN an einem VDSL-Anschluss verursachen kann, lassen sich auch an einem 5G Empfänger provozieren. Das ist der Switch.
Nochmal die Bitte:
nicht jedesmal wieder eine OT Diskussion anzetteln, mit "technischen" Erklärungen, die niemand nachvollziehen kann. Danke.
Answer
from
2 years ago
mit "technischen" Erklärungen, die niemand nachvollziehen kann.
Wundert mich nicht. Selbst die Techniker im Außendienst müssen darauf geschult werden den 5G Empfänger optimal zu installieren. (Durfte ich gestern hier lesen)
Bin raus.
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
hast du weiterführende Informationen, wie das VLAN konfiguriert werden muss
@tschw27: Davon habe ich keinerlei Ahnung, ist nicht mein Themengebiet, ;-). Ich gehe aber davon aus, dass es ausreicht, im managed Switch für die beiden genutzten Ports das gleiche VLAN zu setzen, also zum Beispiel VLAN 1. Dabei ein anderes, dass evtl. zusätzlich im Switch für eine andere Verbindung genutzt wird. Davon gehe ich aber bei Dir nicht aus.
Gruß Ulrich
0
Unlogged in user
Ask
from