Gelöst

Verlegung eines Hausanschlusses in einer WEG aus einer Garage (Sondereigentum) in einen Raum im Gemeinschaftseigentum

vor 3 Jahren

Wir sind eine selbstverwaltete Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Bei der letzten Eigentümerversammlung wurde beschlossen, den Telefon-Hausanschluss (Übergabepunkt) , der sich derzeit in einer als Sondereigentum ausgewiesenen Garage befindet, in einen benachbarten Kelleraum zu verlegen, um jederzeit  einen ungehinderteen Zugang zum Anschluss zu ermöglichen.

 

Frage 1: Kann die Verlegung des Hausanschlusses durch einen örtlichen Elektriker vorgenommen werden?

Frage 2: Falls nur die Telekom diesen Hausanschluss verlegen darf: wie komme ich an ein Angebot für die Verlegung und wie ist das weitere Prozedere?

WICHTIG: ich schreibe hier im Namen und im Auftrag der WEG weil ich für die Angebosteinholung zuständig bin - ich bin am Ende nicht der Auftraggeber für die Arbeiten der  Telekom, sondern die WEG!

 

Einen Plan der örtlichen Gegebenheiten füge ich bei. Aus der Lage des gegenwärtigen Anschlusses und der Wunschposition ist auf Basis der angegebenen Maße eine Angebotserstellung möglich.

 

Die Immobilie befindet sich in 34346 Hann. Münden.

 

Bin gespannt auf das Feedback!

 

Grüße

Thorsten

 

 

 

 

760

10

    • vor 3 Jahren

      @34346Linze7 

      Deinen Plan mit vollständiger Anschrift habe ich aus Datenschutzgründen entfernt!

      Wenn Du Hilfe und eine Antwort vom @Telekom-hilft-Team willst, ist es erforderlich, dass Du deine Kontakt- und Kunden-Daten in deinem Profil hinterlegst.
      Wichtig ist eine Telefonnummer, unter der du zu erreichen bist.
      Diese Daten können dann nur von Dir und von Telekom-Mitarbeitern des Teams gesehen werden.
      Wir Community-Guids können nur an einem Batteriesymbol sehen, ob Daten hinterlegt sind.
      Datenschutz ist also gewährleistet.
      Hier geht´s zum Profil:
      https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile:telekom-custom-user-profile-userdata
      Wenn dies geschehen ist, bitte kurze Nachricht hier im Thread.
      Bitte Geduld, die Teamies sind immer gut beschäftigt.
      Inzwischen auch schon mal ein Zeitfenster nennen, innerhalb dessen du zur Identifikation telefonisch erreichbar bist.
      Kundennummer und die letzten sechs Ziffern deiner IBAN zu Identifizierung bereit halten.

      4

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @34346Linze7,

       

      leider konnte ich dich gerade nicht erreichen. In deinem Fall empfehle ich dir den direkten Kontakt zu den Kollegen*innen vom Bauherrenservice da die Verlegung/Neubau in deren Aufgabenbereich fällt. Damit sparst du dir Kommunikation über Zwischenstellen.

       

      Das Prinzip "Stille Post" ist nie ganz ausgeschlossen, wenn Informationen indirekt fließen.

       

      Die Kontaktdaten findest du hier.

       

      Gruß

      Sören G.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo Sören,

       

      dann werde ich mal schauen, ob ich dort weiter komme.

       

      Falls nicht, kann ich hier im Forum wieder aufschlagen?

       

      Grüße

      Thorsten

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hey @34346Linze7,

       

      klaro, solltest du nicht weiterkommen - melde dich wieder hier.

       

      Grüße

      Sarah S. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Also eigentlich gibt es mehrere Möglichkeiten,
      entweder der alte APL wird abgeschnitten und es wird ein neuer APL (incl. Hauseinführung) in den Heizungsraum gelegt

      oder der APL wird abgeschnitten und in einer Muffe mit Erdkabel in den Heizungsraum gelegt
      (Diese Versionen muß PTI bauen);

      oder der APL wird mit einem 10DA Innenkabel 1zu1 in den Heizungsraum verlängert und dort ein neuer APL gesetzt

      (der alte APL ist dann als Muffe anzusehen),
      hier kann der Hauselektriker schon alles vorbereiten und die Telekom schaltet um.

       

      Wichtig ist aber bei der ganzen Aktion auch zu beachten, das die Endleitungen auch in den Heizungsraum umgelegt

      werden müßen, hier muß man mit dem Hauselektriker absprechen wie das funktionieren soll.

      (möglich wäre an alter Stelle eine Unterverteilung zu setzen und ein Kabel weiter zum neuen APL zu legen;
      wichtig ist hier das Kabel so zu dimensionieren das alle Adern der Endleitungen durchgeschaltet werden können.

      3

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo Buster01,

      das meiste kann ich verstehen bzw. nachvollziehen. Nur mit den ganzen Abkürzungen tue ich mich schwer. Kannst Du Licht ins Dunkel bringen?

      APL ?

      10DA?

      PTI ?

      Danke vorab!

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      34346Linze7

      Hallo Buster01, das meiste kann ich verstehen bzw. nachvollziehen. Nur mit den ganzen Abkürzungen tue ich mich schwer. Kannst Du Licht ins Dunkel bringen? APL ? 10DA? PTI ? Danke vorab!

      Hallo Buster01,

      das meiste kann ich verstehen bzw. nachvollziehen. Nur mit den ganzen Abkürzungen tue ich mich schwer. Kannst Du Licht ins Dunkel bringen?

      APL ?

      10DA?

      PTI ?

      Danke vorab!

      34346Linze7

      Hallo Buster01,

      das meiste kann ich verstehen bzw. nachvollziehen. Nur mit den ganzen Abkürzungen tue ich mich schwer. Kannst Du Licht ins Dunkel bringen?

      APL ?

      10DA?

      PTI ?

      Danke vorab!


      Wenn was ne blaue Punktline ............ hat

      einfach mit der Maus drauf gehen, dann kommt die Erklärung.

       

      10DA bedeutet ein Kabel mit 10 Doppeladern (also 20 einzelne Adern);

      Wenn ihr z.B. 3 WE habt und die kleinste Endleitung gelegt ist (die hat 2DA, also 4 Adern),

      dann macht das in Summe 6DA (oder 12 Einzeladern);

      bei z.B. 6 WE wären das 12DA (also 24 Einzeladern),

      jetzt braucht ein DSL aber nur eine DA, also würde ein 10DA-Kabel reichen um 6 DSL-Anschlüße durchzuschalten,
      das wollen wir aber nicht, sondern von der Unterverteilung sollen alle Adern bis zum neuen APL durchgeschaltet werden,

      also muß hier mindestens ein 20DA-Kabel gelegt werden
      (Hintergrund ist, wenn eine DA schlecht ist, dann kann auf eine andere DA umgeschaltet werden

      und die kommt dann auch am APL an und man muß nicht noch mal an die Unterverteilung;

      man muß es technisch so sehen, das alle Adern aus den Wohnungen bis zum APL gehen,

      in der Unterverteilung werden einmal alle Adern zum neuen APL durchgeschaltet,
      danach muß man an die Unterverteilung nicht mehr dran.

      Wenn ihr da schon Umbaut, berücksichtigt auch den GF-Ausbau,
      weil hier kommt der GF-AP in den Keller/Heizungsraum

      und von dort benötigt es einen Weg bis in die Wohnungen

      wo dann die GF-TA gesetzt wird
      (die alten Kupfer-Wege sind dafür nicht zu benutzen, der Anschluß erfolgt mit GF-Kabel bis in die Wohnung)

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Super, vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Hallo @34346Linze7,

       

      leider konnte ich dich gerade nicht erreichen. In deinem Fall empfehle ich dir den direkten Kontakt zu den Kollegen*innen vom Bauherrenservice da die Verlegung/Neubau in deren Aufgabenbereich fällt. Damit sparst du dir Kommunikation über Zwischenstellen.

       

      Das Prinzip "Stille Post" ist nie ganz ausgeschlossen, wenn Informationen indirekt fließen.

       

      Die Kontaktdaten findest du hier.

       

      Gruß

      Sören G.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von