Solved
Vertragsübernahme nach Todesfall (nicht verheiratet)
3 years ago
Guten Tag,
von einer guten Freundin ist leider der Lebenspartner verstorben. Beide waren nicht verheiratet.
Der Vertrag läuft auf ihn, sie würde den Vertrag aber gerne so weiterlaufen lassen und übernehmen. Ob sie an ihrer Festnetz-Nr. wirklich hängt, muss ich noch einmal klären (falls das relevant ist).
Sie bleibt im gemeinsamen Haus wohnen und wohnt dort bereits seit über 1.5 Jahren.
Was wäre hier der richtige und gleichzeitig einfachste Prozess? Ich bin nicht so richtig schlau geworden aus dem was Google und die Telekom-Hilfe mir verraten wollte.
Danke schon jetzt für die Hilfe.
Gruß
759
13
This could help you too
337
0
1
4 years ago
2864
0
5
3 years ago
542
0
3
3 years ago
Dann sollte sie auch Ausweis Dokumente oder etwas ähnliches haben, die ihre Adresse mit der gleichen Adresse angibt?
Dann sollte https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/meine-daten/daten-aendern-leicht-gemacht/vertragsuebernahme-festnetz?samChecked=true stimmen, denn auch die Telekom fordert in solchen Fällen keinen Trauschein.
10
Answer
from
3 years ago
Wenn Sie keine Erbin ist, kann Sie den Vertrag nicht übernehmen, nur die Rufnummer.
Dazu gibt es dann einen neuen Vertrag mit neuer Laufzeit!
sG
Answer
from
3 years ago
Was mich dann wieder zu der Frage zurückbringt, wie der Verstorbene sein Einverständnis geben soll... Denn nur so lässt sich das Formular zur Rufnummerübernahme abschicken.
Ich werde noch einmal mit ihr sprechen. Wenn die Rufnummer nicht wichtig ist, werden wir vielleicht einfach kündigen und neu abschließen. Alles andere mit Meldebescheinigung etc scheint mir weitaus komplizierter, schade eigentlich.
Answer
from
3 years ago
Eben die Vertragsübernahme sollte in dem Fall einfacher gehen, denn Kopie Sterbeurkunde Ausweis der Mutter + Geburtsurkunde des Kindes sollten in dem Fall genügen. Damit ist die Lebensgemeinschaft offensichtlich und die Forderung nach einem Erbschein ist in dem Fall schlichtweg lächerlich, denn ohne notarielles Testament ist er mit erheblichen Kosten verbunden.
So hatten wir auch den Telefonanschluß übernommen lange bevor wir den Erbschein zur Übernahme des Hauses auch nur beantragt hatten.
Ich denke ihr übertreibt hier mit der Rechtsauslegung. Soweit ich es erlebte verstand die Telekom voll und ganz das mit der Sterbeurkunde auch ein geliebter Mensch gegangen ist und unter diesen Umständen versuchen die Sachbearbeiter das zu tun, was sie glauben was von ihnen verlangt wird, ohne das man besonders viel zwischenfragt, weil im Normalfall die Angehörigen mehr als genug zu tun haben. Im Bedarfsfall wird in dem Fall dann einfach die Vertragslaufzeit neu gestartet, als wenn das zu dem Zeitpunkt irgendjemand interessiert.
Ich kündigte damals auf einen Schlag 2 Mobilfunkverträge und ließ unseren Hausanschluß umschreiben. Was war dafür notwendig? Ein Anruf bei der Hotline und ein Ausfüllen des Formulars, damit die Sachbearbeiterin eine Kopie des Totenscheins hatte.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Auch dir ein freundliches Hallo @Wolledux
Wenn deine gute Freundin einen Erbschein hat, kann Sie den Vertrag übernehmen.
Unterlagen findest du hier!
schöne Grüsse
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Sollte in der Praxis kein Problem sein. Wir hatten auch den Anschluss meiner Mutter einfach mit der Sterbeurkunde übernommen. Im wesentlichen läuft es darauf hinaus das man an der gleichen Adresse wohnt und die Telefonnummer übernehmen will. Und auch bereit ist die Rechnung zu bezahlen.
0
Unlogged in user
Ask
from