Viel zu hohe Fehlerquoten VDSL250

3 years ago

Hallo liebes Telekom-Team & liebe Community,

 

am Mittwoch wurde in unserer neuen Mietwohnung MagentaZuhause XL (VDSL 250) geschaltet. Leider bekommen wir nur eine sehr instabile DSL-Verbindung über unsere Fritzbox 7590 (siehe screenshots). Zunächst war die Störabstandsmarge nur um die 6dB. Inzwischen habe ich alle Regler unter  "Störsicherheit" ganz nach links geschoben (maximale Stabilität), was die Störabstandsmarge auf 9-10dB  bringt, aber wie man sieht, laufen zu viele unkorrigierte Fehler auf.

 

Vielleicht hilft es, wenn ich ein paar Sachen erzähle, die seit Mittwoch schon passiert sind in puncto Verkabelung: Zunächst habe ich bemerkt, dass die 1. TAE in unserer Wohnung anscheinend irgendwann mal abgebaut und die zwei Adern über ein Telefonkabel in einen anderen Raum verlängert wurden. Dort (an der verlängerten TAE ) hatte ich den Router bei der Schaltung zuerst hängen. Die Fehlerquoten waren dort auch sehr hoch, der Sync deutlich niedriger als jetzt (um die 200MBit). Auch die Leitungslänge, die die Fritzbox angezeigt hat, war deutlich höher. 

 

Als ich bemerkte, dass es sich bei der TAE nur um eine Verlängerung handelt, habe ich die Verlängerung abgebaut und direkt am Ursprung der Verlängerung eine TAE angebracht (das Kabel kam dort ohne TAE aus der Wand). Dort steckt jetzt die Fritzbox und liefert die angehängten Daten. Der Sync ist höher, die angezeigte Leitungslänge kürzer, alles passend zu der nun viel direkteren Verbindung zum Hausanschluss, aber eben immer noch viel zu viele Fehler. Die Verbindung ist so instabil, dass Logins von außen zur Fritzbox ständig abbrechen, etc...

 

Meine Vermutung ist, dass entweder die Leitung in den Keller eine schlechte Qualität hat, im Haus Störer vorhanden sind, oder etwas ähnliches (bei mir selbst kommt kein Powerline etc. zum Einsatz, aber ich sehe z.B. WLANs mit "devolo" im Namen) Oder muss es gar nicht an der Hausverkabelung liegen?

 

Wie auch immer: Ich würde der Sache sehr gerne auf den Grund gehen. Wie geht man jetzt am besten vor?

 

Beste Grüße

philbit

Screenshot 2022-02-04 at 08.43.16.png

Screenshot 2022-02-04 at 08.44.04.png

1867

28

  • 3 years ago

    philbit

    Zunächst war die Störabstandsmarge nur um die 6dB.

    Zunächst war die Störabstandsmarge nur um die 6dB.
    philbit
    Zunächst war die Störabstandsmarge nur um die 6dB.

    Das ist exakt der Zielwert der von der Fritzbox angepeilt wird. Also völlig in Ordnung.

     

    Kannst du ein Bild des Spektrums aus der FB Posten.

    7

    Answer

    from

    3 years ago

    Wenn die Adern komplett rot und schwarz sind, dann sind die für DSL Geschwindigkeiten > 50 MBit/s zunehmend nicht geeignet.

    Die richtigen Kabel sind ROT und haben evtl. schwarze Ringe.

    diese haben deutlich bessere elektrische Eigenschaften.

    Mach mal das Foto. 

    GGF Kann man das das LAN Kabel nehmen.

     

    Ob es einen weiteren Unterverteiler gibt, wäre interessant

     

    Answer

    from

    3 years ago


    @Stefan  schrieb:

    Wenn die Adern komplett rot und schwarz sind, dann sind die für DSL Geschwindigkeiten > 50 MBit/s zunehmend nicht geeignet.

    Die richtigen Kabel sind ROT und haben evtl. schwarze Ringe.

    diese haben deutlich bessere elektrische Eigenschaften.

    Ja, das meinte ich mit "rot-schwarz": Die eine Ader ist rot, die andere ist auch rot, mit schwarzen Ringen in größeren Abständen. Aber wie gesagt sehe ich diese Drähnte am APL nicht abgehen.

     


    Mach mal das Foto. 

    GGF Kann man das das LAN Kabel nehmen.

     

    Ob es einen weiteren Unterverteiler gibt, wäre interessant

     


    Genau, das denke ich auch, weiß aber nicht genau, wie ich das ermitteln soll. Ich mache gleich mal von allen sichtbar zugänglichen Stellen Fotos, dann wird es etwas anschaulicher.

    Answer

    from

    3 years ago

    philbit

    Ja, das meinte ich mit "rot-schwarz": Die eine Ader ist rot, die andere ist auch rot, mit schwarzen Ringen in größeren Abständen. Aber wie gesagt sehe ich diese Drähnte am APL nicht abgehen.

    Ja, das meinte ich mit "rot-schwarz": Die eine Ader ist rot, die andere ist auch rot, mit schwarzen Ringen in größeren Abständen. Aber wie gesagt sehe ich diese Drähnte am APL nicht abgehen.
    philbit
    Ja, das meinte ich mit "rot-schwarz": Die eine Ader ist rot, die andere ist auch rot, mit schwarzen Ringen in größeren Abständen. Aber wie gesagt sehe ich diese Drähnte am APL nicht abgehen.

    Das alleine ist aber schon mal gut - wird sich noch weiter einkreisen lassen

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 3 years ago

    @philbit Nach der Messung geh ich von einer schlechten Kontaktstelle aus, wackel mal leicht am TAE Stecker. Die Fehler / Abbrüche sind zu erkennen, melde einfach Störung und wenn der Techniker kommt soll er eine 1 TAE einbauen.

    VG Andi

    2

    Answer

    from

    3 years ago

    Danke, @Chill erst mal !

     

    Die TAE habe ich ja selbst eingebaut, nachdem mir aufgefallen war, dass dort an den losen Draht eine Verlängerung angeklemmt war (siehe "Geschichte" ganz oben). Die Verschraubung in der neuen TAE sitzt eigentlich sehr fest. Nach Deiner Diagnose befürchte ich nun, dass es vielleicht auf dem Weg vom APL zu der Dose doch noch einen Übergabepunkt gibt, und *der* wackelt? Das wäre aufgrund der ungeklärten Kabelsituation natürlich blöd... Würde soetwas der Techniker auch finden/diagnostizieren können? Oder lieber erst noch nachforschen, bevor der Techniker bestellt wird?

    Answer

    from

    3 years ago

    @philbit ja das kann der Techniker, ist unser täglich Brot Zwinkernd Bis zur 1 TAE ist die Prüfung kostenlos.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 3 years ago


    @philbit  schrieb:
    bei mir selbst kommt kein Powerline etc. zum Einsatz, aber ich sehe z.B. WLANs mit "devolo" im Namen

    Bist du gut mit den anderen Bewohnern? Ich würde diese dann auf jeden Fall fragen, ob sie Powerline einsetzen. Das kann, insbesondere bei SV, zusätzlich zu Problemen führen (abseits der schlechten Kontaktstelle).

    12

    Answer

    from

    3 years ago

    Hallo @Detlev K. ,

     

    vielen Dank fürs Anschauen!

     

    Seit Freitagmittag habe ich den Anschluss nicht mehr angefasst, um die Situation zu beobachten. Die deutlich verringerten Fehlerraten kommen meines Erachtens definitiv durch die ASSIA -Bandbreitenreduzierung. Der Vorher/Nachher-Vergleich ist hier eindeutig.

     

    Was die Abbrüche angeht, vermute ich, dass der Zusammenhang eher zufällig ist. Unprovoziert hatte ich diese für mich nachvollziehbar nur, als die Fritzbox noch an der unprofessionell verlängerten TAE hing (die Adern waren einfach nur verdrillt, diese Verlängerung habe ich ja entfernt). Die am Do/Fr danach in den Logs können auch durch mich verursacht worden sein, vielleicht kann man das in den Logs nicht unterscheiden (was dann für ASSIA auch gilt, oder?). Ich habe erst Freitagmittag aufgehört, zu experimentieren, da ich bis dahin noch glaubte, die Fehlerraten evtl. selbst in den Griff kriegen zu können.

     

    Die Situation ist hier im Moment ruhig, aber natürlich etwas unglücklich: Falls ASSIA die Bandbreite nur wegen der Abbrüche reduziert hat, ist das wahrscheinlich eher ein "Unfall", da das System nichts von der nötigen TAE -Verlegung und Verkabelung hier wusste und alle Abbrüche gezählt hat. Falls ASSIA auch wegen der Fehlerraten aktiv geworden ist, ist das verständlich, aber besser wäre es natürlich, zu verstehen, ob hier mit der Verkabelung immer noch irgendwas nicht in Ordnung ist und diese ggf. zu verbessern.

     

    Aber ich bin mir natürlich bewusst, dass die vertraglich garantierte Bandbreite nur bei 175MBit/s liegt und will mich nicht beschweren. Hoffe jetzt eher, dass ASSIA nicht noch weiter herunterregelt...

     

    Ich wäre aber weiterhin sehr daran interessiert, die Verkabelung bis zur 1. TAE bei mir zu verstehen/zu überprüfen. Werde aber selbst hier nichts mehr unternehmen (keine Kabelkanäle öffnen, etc.), um keine Wackelkontakte oder Unterbrechungen zu provozieren, die ASSIA dann noch weiter aktiviert.

     

    Viele Grüße

     

     

    PS: Nur zum Verständnis: Als der Techniker den Anschluss am Mittwoch geschaltet hat, hatte ich leider noch nicht verstanden, dass die TAE , die ich für die 1. TAE hielt, nur eine Verlängerung war und hier offensichtlich eigenmächtig an der Verkabelung herumgedoktert worden war, und habe ihn deshalb nicht in die Wohnung gebeten, um die Verkabelungssituation APL - TAE zu überprüfen.

    Answer

    from

    3 years ago

    Guten Abend @philbit ,

     

    vielen Dank für die ausführliche Schilderung.  

    Die Aufschaltung von ASSIA ist hier eine Mischung aus beiden befürchte ich. Es wurde in den letzten Tagen ja viel an der TAE gemacht und der Router hat sich mehrfach neu eingewählt. Dazu kommen dann auch noch die Abbrüche.

     

    Ich bin sicher, dass dein Anschluss nicht noch weiter runtergeregelt wird. Das ASSIA Profil ist jetzt für die nächsten Tage erst einmal aktiv und die Leitung wird nun regelmäßig überprüft. Ich denke, dass diese bald automatisch wieder nach oben geregelt wird. Gerne können wir uns, dann deinen Anschluss nochmals genau anschauen und diesen prüfen.

     

    Viele Grüße

    Heike B.

    Answer

    from

    3 years ago

    Guten Abend zurück @Heike B. ,

     

    vielen Dank für die Einschätzung. Dann bin ich schon einmal froh, dass ASSIA wahrscheinlich nicht weiter herunterregeln wird und warte ab. Nach allem, was ich hier so gelesen hab, dauert dies ja meistens > 20 Tage. Wenn ich eine Veränderung sehe, melde ich mich wieder und würde dann gerne noch einmal auf das Prüfangebot zurückkommen.

     

    Vielen Dank bis hierhin schon einmal, auch an @Stefan @CyberSW @Chill erst mal @eifelman85 und @Detlev K. !

     

    Viele Grüße

    philbit

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 3 years ago

    philbit

    ie Verbindung ist so instabil, dass Logins von außen zur Fritzbox ständig abbrechen, etc...

    ie Verbindung ist so instabil, dass Logins von außen zur Fritzbox ständig abbrechen, etc...
    philbit
    ie Verbindung ist so instabil, dass Logins von außen zur Fritzbox ständig abbrechen, etc...

    Kann ich nicht nachvollziehen .. du hast kaum CRC Fehler .. die meisten Paketfehler werden berichtigt.

    Dann musst du die Fehlerzahlen aber auch ins Verhältnis bringen - wie viele Daten wurden übertragen?

     

    Das ist bislang nur Kleinvieh was da an Daten nicht sauber übertragen wurden. 

    Das dürfest du nirgends wirklich bemerken...

     

    Würde sagen du versteifst dich zu sehr in Fehlerzahlen. 

    Oder bricht dir der Anschluss wirklich weg?

    3

    Answer

    from

    3 years ago

    @CyberSW die Abbrüche sind zu sehen, versteh auch nicht warum die FB das nicht dokomentiert. Heute bereits 2 Full Inits.

    VG Andi

    Answer

    from

    3 years ago

    Es gab mehrere neue Syncs ohne mein Zutun. Tut mir leid, falls ich die Fehlerzahlen vielleicht überinterpretiere. Es hat für mich einfach Sinn gemacht: Re-syncs, dann hohe Fehlerquoten, da habe ich (vielleicht voreilig) gedacht, das hängt zusammen... Wenn Ihr mir sagt, dass man das erstmal noch weiter beobachten sollte und die Fehlerzahlen an sich nicht so dramatisch sind, kann ich das auch erstmal weiter beobachten. Ich hatte nur den Eindruck (auch durch Lesen anderer Forenbeiträge), dass die schon extrem hoch sind. Kann aber meine Störungsmeldung auch wieder zurückziehen.

    Answer

    from

    3 years ago

    Vielleicht dann mal zur Einordnung für mich: Die Fehler an sich sind kein Problem, auch die unkorrigierten nicht? Sondern nur, wenn es weiterhin komplette Abbrüche/Syncs gibt?

     

    Denn auch wenn ich weiß, dass es diverse Re-syncs *ohne* mein Zutun gab, habe ich bei meiner Verkabelungsaktion und dem Testen sicher auch einige selbst verursacht, und könnte jetzt, wo alles fest verdrahtet ist, erstmal abwarten. Ich war eben davon ausgegangen, dass ich das Problem noch nicht beseitigt habe, solange die Fehlerquoten weiterhin so hoch sind.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from