Gelöst
VLAN/QoS Werte bei Einwahl in Telekom Netz via eigenen Router
vor 3 Jahren
Hallo,
ich habe hier einen Speedport 4, welcher als Router auch sogesehen funktioniert, "Internet ist da". Jetzt aber ich aber diesen in den Modem-Modus geschaltet und dahinter einen eigenen Router angeschlossen. In der Bedienungsleitung steht hierzu unter Speedport als DSL-Modem nutzen:
Dazu schließen Sie Ihr Gerät (z. B. einen Router) an den Netzwerkanschluss Link/LAN 1 an.
Das Gerät selber zeigt jedoch auf dem Display an, dass man den Router doch bitte an LAN4 anschließen soll. Ebenso zeigt das Webinterface auf 169.254.2.1 des nun Speedport Modems nur dann "Verbunden" an, wenn der Router an LAN4 ist, nicht an LAN1. (DSL Sync funktioniert unabhängig davon tadellos).
Nun möchte ich mich in das Telekomnetz via PPPoE einwählen. Im Wiki steht dazu, dass die Nutzername & Passwort sich wie folgt zusammensetzen:
"Anschlusskennung"+"Zugangsnummer (vormals T-Online Nummer)"+" 0001"+" @ t-online.de"
Im Feld "Kennwort" tragen Sie bitte Ihr persönliches Kennwort ein.
Das reicht jedoch nicht aus, ich wurde bspw. durch QoS -Werte-bei-der-Telekom/td-p/2243574" target="_blank">diese Frage darauf aufmerksam gemacht, dass WAN-ausgehender Traffic seit der Umstellung aufs BNG -Netz als VLAN 7 getagged werden muss. Ich habe mir dann also auch das Dokument 1TR112.pdf aus diesem Archiv angesehen und die Verbindung dann auch entsprechend eingerichtet.
Leider bekomme ich weiterhin keine Antwort auf die PADI Active Discovery Pakete.
Jemand von euch eine Idee?
----
Im übrigen meinte der Telefonsupport wahlweise,
- dass das die Kundendaten ausreichen würden und wussten mit Begriffen wie "VLAN" nix anzufangen, oder
- waren sich nicht mal klar, dass man das Ding in einen Modem/"Bridge"-Modus schalten kann. Alternativ
- haben sie einfach zugegeben, dass sie davon nix wussten und ich es bei jemand anderes probieren sollte oder mir wurde
- ein kostenpflichtiger "Computer-Support" aufgeschwatzt.
Tatsächlich hatte ich einen "guten" Support der freundlich(!) und durchaus hilfreich war auch wenn er mir nicht konkret hier helfen konnte bevor die Verbindung leider wegbrach. Ich wurde nicht nochmal mit diesem Menschen verbunden leider. Final wurde uns erst mal gar kein, und dann ein Glasfaser-Modem (wir haben VDSL) zugesendet... .
Deshalb wende ich mich nun an die Community die deutlich fitter zu sein scheint als der "technische" Support 😕
3962
37
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
626
0
3
232
0
2
411
0
3
vor 27 Tagen
233
6
9
97
0
7
vor 3 Jahren
Das Gerät selber zeigt jedoch auf dem Display an, dass man den Router doch bitte an LAN4 anschließen soll. Ebenso zeigt das Webinterface auf 169.254.2.1 des nun Speedport Modems nur dann "Verbunden" an, wenn der Router an LAN4 ist, nicht an LAN1. (DSL Sync funktioniert unabhängig davon tadellos).
Willkommen in der Community! Das ist ein Fehler, der mit der aktuellen Firmware gefixt sein sollte!
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/smart-serie
Gruß Ulrich
34
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hast Du noch eine Idee?
Nee, keine Ahnung! Eine FRITZ!Box steht Dir auch nicht testweise zur Verfügung? Du hast einen Geschäftskunden-Anschluss, welcher Tarif ist das denn? Gibt es dafür noch spezielle Einstellungen - aber da kann ich Dir auch nicht weiterhelfen.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hm, schade. Leider auch keine Fritte hier 😕
Ich bin gerade wieder zu Hause zurück gekommen und habe mir mal einfach die PADI-Pakete die rausgesendet werden dumpen lassen. Wireshark bestätigt darin, dass meine VLAN-7 Einstellung bspw. korrekt auch umgesetzt wird:
Wirklich irritierend...
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das Problem ist gefunden! Zwar habe ich korrekt das VLAN eth0.7 konfiguriert, welches auch zum entsprechenden physischen ausgehenden Port korreliert (so hatte die Konfiguration auch in vorherigen Setups funktioniert, ich habe den Router ja mitgenommen). Hier war es aber wohl notwendig wan.7 aufzumachen, sprich das VLAN auf dem logischen Port "wan@eth0" anstelle des physikalischen "eth0" zu konfigurieren, und dann natürlich entsprechend auch die PPPoE-Connection über wan.7 laufen zu lassen.
Danke für Eure Mühe und Ausdauer!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Laut Anleitung soll es ja nun tatsächlich LAN1 sein, die mit dem WAN des Routers verbunden wird.
LAN2-4 dienen nur dem Aufruf der Statusinformation des Modems.
VLAN 7 ist korrekt.
Damit der nachgeschaltete Router QoS machen kann, muss dem die tatsächliche Geschwindigkeit des Zugangs mitgeteilt werden.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Das Problem ist gefunden! Zwar habe ich korrekt das VLAN eth0.7 konfiguriert, welches auch zum entsprechenden physischen ausgehenden Port korreliert (so hatte die Konfiguration auch in vorherigen Setups funktioniert, ich habe den Router ja mitgenommen). Hier war es aber wohl notwendig wan.7 aufzumachen, sprich das VLAN auf dem logischen Port "wan@eth0" anstelle des physikalischen "eth0" zu konfigurieren, und dann natürlich entsprechend auch die PPPoE-Connection über wan.7 laufen zu lassen.
Danke für Eure Mühe und Ausdauer!
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von