Vodafone EasyBox 803 für Telekom-Anschluss verwenden

10 years ago

Hallo und einen wunderschönen guten Tag,

 

nachdem ich es nun, Gott sei Dank!, hinbekommen habe, meine DSL EasyBox 803a für meinen neuen Telekom-Anschluss einzurichten, möchte ich euch daran teilhaben lassen, wie es bei mir funktioniert hat.

Ohne etliche Menschen, die eben diese Idee hatten und ihr Wissen mit der Welt geteilt haben, wäre das sonst unmöglich gewesen. Da jede Anleitung sich in gewissen Punkten unterscheidet, wollte ich euch auch an meiner "Variante" teilhaben lassen.

 

Ich sage es gleich vorab: Ich habe keinerlei respektables Wissen über die ganze Einrichtung von Modems etc. Fröhlich Deshalb ist das eine Erklärung von einem Laien für Laien.

 

Ich kann euch leider überhaupt nicht sagen, was ich vor dem Wechsel zur Telekom für einen Anschluss hatte, und auch nicht, was ich jetzt bei der Telekom für einen habe. Wenn das wichtig ist, sagt mir, wo ich die entsprechenden Daten finde und ich sage sie euch! Fröhlich Ich könnte euch jetzt zwar irgendetwas abschreiben, aber ich weiß nicht, was entscheidend ist.

 

Nachdem ich von Vodafone zur Telekom wechseln wollte, kam und kam mein bestelltes Modem der Telekom nicht. Nach einem Anruf wurde mir mitgeteilt, dass das Modem, das ich erhalten sollte, gar nicht mehr hergestellt wird und es deshalb auch nicht bei mir ankommt... nach einigem Hin und Her sagte man mir dann, dass ich auch meine EasyBox weiternutzen könne. Wie das allerdings funktionieren sollte, wurde mir auch nach Rückfragen nicht gesagt - ich solle in die Anleitung schauen. Jetzt, im Nachhinein, kann ich nur sagen, dass das absolut nichts geholfen hätte! Auch von der Hotline kommt diesbezüglich keine Hilfe... aber das ist ja auch klar, dann die Telekom will schließlich ihre eigenen Modems verkaufen. Fröhlich

 

Am Anschalttermin hatte ich noch bis ca. 10.00 Uhr einen Internet- und Telefonanschluss bei Vodafone - dann machte mein Modem *klick* und nichts ging mehr. Alles Weitere folgte dann erst abends, ich weiß also nicht, ob die Installation direkt sofort nach dem Abschalten durch Vodafone funktioniert hätte oder ob ihr ein paar Stunden warten müsst. Abends hob ich dann also, wie man das als Vodafone-Kunde so kennt, den Telefonhörer ab und eine nette Stimme sagte mir, ich solle meine EasyBox resetten. Gesagt, getan. NACH dem Reset fiel mir dann ein: Moment mal, dann sind ja auch meine kompletten WLAN-Daten gelöscht! Mist! Das gelbe Netzwerkkabel, das man für die Einrichtung von WLAN braucht, hatte ich natürlich nicht mehr. Also schnell eins besorgt und meine EasyBox mit meinem Mac verbunden. Ihr braucht also, wenn ihr eure EasyBox resettet, unbedingt ein Netzwerkkabel, falls ihr sonst nur WLAN benutzt! Wobei ich leider NICHT weiß, ob man auf den Reset hätte verzichten können. Ich denke schon.

 

Wer noch weiß, wie er mit Vodafone die EasyBox installiert hat, weiß, dass man den Modem-Installationscode über den Telefonhörer eingeben musste - das funktioniert bei der Telekom nicht, auch, wenn euch die nette Stimme dazu auffordert. Ich bekam immer wieder die Fehlermeldung, dass der Code nicht korrekt sei. Der richtige Weg ist:

Aufruf der Seite 192.168.2.1 in eurem Browser (die Eingabe easy.box geht auch) und Einloggen mit folgenden Standarddaten, die ihr auch in der Anleitung eurer EasyBox findet:

Benutzernahme: root

Kennwort: 123456

(Wenn ihr die Daten mal geändert habt, weiß ich nicht, was getan werden muss. :-))

Falls ihr hier schon VOR dem Einloggen in das Modem nach dem Modem-Installationscode gefragt werdet und darunter nichts mit "benutzerspezifische Installation" steht, dann einmal oben rechts auf "Abmelden" klicken und dann mit eben genannten Daten einloggen.

 

Es gibt nun zwei Möglichkeiten:

1. den Installationscode eingeben. Das geht allerdings auch nicht!

2. die "benutzerspezifische" Installation ausführen. Das ist der richtige Weg, auch, wenn da ein Warnhinweis steht, dass man das nur tun sollte, wenn man seitens des Netzbetreibers dazu aufgefordert wird.

 

Nach einem Klick auf die benutzerspezifische Installation kommt irgendeine Frage mit einem "ISDN-Anlagenanschluss", da setzt ihr KEIN Häkchen, sondern klickt einfach auf "übernehmen". Bei mir ist dann eine ganze Weile NICHTS passiert, sodass ich dachte, dass das Feld "übernehmen" nicht aktiv wäre. Aber nach einer Weile wurde ich dann auf die mir bekannte "Startseite" der EasyBox weitergeleitet.

 

In der Navigation oben muss nun also "Startseite" ausgewählt sein. In der Navigation links klickt ihr dann auf "Wizard" und startet den Wizard, dann mehrmals auf "weiter" klicken und nichts ändern. Es kann immer etwas dauern, bis man weitergeleitet wird. 

Am Ende wird man dazu aufgefordert, seinen Benutzernamen und sein Kennwort einzugeben.

Dies wäre schon der erste Punkt, an dem jeder "normale" Nutzer scheitert (falls er bis hierhin gekommen ist), denn diese Daten bekommt man von der Telekom so nicht mitgeteilt. Erraten kann diese auch niemand, denn die Daten, die ihr von der Telekom für euren neuen Anschluss bekommt und benötigt, sind z. B. folgende:

 

Anschlusskennung: 111111111111

Zugangsnummer: 222222222222

Mitbenutzernummer: 0001

Kennwort: 1234567

 

Der einzugebende Benutzername lautet jedoch: 1111111111112222222222220001@t-online.de

 

Ihr müsste also die euch vorliegenden Daten "zusammenkleben" und als Nutzernamen eingeben.

Das Passwort ist dann allerdings einfach das vorgegebene Passwort der Telekom. Ich glaube, danach muss man nochmals etwas bestätigen und einen Moment warten, weil die EasyBox erst einmal schön vor sich hin klickt und knackt.

 

Jetzt müsste eurer Internet funktionieren!

Und wer denkt, dass es bis hierhin schwierig gewesen wäre... der kann sich auf etwas gefasst machen! Fröhlich Denn der Telefonanschluss funktioniert nun noch nicht.

 

Um den Telefonanschluss zum Funktionieren zu bringen, muss oben in der Navigation neben dem Reiter "Startseite" auf "Sprache" geklickt und in der Navigation links "Rufnummern" ausgewählt werden. Hier gibt es drei Wahlmöglichkeiten. Da ich überhaupt keine Ahnung habe, was diese Möglichkeiten bedeuten, kann ich dazu nichts sagen. Ich habe jedenfalls ganz oben "SIP" ausgewählt, indem ich auf das kleine Bildchen unter "Einstellen" geklickt habe. 

 

Was dann kam, war übel: Ich hatte etliche Varianten von Nutzereinstellungen, die ich im Internet gefunden habe, vorliegen, und versuchte mich daran, die richtigen Daten in der richtigen Konstellation einzugeben. Hierzu habe ich immer und immer wieder verschiedene Konstellationen ausprobiert, auf "übernehmen" geklickt, den Hörer abgehoben, gewartet... das war der schlimmste Teil! Irgendwann ging es dann, Gott sei Dank! Ich lasse euch also auch an meiner "Variante" teilhaben und lade sie zu diesem Beitrag als Bilddatei hoch. Hierzu sollte gesagt sein: Das einzugebende Kennwort ist wieder das mitgeteilte Kennwort der Telekom, das ihr eben schon einmal eingegeben habt.

 

Ich hatte dann ein Freizeichen und konnte auch telefonieren. Am nächsten Tag erhielt ich jedoch eine E-Mail, dass mich jemand meiner Bekannten nicht erreichen könne. Diese Person versuchte es dann nochmals mit einem anderen Handy und erreichte mich ohne Probleme. Langsam, im Laufe des Tages, dämmerte es mir dann: Es schien, als könne ich ausschließlich Anrufe aus dem Netz der Telekom erhalten! So war es auch. Ich rief also die Hotline an, wo man mir mitteilte, dass es bis zu 24 Stunden dauern könnte, bis meine Nummer (durch meine Rufnummernportierung) in alle Netze "eingespeist" wären. Zu diesem Zeitpunkt waren die ersten 24 Stunden zwar schon abgelaufen, aber ich dachte, ich warte lieber mal weiter, bevor ich Stunk mache. Fröhlich In der dritten Nacht nach der Einrichtung bekam ich eine "Bestätigungs-E-Mail", aber ich konnte trotzdem nur von Telekomkunden angerufen werden. Im Laufe des vierten Tages nach Anschlussschaltung durch die Telekom löste sich das Problem dann allerdings von selbst. Nun funktioniert alles.

 

Ich hoffe, es gibt ein paar Menschen, denen diese Anleitung weiterhilft - so, wie mir verschiedene Teile von verschiedenen Anleitungen geholfen haben.

 

Alles Gute!

 

Christina

Telekom SIP geschwärzt.jpg

95212

25

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

This could help you too

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...