VoIP Telefon, an fremden Anschluß einrichten?
11 years ago
Hallo, ich habe mal eine etwas speziellere Frage, meine Schwester hat gestern ihren neuen Telekom VoIP Anschluß(Annex J) erhalten, anscheinend wird der aber erst als Festnetz-Anschluß geschaltet und heute auf VoIP umgestellt.
Da meine Schwester sich mit der Konfiguration nicht auskennt hat Sie neue Hardware gekauft und zu mir schicken lassen damit ich es einrichte.
Es handelt sich einmal um einen TP-Link WL-8961NB(ADSL2+ Router der Annex B und J kann) und ein Siemens C610-IP Telefon welches einfach an einen LAN Anschluß des Routers kommt, der keinen SIP-Clienten verfügt und auch keine TAE F Buchse hat wo man normale Analoge Telefone anschließen kann.
Nun zum Problem: Kann ich das IP-Telefon mit Ihren Zugangsdaten bei mir einrichten(Annex B mit Splitter) und testen oder sind die Zugangsdaten mit Ihrem Anschluss gekoppelt?
Ihr DSL-Modem habe ich mit Ihren Zugangsdaten schon eingerichtet und das funktioniert bei mir auch mit Ihren Zugangsdaten. Oder muss ich mit Ihren Zugangsdaten Online sein damit das mit dem IP Telefon und ihrer Rufnummer funktioniert.
Ich erhalte am Mobilteil die Fehlermeldung: Anmeldung bei Provider nicht erfolgreich und IP Fehlerstatus 403
Wegen den Zugangsdaten hatte ich schon mit dem Support telefoniert, die konnten mir aber nicht sagen ob die SIP-ID/Benutzer: =Telefonnummer die +49 vorgesetzt werden muss oder nicht, weiterhin weiß ich nicht ob das persönliche Kennwort oder das eingerichtete eMail Passwort verwendet werden muss.
So sieht das ganze im VOIP Telefon aus.
http://imageshack.com/a/img19/9184/myh6.png
Firewall habe ich übrigends kurzfristig zum testen ausgeschaltet, damit nichts geblockt wird.
Vielen Dank im Voraus
Da meine Schwester sich mit der Konfiguration nicht auskennt hat Sie neue Hardware gekauft und zu mir schicken lassen damit ich es einrichte.
Es handelt sich einmal um einen TP-Link WL-8961NB(ADSL2+ Router der Annex B und J kann) und ein Siemens C610-IP Telefon welches einfach an einen LAN Anschluß des Routers kommt, der keinen SIP-Clienten verfügt und auch keine TAE F Buchse hat wo man normale Analoge Telefone anschließen kann.
Nun zum Problem: Kann ich das IP-Telefon mit Ihren Zugangsdaten bei mir einrichten(Annex B mit Splitter) und testen oder sind die Zugangsdaten mit Ihrem Anschluss gekoppelt?
Ihr DSL-Modem habe ich mit Ihren Zugangsdaten schon eingerichtet und das funktioniert bei mir auch mit Ihren Zugangsdaten. Oder muss ich mit Ihren Zugangsdaten Online sein damit das mit dem IP Telefon und ihrer Rufnummer funktioniert.
Ich erhalte am Mobilteil die Fehlermeldung: Anmeldung bei Provider nicht erfolgreich und IP Fehlerstatus 403
Wegen den Zugangsdaten hatte ich schon mit dem Support telefoniert, die konnten mir aber nicht sagen ob die SIP-ID/Benutzer: =Telefonnummer die +49 vorgesetzt werden muss oder nicht, weiterhin weiß ich nicht ob das persönliche Kennwort oder das eingerichtete eMail Passwort verwendet werden muss.
So sieht das ganze im VOIP Telefon aus.
http://imageshack.com/a/img19/9184/myh6.png
Firewall habe ich übrigends kurzfristig zum testen ausgeschaltet, damit nichts geblockt wird.
Vielen Dank im Voraus
22810
17
This could help you too
514
0
4
Solved
337
0
5
Solved
866
0
2
354
0
2
Solved
2629
0
5
11 years ago
Soll ich einen Splitter dazwischen schalten und das Modem auf Annex B umschalten. Hätte auch noch einen Speedport W701V der sollte ja auf jedenfall über einen Splitter laufen.
0
11 years ago
0
11 years ago
meine Schwester hat gestern ihren neuen Telekom VoIP Anschluß(Annex J) erhalten, anscheinend wird der aber erst als Festnetz-Anschluß geschaltet und heute auf VoIP umgestellt.
meine Schwester hat gestern ihren neuen Telekom VoIP Anschluß(Annex J) erhalten, anscheinend wird der aber erst als Festnetz-Anschluß geschaltet und heute auf VoIP umgestellt.
Das kann aber nur an einem Annex B mit Splitter funktionieren.
0
11 years ago
Eigentlich habe ich mich zu VoIP entschieden, weil mir das im T-Punkt als "plug-and-play" - Paket angepriesen wurde, also für "Otto-Normalverbrtaucher" ohne IT-Studium ...
Und nun kommt meine ganz einfache Frage, die ich klären möchte, bevor ich losziehe und ein IP-Telefon kaufe:
Wie schließe ich ein IP-Telefon eigentlich an?
Dabei meine ich nicht, welche Protokolle, Routinen, usw. - die ich sowieso nicht kenne und beherrsche - eingestellt, konfiguriert oder anderswie bearbeitet werden müssen.
Ich meine ( und frage ) :
1. Hat ein IP-Telefon zwangsläufig ein Kabel zum Router?
2. Oder gibt es auch IP-Telefone, die mittels WLAN mit dem Router kommunizieren?
3. Wenn Kabelanschluss, wo am Router ?
Also, eine ganz simple Frage - oder ?
0
11 years ago
Die meisten Leute nutzen einen Speedport W723V, W724V oder W921V (ggf. neuerdings Speedport Entry) oder Alternativprodukte wie AVM Fritzbox der 7er-Bauereihe (insbesondere 7270 v2/v3, 7272 bzw. bei VDSL 7360, 7390, 7490).
Diese Boxen haben Buchsen, in welche man das (vermutlich) vorhandene Telefon einstöpseln kann (analog bwz. analoge DECT -Basisstation, bei manchen Modellen auch ISDN).
Diese Boxen haben mitlerweile üblicherweise aber auch ein DECT -Modul eingebaut, sodass man sie direkt als Basisstation für DECT -Telefone nutzen kann - allerdings am besten mit passenden Mobilteilen (Speedport - Speedphone 10 oder 701 bzw. Fritzbox - Fritzfon M2 oder M4).
Manche Leute setzen explizit auf IP-Telefone wie z.B. das Gigaset C430A IP. Das wird dann über Ethernet/LAN-Kabel am Router angeschlossen.
Manche Leute haben ein Smartphone (Android, iPhone) und installieren dort die HomeTalk App der Telekom (zusätzlich empfehlenswert: Sprachbox Pro App) und können dann über das WLAN des Routers telefonieren. Allerdings ist der WLAN-Empfang ein kleiner Batteriefresser und zudem ist der WLAN-Empfang häufig problematischer als der DECT -Empfang.
0
11 years ago
Dort wird die DECT -Station entweder ans analoge Netz oder eine weitere Fritzbox gehängt oder aber direkt mit dem Router verbunden.
Inzwischen läuft alles einwandfrei.
0
11 years ago
0
Unlogged in user
Ask
from