Solved
Welcher Funkstandard ist am Besten?
7 years ago
Ich habe den Speedport Smart 2. Der unterstützt die Funkprotokolle DECT ULE, ZigBee (über zusätzlichen USB-Stick) und das proprietäre Format der Firma EQ3: Homematic IP ( auch über zusätzlichen USB-Stick). Wenn ich mich jetzt für neue Geräte für magenta Smart Home entscheide, welches Funkprotokoll nehme ich denn da am besten? Es gibt zum Beispiel Heizkörperthermostate und Rauchmelder für alle drei Protokolle.
584
2
7
Accepted Solutions
All Answers (7)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
5 years ago
472
0
3
446
0
1
3 years ago
3514
0
3
Accepted Solution
Matthias Bo.
Telekom hilft Team
accepted by
Nettwoerk
7 years ago
ich freue mich, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben
Zigbee funkt auf der viel genutzten 2,4 GHz-Frequenz, wird zum Beispiel auch für WLan genutzt. Da kann es schon mal Beeinträchtigungen geben.
Homematic nutzt die weniger frequentierte 868 MHz-Frequenz und hat eine gute Reichweite.
Zigbee hat dafür den Vorteil, dass alle Geräte mit eigener Stromversorgung ein einfaches Mesh-Netzwerk aufbauen und somit eine höhere Reichweite erreicht werden kann.
Im Einzelnen ist schwer zu sagen, was bei dir vor Ort die beste Lösung ist. Würde ich von den gewünschten Geräten abhängig machen.
Zigbee ermöglicht z.B. auch den Einsatz von Osram Ligthtify Lampen, ohne weitere Adapter zu benötigen.
Besten Gruß
Matthias Bo.
2
2
Nettwoerk
Answer
from
Matthias Bo.
7 years ago
Hallo @Nettwoerk, ich freue mich, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben Zigbee funkt auf der viel genutzten 2,4 GHz-Frequenz, wird zum Beispiel auch für WLan genutzt. Da kann es schon mal Beeinträchtigungen geben. Homematic nutzt die weniger frequentierte 868 MHz-Frequenz und hat eine gute Reichweite. Zigbee hat dafür den Vorteil, dass alle Geräte mit eigener Stromversorgung ein einfaches Mesh-Netzwerk aufbauen und somit eine höhere Reichweite erreicht werden kann. Im Einzelnen ist schwer zu sagen, was bei dir vor Ort die beste Lösung ist. Würde ich von den gewünschten Geräten abhängig machen. Zigbee ermöglicht z.B. auch den Einsatz von Osram Ligthtify Lampen, ohne weitere Adapter zu benötigen. Besten Gruß Matthias Bo.
ich freue mich, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben
Zigbee funkt auf der viel genutzten 2,4 GHz-Frequenz, wird zum Beispiel auch für WLan genutzt. Da kann es schon mal Beeinträchtigungen geben.
Homematic nutzt die weniger frequentierte 868 MHz-Frequenz und hat eine gute Reichweite.
Zigbee hat dafür den Vorteil, dass alle Geräte mit eigener Stromversorgung ein einfaches Mesh-Netzwerk aufbauen und somit eine höhere Reichweite erreicht werden kann.
Im Einzelnen ist schwer zu sagen, was bei dir vor Ort die beste Lösung ist. Würde ich von den gewünschten Geräten abhängig machen.
Zigbee ermöglicht z.B. auch den Einsatz von Osram Ligthtify Lampen, ohne weitere Adapter zu benötigen.
Besten Gruß
Matthias Bo.
Hallo! Danke für die hilfreiche Abtwort. Wie steht in diesem Vergleich denn DECT ULE da?
0
Matthias Bo.
Telekom hilft Team
Answer
from
Matthias Bo.
7 years ago
0
Unlogged in user
Answer
from
Matthias Bo.