Solved

Welcher Funkstandard ist am Besten?

7 years ago

 Ich habe den Speedport Smart 2. Der unterstützt die Funkprotokolle DECT ULE, ZigBee (über zusätzlichen USB-Stick) und das proprietäre Format der Firma EQ3: Homematic IP ( auch über zusätzlichen USB-Stick).  Wenn ich mich jetzt für neue Geräte für magenta Smart Home entscheide, welches Funkprotokoll nehme ich denn da am besten?  Es gibt zum Beispiel Heizkörperthermostate und Rauchmelder für alle drei Protokolle. 

584

7

    • 7 years ago

      Das beste Protokoll ist das, welches eine sichere passwotgeschützte Übertragung sicherstellt, das keine Hintertüren hat und dem man vertrauen kann.

       

      Woher willst Du bei herstellereigenen Protokollen wissen, ob die nicht Daten auch an ihre eigenen Server oder an Server Dritter übertragen?

       

      Gruß

       

       

      3

      Answer

      from

      7 years ago

      Bei manchen Gerätentypen erübrigen Überlegungen bezüglich des Funkstandards, weil diese nur in einem bestimmten Funkstandard angeboten bzw. mit SmartHome kompatibel sind. 

       

      Answer

      from

      7 years ago

      Da hast Du natürlich recht....aber mir geht es eher um die technische Berwertung der Funkstandards: Welches ist am stabilsten und welches hat die beste Reichweite. Geht DECT ULE besser durch Betondecken als ZigBee?

      Answer

      from

      7 years ago

      Ja, aber Heizkörperthermostate und Rauchmelder gibt es zu mehreren Standards. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Hallo @Nettwoerk,

      ich freue mich, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben Fröhlich

      Zigbee funkt auf der viel genutzten 2,4 GHz-Frequenz, wird zum Beispiel auch für WLan genutzt. Da kann es schon mal Beeinträchtigungen geben.

      Homematic nutzt die weniger frequentierte 868 MHz-Frequenz und hat eine gute Reichweite.

      Zigbee hat dafür den Vorteil, dass alle Geräte mit eigener Stromversorgung ein einfaches Mesh-Netzwerk aufbauen und somit eine höhere Reichweite erreicht werden kann.

      Im Einzelnen ist schwer zu sagen, was bei dir vor Ort die beste Lösung ist. Würde ich von den gewünschten Geräten abhängig machen.

      Zigbee ermöglicht z.B. auch den Einsatz von Osram Ligthtify Lampen, ohne weitere Adapter zu benötigen.

      Besten Gruß
      Matthias Bo.



      2

      Answer

      from

      7 years ago

      Matthias Bo.

      Hallo @Nettwoerk, ich freue mich, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben Zigbee funkt auf der viel genutzten 2,4 GHz-Frequenz, wird zum Beispiel auch für WLan genutzt. Da kann es schon mal Beeinträchtigungen geben. Homematic nutzt die weniger frequentierte 868 MHz-Frequenz und hat eine gute Reichweite. Zigbee hat dafür den Vorteil, dass alle Geräte mit eigener Stromversorgung ein einfaches Mesh-Netzwerk aufbauen und somit eine höhere Reichweite erreicht werden kann. Im Einzelnen ist schwer zu sagen, was bei dir vor Ort die beste Lösung ist. Würde ich von den gewünschten Geräten abhängig machen. Zigbee ermöglicht z.B. auch den Einsatz von Osram Ligthtify Lampen, ohne weitere Adapter zu benötigen. Besten Gruß Matthias Bo.

      Hallo @Nettwoerk,

      ich freue mich, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben Fröhlich

      Zigbee funkt auf der viel genutzten 2,4 GHz-Frequenz, wird zum Beispiel auch für WLan genutzt. Da kann es schon mal Beeinträchtigungen geben.

      Homematic nutzt die weniger frequentierte 868 MHz-Frequenz und hat eine gute Reichweite.

      Zigbee hat dafür den Vorteil, dass alle Geräte mit eigener Stromversorgung ein einfaches Mesh-Netzwerk aufbauen und somit eine höhere Reichweite erreicht werden kann.

      Im Einzelnen ist schwer zu sagen, was bei dir vor Ort die beste Lösung ist. Würde ich von den gewünschten Geräten abhängig machen.

      Zigbee ermöglicht z.B. auch den Einsatz von Osram Ligthtify Lampen, ohne weitere Adapter zu benötigen.

      Besten Gruß
      Matthias Bo.



      Matthias Bo.
      Hallo @Nettwoerk,

      ich freue mich, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben Fröhlich

      Zigbee funkt auf der viel genutzten 2,4 GHz-Frequenz, wird zum Beispiel auch für WLan genutzt. Da kann es schon mal Beeinträchtigungen geben.

      Homematic nutzt die weniger frequentierte 868 MHz-Frequenz und hat eine gute Reichweite.

      Zigbee hat dafür den Vorteil, dass alle Geräte mit eigener Stromversorgung ein einfaches Mesh-Netzwerk aufbauen und somit eine höhere Reichweite erreicht werden kann.

      Im Einzelnen ist schwer zu sagen, was bei dir vor Ort die beste Lösung ist. Würde ich von den gewünschten Geräten abhängig machen.

      Zigbee ermöglicht z.B. auch den Einsatz von Osram Ligthtify Lampen, ohne weitere Adapter zu benötigen.

      Besten Gruß
      Matthias Bo.




      Hallo! Danke für die hilfreiche Abtwort. Wie steht in diesem Vergleich denn DECT ULE da?

      Answer

      from

      7 years ago

      Die Dect-Reichweite dürfte zwischen Homematic und Zigbee liegen @Nettwoerk.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from