Wie lässt sich das WLAN am Speedport Smart 4 Typ B ausschalten, ohne dass auch die Mesh-Basis kein WLAN mehr hat?

vor einem Jahr

Zusammen mit meinem neuen Speedport Smart 4 Typ B habe ich das SPEED HOME WLAN (MNr.: 40 823 475, HW: 08/R5) als Mesh-Basis eingerichtet. Laut Bedienungsanleitung senden nach der Installation Speedport und Speed Home WLAN danach beide ein WLAN aus. „Deaktivieren Sie das WLAN Ihres Speedport, damit sich Ihre Geräte nur mit dem WLAN Ihres Speed Home WLAN verbinden und dadurch die Vorteile des Mesh-Netzwerks nutzen“. Wenn ich das WLAN wie angegeben am Router ausschalte, ist allerdings das WLAN komplett aus. Wie lässt sich das WLAN am Router ausschalten, ohne dass auch die Mesh-Basis kein WLAN mehr hat?

 

Letzte Aktivität

vor einem Jahr

von

453

17

  • vor einem Jahr

    @Gelöschter Nutzer ist die speedhome über LAN angeteckt? ansonsten wird das nichts und warum sollte das WLAN abgeschaltet werden obwohl die Speedhome weiterhin WLAN funken

    0

  • vor einem Jahr

    Warum sollte man einen Speed Home WLAN als Mesh Basis deklarieren obwohl der Smart 4 als Meshbasis gedacht ist in Kombination?
    Ich denke hier wurde eine ganz normale WPS -> WPS Verbindung hergestellt und die beiden sind per 5GHz WLAN miteinander verbunden.

    0

  • vor einem Jahr

    Laut Bedienungsanleitung senden nach der Installation Speedport und Speed Home WLAN danach beide ein WLAN aus. „Deaktivieren Sie das WLAN Ihres Speedport, damit sich Ihre Geräte nur mit dem WLAN Ihres Speed Home WLAN verbinden und dadurch die Vorteile des Mesh-Netzwerks nutzen“.

    Laut Bedienungsanleitung senden nach der Installation Speedport und Speed Home WLAN danach beide ein WLAN aus. „Deaktivieren Sie das WLAN Ihres Speedport, damit sich Ihre Geräte nur mit dem WLAN Ihres Speed Home WLAN verbinden und dadurch die Vorteile des Mesh-Netzwerks nutzen“.
    Laut Bedienungsanleitung senden nach der Installation Speedport und Speed Home WLAN danach beide ein WLAN aus. „Deaktivieren Sie das WLAN Ihres Speedport, damit sich Ihre Geräte nur mit dem WLAN Ihres Speed Home WLAN verbinden und dadurch die Vorteile des Mesh-Netzwerks nutzen“.

    Das gilt NUR für Router, die KEINE Mesh-basis sind bzw. sein können.

    Das trifft auf den Smart 4 allerdings nicht zu.

    0

  • vor einem Jahr

    Bitte mach es wie es auch mit der Kombination gedacht ist:
    1. Speed Home WLAN zurücksetzen (RESET Knopf eindrücken bis das Leuchtbild sich ändert)
    2. Warten bis das + pulsiert
    3. Beim Speed Home WLAN + drücken und beim Speedport Smart 4 + drücken.
    4. 10 Minuten warten.
    5 (Optional). Falls Versorgung durch LAN gewünscht -> Speed Home WLAN vom Strom nehmen -> LAN Stecker rein -> Speed Home WLAN wieder an Strom und warten.

    0

  • vor einem Jahr

    @gelöschter Nutzer, und zack und weg? naja, das ist mal super Fröhlich

    0

  • vor einem Jahr

    Chill erst mal

    @gelöschter Nutzer, und zack und weg? naja, das ist mal super

    @gelöschter Nutzer, und zack und weg? naja, das ist mal super Fröhlich
    Chill erst mal
    @gelöschter Nutzer, und zack und weg? naja, das ist mal super Fröhlich

    Katastrophe...

    0

  • vor einem Jahr

    @Gelöschter Nutzer 

    macht keinerlei Sinn.

     

    Es sollte der Router die Mesh-Basis sein,  nicht ein Speed Home WLAN, wenn man einen Speedport Smart 4 als Router und zusätzlich Speed Home WLAN hat. 

     

    Diese genannten Elemente sind füreinander gebaut worden, dass sie ein Mesh-Netz bilden können.

    5

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @Stefan 

    du hast seinen Startbeitrag genau gelesen? Er zitiert aus der BdA, als ob es immer Pflicht wäre, das Router-WLAN auszuschalten,  und das Pflicht   auch bei einem Smart 4 mit SHWLAN wäre. Was man aber nicht tun muss. 

     

    Vorteil wäre beispielsweise das bessere Cockpit im Router als Mesh-Basis als das abgespeckte  in einer SHWLAN, die man zu einer Mesh-Basis umfunktioniert hat.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Sherlocka

    Was man aber nicht tun muss.

    Was man aber nicht tun muss. 
    Sherlocka
    Was man aber nicht tun muss. 

    von muss habe ich auch nichts geschrieben.

     

    Ich. erzog mich auf  macht keinen Sinn und sollte aus deinem Beitrag.

     

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Stefan

    Die Speed Home sind in der Wohnung verteilt und alle mit LAN am Router - einer soll Mesh Master sein.

    Die Speed Home sind in der Wohnung verteilt und alle mit LAN am Router - einer soll Mesh Master sein.
    Stefan
    Die Speed Home sind in der Wohnung verteilt und alle mit LAN am Router - einer soll Mesh Master sein.

    wenn alle per LAN verbunden sind, warum brauchst du dann MESH ?

     

    Jedes Speedhome hat einen eigenen WLAN NAME musst halt aufs Gerät direkt zugreifen, Wie ? stehtauf dem Typenschild wenn mich nicht alles täuscht.

    Lass mal einen per LAN angeschlossen und melde die anderen per Mesch an, aber Sinn ergibt das nicht.

    ---------

    Ach, ist ja nicht mehr da der User

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    @Marius AD bringt nichts mehr Zwinkernd glaube ich

    0

  • vor einem Jahr

    Ui, den habt ihr aber schnell verjagt, gelöscht nach 11 Minuten trotz guter Antworten.

    0

  • vor einem Jahr

    Smart-und-Clever

    wenn alle per LAN verbunden sind, warum brauchst du dann MESH ?

    wenn alle per LAN verbunden sind, warum brauchst du dann MESH ?
    Smart-und-Clever
    wenn alle per LAN verbunden sind, warum brauchst du dann MESH ?

    Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun. Du entlastest hier nur das Funknetz, weil der Nutzdaten- und Verwaltungstraffic übers LAN läuft und nicht übers Funknetz. Und du hast zudem an jedem Speehome WLAN "volles Signal" und kein weitergereichtes schlechtes.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.