Wie OpenWRT-Router am FTTH-Anschluss betreiben?

vor 8 Jahren

Hallo, ich würde gerne eine Router mit OpenWRT an userem FTTH -Anschluss betreiben. An der Wand hängt ein Glasfaser-Modem, im Zusammenspiel mit einer etwas älteren Fritzbox (7360) geht das soweit gut, aber wenn ich stattdessen einen anderen Router, einen D-Link DIR-860L verwende, bekomme ich im Syslog nur "sending PADI to WLAN-1" immer wieder. Ich habe auf dem Router noch kein OpenWRT geflasht, weil ich mir noch nicht sicher bin, ob ich ihn überhaupt behalten will. In der Stock firmware gibt es keine Option, VLAN tagging zu aktivieren. Könnte es daran liegen? Würde es gehen, sobald ich OpenWRT installiert habe? Eigentlich dachte ich, dass es aus der Sicht des Routers einfach eine ganz gewöhnliche PPPoE-Verbindung ist, und in der Fritzbox, die auch nicht speziell für Glasfaser gemacht ist, musste ich auch nichts weiter einstellen außer festzulegen, dass ein externes Modem verwendet werden soll. Hat jemand diesbezüglich Erfahrung, Tipps?

11362

17

  • vor 8 Jahren

    Hallo jrohr,

    Du musst bei FTTH unbedingt ein VLAN7-Tag mitsenden, sonst funktioniert nichts.

    Viele Grüße

    2

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    Hm, die Fritzbox muss das von sich aus machen, denn ich kann nichts finden, um das an- oder auszuschalten. Beim D-Link-Router scheint es anders zu sein. Ob es dann geht, sobald ich die Stock-Firmware durch OpenWRT ersetzt habe, ist die Frage..  Mir hat zwar jemand im IRC gesagt, der DIR-860L müsste (mit OpenWRT) VLAN tagging können, aber um auszuprobieren, ob es wirklich so ist, müsste ich es flashen und dann kann ich den Router im Zweifelsfall wohl nicht mehr zurückgeben.

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @jrohr

    Wenn Du bei der Fritzbox als Internet-Anbieter "Telekom" auswählst, dann macht die Fritzbox automatisch das VLAN-7-Tagging.

    Bei "anderer Anbieter" macht sie das nicht.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Jahren

    Ich habe vom Telekom-Kundenservice telefonisch leider keine Informationen zur Eingabe der Einwahldaten bei einem eigenen Router bekommen. Der Kundenbetreuer kannte sich nur mit dem Speedport aus. Mit etwas Recherche im Internet kam ich dann auf die richtigen Parameter:

     

    • Protokoll: PPPoE
    • Benutzerkennung: Anschlusskennung#Zugangsnummer#Mitbenutzernummer@wafel
    • Kennwort: Persönliches Kennwort
    • VLAN: 7

     

    Ich betreibe damit einen TP-Link TL-WR1043ND mit OpenWRT am Telekom-Glasfaser-Modem. Der WLAN-Router ist leistungsstark und man bekommt ihn schon ab 30 Euro.

     

    Im Menü Network / Switch kann man dem WAN-Port die VLAN-ID 7 zuordnen.

    Bildschirmfoto vom 2017-11-30 21-12-14.png

    Im Menü Network / Interfaces kann man ein WAN-Interface anlegen oder konfigurieren. Das Protokoll muss auf PPPoE eingestellt werden.

    Bildschirmfoto vom 2017-11-30 21-14-24.png

     

    Im Reiter Physical Settings weist man nochmal explizit den WAN-Port mit VLAN 7 zu. Fertig.

    Bildschirmfoto vom 2017-11-30 21-17-46.png

    7

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Ich betreibe einen Zyxel NBG6617 mit OpenWRT und da scheint es irgendwelche Probleme mit VLAN tagging auf dem WAN-Port zu geben. Gemäß der Hinweise hier habe ich LAN-Port 4 zum WAN gemacht und damit gings dann. eth0 (CPU) in VLAN 1 und 7 getagged. LAN 4 in VLAN 7 getagged und damit gings.

    Für die PPPoE-Daten musste ich keine #-Zeichen eingeben, sondern alle Nummern als eine Zeichenkette. Für WAN als interface explizit eth0.7 zuweisen.

     

    Works for me, kostet nur einen LAN-Port am Router.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Kann jemand eventuell ein paar Screenshots zu einer funktionierenden Konfiguration machen? Ich hab das gleiche Problem wie User haispeed, bekomme die Lösung von oarfish aber nicht eingerichtet. Das wäre echt super nett!

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Moin @dudeness!

    Kann jemand eventuell ein paar Screenshots zu einer funktionierenden Konfiguration machen?

    Kann jemand eventuell ein paar Screenshots zu einer funktionierenden Konfiguration machen?
    Kann jemand eventuell ein paar Screenshots zu einer funktionierenden Konfiguration machen?


    Kann dir da nicht wirklich unter die Arme greifen. 😕 Liest vielleicht sonst jemand still mit und kann unterstützen?

    Greetz
    Stefan D.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Es tut mir sehr leid, dass ich diesen Thread noch mal "hochholen" muss, aber nach dem ich mir nun eine Nacht mit meinem neuen GL Inet B1300 um die Ohren gehauen habe und es nie hinbekommen habe, dass der WAN Port ordentlich funktioniert habe ich es nun mit dieser /etc/config/network hinbekommen und möchte das gerne teilen, weil man relativ easy per Google hier hin kommt... Über die GUI habe ich es nicht hinbekommen, also musste die Config Datei herhalten...

     

    Ich habe meine gesamte Config angehängt, da die Formatierungsoptionen in diesem Forum sehr zu wünschen lassen...

    Bezüglich des PPPOE Usernames:

    111111111111 -> Anschlusskennung

    222222222 -> Zugangsnummer

    ggf. müsst ihr auch die Mitbenutznummer (0001) ersetzen, aber das habe ich noch nicht anders gesehen.

    Euer Passwort muss natürlich auch passen.

     

    Bitte übernehmt die Konfiguration nicht blind. Interessant sind eigentlich nur diese beiden Teile:

     

    config interface 'wan'
        option proto 'pppoe'
        option device 'eth1.7'
        option username '111111111111222222222222#0001@t-online.de'
        option password 'meinpassword'
        option ipv6 'auto'

    config interface 'wan6'
        option device 'eth1'
        option proto 'dhcpv6'
    config switch
        option name 'switch0'
        option reset '1'
        option enable_vlan '1'

    config switch_vlan
        option device 'switch0'
        option vlan '7'
        option ports '0t 5t'

    eth1 = mein WAN Port

    Herrje, was ein Krampf. Fröhlich

    networkconfig.txt

    0

  • vor einem Jahr

    Hallo in die Runde,

     

    allen ein gesundes neues Jahr!

     

    Ich überlege derzeit von einem Vodafone-Kabel-Anschluss zu Telekom Glasfaser zu wechseln.

    Voraussetzung ist für mich, dass mein bestehender OpenWRT-Router weiter verwendet werden kann.

     

    Als Modem würde jetzt vermutlich das Telekom Glasfaser Modem 2 Verwendung finden, oder?

    Klappt das mit dem Router, wenn ich mich an der von chrisji am 10.09.2023 geposteten Anleitung orientiere?

     

    Vielen Dank und viele Grüße

    4

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Vielen Dank für die superschnelle Antwort.

     

    Da die Zugangsdaten nur beim Interface 'wan' nicht aber bei 'wan6' eingetragen sind, frage ich mich gerade ob dann auch eine wan-Verbindung über IPv6 zustande kommt oder ausschließlich über IPv4.

    Würde beides gehen oder nur IPv4 ODER IPv6?

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Screenshot 2024-01-04 at 14.57.59.png

     Gute Frage. Wenn ich diese Ansicht richtig interpretiere, sollte beides funktionieren. Dazu habe ich aber nichts speziell konfiguriert.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Hi @jrohr,

    ich habe mal für dich recherchiert:

     

    IPv6 wird bei der Telekom als DualStack eingeführt. Damit sind beide Versionen des Internetprotokolls IPv4 und IPv6 immer gleichzeitig an einem Anschluss verfügbar. Das hat den Vorteil, dass alle Endgeräte (Router, PC und Applikationen) weiterhin funktionieren. Um IPv6 zu nutzen, muss aber die vorhandene Technik, wie der Router und der PC, IPv6 unterstützen.

     

    Für Kunden, die die APNs "Internet Telekom" bzw. "Internet. T-Mobile" nutzen, besteht die Möglichkeit, IPv4 und IPv6 parallel zu nutzen. Dies geschieht durch Konfiguration des Endgerätes. Alle modernen Endgeräte sind vorkonfiguriert, bei der Telekom IPv4 und IPv6 parallel zu benutzen. Ältere Endgeräte, die sich in diesen APNs bewegen, fordern vom Netz weiterhin nur IPv4-Adressen an können damit weiterhin das Internet nur über IPv4 nutzen. 

     

    Ich hoffe, das hilft dir. 😊

     

    Viele Grüße

    Sania B.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen