Gelöst

WLAN Access Point zusätzlich zu LAN einrichten

vor 11 Jahren

Hallo zusammen,
unser Router ist zu weit weg von meiner Wohnung, als dass ich dort ein WLAN-Signal abgreifen könnte. Deshalb habe ich ein LAN-Kabel vom Router zu meiner Wohnung gelegt. Nun möchte ich zusätzlich zum LAN WLAN für mein Smartphone realisieren und habe dazu folgende Fragen:
- Kann ich an der LAN-Dose einen WLAN Access Point derart einrichten, dass der PC weiterhin durch LAN und mein Smartphone gleichzeitig durch WLAN versorgt wird?
- Was brauche ich dazu? Gibt es empfehlenswerte Geräte?
- Bekomme ich die Installation alleine hin?
-An zwei der vier Drähte des LAN-Kabels hängt auch mein Telefon. Ändert das etwas?
Für eure Hilfe danke ich schon einmal im Voraus.
Herzliche Grüße
Sebastian

21161

0

38

    • vor 11 Jahren

      Nicht ganz. Ein LAN-Switch ist ein kleiner Kasten mit einem Stromanschluss und mehreren LAN-Ports. Es ist quasi eine Art "Verteiler". Wenn du, so wie in dem aktuellen Fall jetzt, nur einen einzigen LAN-Port hast, du aber mehrere Ports benötigst, so kannst du das Problem mit einem Switch lösen.

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Ah, verstehe. Obwohl ich ja nur einen Port am Access Point für den PC benötige, oder rechnet man den Verbindungsport zum Router extra? Kannst du mir noch sagen, welchen Übertragungsstandard ich nehmen sollte?

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Einen Port brauchst Du zu Deinem Router. Wenn der Accesspoint nur einen hat, ist der belegt. Greif lieber zu einem kleinen Router mit 4 Lanports, dann kannst Du später nochmal Drucker oder andere Geräte dranhängen. Wlan Standard richtet sich nach Deinen Geräten. 2.4 GHz n wäre heutzutage Standard und ist abwärtskmpatibel. 5 GHz nur wenn Du auch Geräte hast, die das können. Ideal wäre ein Dualband Wlan mit 2.4 und 5 GHz simultan.

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Prima, nun habe ich alle Infos zusammen und werde mir in den nächsten Tagen einen Router, alternativ einen Access Point mit mehreren Ports kaufen.

      Ich danke euch noch mal recht herzlich für eure kompetente Hilfe!

      Euch noch einen schönen Abend

      Sebastian

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Bitte bitte, gerne doch Fröhlich

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Guten Abend zusammen!

      Ich habe mir nun einige WLAN-Router ohne Modem angeschaut und würde mir wegen der einfachen Konfiguration gerne einen Router mit Access-Point-Modus kaufen, z. B. diesen hier:

      http://www.computerbild.de/artikel/cb-Test-DSL-WLAN-Buffalo-WHR-HP-G300-N-5079301.html

      Nun steht Folgendes im Testbericht: Möchte man diesen Router im Access-Point-Modus nutzen, muss man WLAN am vorhandenen alten Router ausschalten. Bei uns ist es aber so, dass sowohl LAN als auch WLAN über den vorhandenen Router in den nahe gelegenen Wohnungen genutzt wird (und dass das WLAN-Signal des vorhandenen Routers nicht in meine Wohnung reicht). Das bedeutet wiederum, dass ich WLAN am vorhandenen Router nicht deaktivieren kann.

      Nun meine Frage: Kann ich den neuen Router trotzdem im Access-Point-Modus nutzen, ohne dass sich die beiden Router in die Quere kommen?

      Viele Grüße

      Sebastian

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Habe mir den Bericht auch gerade durchgelesen. Was da beschrieben wird, klingt für mich eher nach dem Szenario, dass das alte WLAN abgelöst werden soll. Wenn das neue WLAN den gleichen Namen und die gleichen Einstellungen haben soll, dann kann es sein, dass sich Geräte trotzdem ungewollterweise mit dem alten WLAN verbinden, darum der Hinweis, dieses abzuschalten. Du hast aber sowieso ein ganz anderes Szenario und willst ja ein zweites WLAN aufspannen, wenn ich das richtig verstanden habe. Das wird mit dem Buffalo auch funktionieren :)
      Allerdings wäre mir das Buffalo-Gerät zu teuer für einen reinen Access Point Fröhlich Wenn Google nicht lügt, kostet das gute Stück ja rund 70€

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Ich danke dir!

      Das Gerät wäre eine Möglichkeit, es gibt weitere Alternativen. Das Teil sollte stabil und schnell im 5-Ghz-Band senden. Dabei muss es vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer funken können, wo das TV steht (ich habe heute von der Samsung-Hotline erfahren, dass mein TV UE46ES7090 ebenfalls mit 5 Ghz zurechtkommt und werde diesen ebenfalls ins Netzwerk einbinden) und i. d. R. mein Smartphone liegt. Wohnzimmer und Schlafzimmer liegen direkt nebeneinander, die Verbindungstür ist eigentlich immer auf. Das sollte eigentlich für jeden Router machbar sein...

      Ich werde jetzt noch ein paar Preise recherchieren und dann (wahrscheinlich noch heute) zuschlagen.

      Viele Grüße

      Sebastian

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Übrigens, der Artikel ist von 2010, da war WLan n noch was ganz besonderes Zwinkernd

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Da sagst ihr was...

      Zum Einen der Preis: Du hast Recht, 75 EUR ist insofern viel Geld, als dass man vergleichbare Geräte für 20 EUR bekommt - dann allerdings ohne Dualband. Aber wenn das Gerät stabil im 2,4-Ghz-Band funkt, sind 5 Ghz meines Erachtens verzichtbar, oder?

      Zum Anderen das Alter der Tests: Gibt es neuere Geräte, die deutlich besser sind, oder kann ich mir ohne Weiteres ein Gerät aus dieser Zeit kaufen?

      Ich schwanke zwischen diesen beiden Geräten:

      http://www.computerbild.de/artikel/cb-Test-DSL-WLAN-Buffalo-WHR-HP-G300-N-5079301.html

      http://www.computerbild.de/artikel/cb-Tests-DSL-WLAN-Router-D-Link-DIR-615-5086130.html

      Beide funken "nur" mit 2,4 Ghz, sind entsprechend günstig, der preisliche Unterschied liegt bei 14 EUR und ist meiner Meinung nach vernachlässigbar.

      Welches würdet ihr bevorzugen? Oder sollte ich ein ganz anderes nehmen?

      Beste Grüße

      Sebastian

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen