WLAN Zeitschaltung unterteilen

vor 2 Jahren

Hallo,

wir würden gerne die WLAN Zeit-Schaltung des Speedport Pro Plus, die unter den "WLAN-Einstellungen - Zeitschaltung WLAN" aktivierbar ist, nutzen.  Allerdings möchten wir unser WLAN z. B. unter der Woche morgens zwischen 05:00 und 07:00 Uhr und abends zwischen 16:00 und 23:00 Uhr aktivieren.  Besteht die Möglichkeit, unter dem Punkt "Wochenübersicht der WLAN Zeitschaltung" auch mehr als einen zusammenhängenden Zeitraum zu definieren, in dem das WLAN aktiv ist? Wenn ja, wie macht man das? Leider habe ich nur die Möglichkeit gefunden, einen zusammenhängenden Zeitraum pro Tag für die WLAN-Aktivität zu definieren, jedoch nicht zwei "WLAN-Zeiträume" an einem Tag. Das man das WLAN auch "manuell" per Knopfdruck direkt am Router ein- und ausschalten kann, ist klar. Aber wenn das automatisierte mehrmals am Tag ein- und auszuschalten gehen würde, wäre das eine feine Sache. 

Danke für die Antworten im Voraus und viele Grüße

Dominic 

772

20

  • vor 2 Jahren

    Ich glaube das müsste über die Wochenübersicht gehen. Schau mal Seite 152 in der Bedienungsanleitung zum Speedport Pro Plus an.

    2

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    @Dome.T83 

     

    Die Wochensicht ist schon mal eine richtung, leider lässt sich auch da nur ein Zeitraum (wohl der Aktivität) definieren. Ist leider nicht so feinteilig einstellbar wie bei den Fritzboxen und -Repeater.

     

    fdi_0-1683054645720.png

     

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    @fdi: Vielen Dank für Deine Antwort. Genau das meinte ich. Schade, dass man das mit dem Speedport Pro nicht so feinteilig definieren kann. 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Die WLAN-Zeitschaltung ist eigentlich so ein Überbleibsel von den alten Routern

    und heute bei DSL-FLAT nicht mehr nötig,

    (OK, man kann Nachts das WLAN deaktivieren (ist aber eher was für xxxxxx),

    weil eigentlich regeln die neuen Router ihre Sendeleistung selber, und schauen nur ob jemand sich mit dem WLAN verbinden darf,

    erst bei Datenübertragung wird die Sendeleistung angehoben;

    selbst wenn ich mein WLAN aus habe, strahlen noch so 20-30 WLAN in meine Wohnung).

     

    Ne alternative wäre eine Zeitschaltuhr, bei den Ausschaltzeiten/-Dauer schlägt auch ASSIA nicht an,

    aber Router sind für Dauerbetrieb konzipiert und vertragen viele Ein+Ausschaltungen nicht gut.

     

    EDIT:

    Wenn ich das richtig lese

    "152 DER MENÜPUNKT - NETZWERK
    Kann ich Ein- und Ausschaltzeitpunkte in beliebiger Reihenfolge setzen?
    Bitte setzen Sie die Ein- und Ausschaltzeitpunkte eines einzelnen Tages in chro-
    nologischer Reihenfolge. Andernfalls wird der nachfolgende bzw. vorangehende
    gleichartige Schaltzeitpunkt überschrieben"

     

    Also Setzen + speichern, und dann den nächsten setzen + speichern,

    könnte funktionieren.

     

    (Text editiert. Enthielt eine unpassende Bemerkung. Enrico L.)

    12

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    lejupp

    Da fragt man sich, wie sie das schöngerechnet haben.

    Da fragt man sich, wie sie das schöngerechnet haben.
    lejupp
    Da fragt man sich, wie sie das schöngerechnet haben.

    Das hat wohl Herr Stadler geschrieben, ;-), nein Spaß beiseite.

     

    lejupp

    Leistungsaufnahme im vernetzten Bereitschaftsbetrieb: 7,5 W (gem. Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments)

    Leistungsaufnahme im vernetzten Bereitschaftsbetrieb:
    7,5 W (gem. Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments)

    lejupp

    Leistungsaufnahme im vernetzten Bereitschaftsbetrieb:
    7,5 W (gem. Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments)


    Die Betonung liegt wohl auf vernetzt, ;-), sprich nur LAN-Kabel, WLAN ist abgeschaltet, und Bereitschaft, sprich es erfolgt kein Datenverkehr. Dann kommt der genannte Wert in den Technischen Daten mit meinem Messwert ja einigermaßen hin, denn

     

    UlrichZ

    und gerade beim Pro (Plus) kann der Energiebedarf durch Abschalten des WLANs um bis zu 10 Watt reduziert werden.

    und gerade beim Pro (Plus) kann der Energiebedarf durch Abschalten des WLANs um bis zu 10 Watt reduziert werden.
    UlrichZ
    und gerade beim Pro (Plus) kann der Energiebedarf durch Abschalten des WLANs um bis zu 10 Watt reduziert werden.

    🤣

     

    Gruß Ulrich

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    @lejupp  schrieb:

    Das Handbuch behauptet übrigens übrigens auf Seite 321:

     

    Leistungsaufnahme im vernetzten Bereitschaftsbetrieb:
    7,5 W (gem. Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments)

     

    Da fragt man sich, wie sie das schöngerechnet haben.


    @lejupp: Ich habe noch mal nachgemessen, also vernetzt (ohne WLAN!) und in Bereitschaft, ;-), siehe Mehrzweck:

     

    Screenshot_20230504-123619[1].jpg

     


    Also, alles ungelogen, 🤣 !

     

    Gruß Ulrich

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    UlrichZ

    Also, alles ungelogen, 🤣 !

    Also, alles ungelogen, 🤣 !
    UlrichZ
    Also, alles ungelogen, 🤣 !

     Immerhin.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Dome.T83

    Allerdings möchten wir unser WLAN z. B. unter der Woche morgens zwischen 05:00 und 07:00 Uhr und abends zwischen 16:00 und 23:00 Uhr aktivieren.

    Allerdings möchten wir unser WLAN z. B. unter der Woche morgens zwischen 05:00 und 07:00 Uhr und abends zwischen 16:00 und 23:00 Uhr aktivieren.
    Dome.T83
    Allerdings möchten wir unser WLAN z. B. unter der Woche morgens zwischen 05:00 und 07:00 Uhr und abends zwischen 16:00 und 23:00 Uhr aktivieren.

    Warum möchtet Ihr das WLAN nicht dauerhaft laufen lassen? Nur mal so interessehalber.

     

    Viele Grüße

    Thomas

    3

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    @teezehwie @fdi bereits erwähnt hat, habe ich nach dem WIE gefragt. Ich muss mich hier weder rechtfertigen warum, noch muss ich mich wie in einer vorherigen Antwort als "Aluhutträger" oder ähnlich bezeichnen lassen. Wir haben unsere Gründe und die werden hier nicht zur Diskussion gestellt.

    Viele Grüße 

    Dominic 

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Dome.T83

    Ich muss mich hier weder rechtfertigen warum

    Ich muss mich hier weder rechtfertigen warum
    Dome.T83
    Ich muss mich hier weder rechtfertigen warum

    Musst du nicht. Hatte ja wie geschrieben nur interessehalber gefragt ...

     

    Viele Grüße

    Thomas

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    @Dome.T83 Natürlich musst Du Dich mit Deinen Gründen nicht rechtfertigen. Aber diese Überlegungen könnten hilfreich für das Design weiterer Funktionen sein, wenn die Entwickler wissen, was Kunden mit dem Gerät machen wollen. Und andere Kunden, die z.B. als Berater tätig sind, erweitern vielleicht Bewusstsein und Verständnis.

    Bis jetzt hatten wir:

    - Strahlungsminderung

    - Stromverbrauch

    - Sicherheit bei Abwesenheit ( was nicht angeschlossen ist, kann man nicht hacken )
    - Kindersicherung

    Was kommt von Euch noch dazu?

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

vor 4 Jahren

in  

211

0

3

Gelöst

in  

4281

0

3

vor 4 Jahren

in  

451

0

1