Zu geringe Bandbreite bei Magenta Zuhause M

vor 2 Jahren

Kurz und bündig:

 

Seit 20.10.2023 VDSL 50 TV IP. Techniker tauschte am Freitag nur eine TAE -Dose aus. Seit dem ist der Anschluss gefühlt langsamer, als er es vorher war. Laut Techniker sind bei mir sogar 100 Mbit (102.400 Kbits) empfangbar.  Das bestätigen auch mehrere durchgeführte Speedtests zu unterschiedlichen Uhrzeiten.  Die maximal zur Verfügung stehende Bandbreite schwankt zwischen 97 Mbit (Download und Upload zusammen) und 113 Mbit (Download und Upload zusammen) . 

 

Aktuell meldet der mit der TAE -Dose verbundene Router nur 32.521 Kbits bei gebuchten 51.200 Kbits. 

 

Sowas ist keineswegs zufriedenstellend. Es wäre sehr schön, wenn da im Verlauf dieser Woche eine Lösung gefunden wird !

577

39

    • vor 2 Jahren

      Member of User

      Es wäre sehr schön, wenn da im Verlauf dieser Woche eine Lösung gefunden wird !

      Es wäre sehr schön, wenn da im Verlauf dieser Woche eine Lösung gefunden wird !
      Member of User
      Es wäre sehr schön, wenn da im Verlauf dieser Woche eine Lösung gefunden wird !

      Dann solltest Du eine Störung melden, telefonisch oder online.

      Was war es denn vorher, wie heißt der Router?

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @falk2010  schrieb:
      Was war es denn vorher, wie heißt der Router?

      Vorher war es der gleiche Tarif, nur mit reduzierter Geschwindigkeit von 25 Mbit, gewesen. Als Router wird der Speedport Pro Plus verwendet. Störung kann ich ja leider immer nur eine melden. Um jetzt eine neue Störung melden zu können, müsste ich aber erst die noch offene Störung vom 19..10.2023 beenden.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Member of User

      falk2010 Was war es denn vorher, wie heißt der Router? Was war es denn vorher, wie heißt der Router? falk2010 Was war es denn vorher, wie heißt der Router? Vorher war es der gleiche Tarif, nur mit reduzierter Geschwindigkeit von 25 Mbit, gewesen. Als Router wird der Speedport Pro Plus verwendet. Störung kann ich ja leider immer nur eine melden. Um jetzt eine neue Störung melden zu können, müsste ich aber erst die noch offene Störung vom 19..10.2023 beenden.

      falk2010

      Was war es denn vorher, wie heißt der Router?

      Was war es denn vorher, wie heißt der Router?
      falk2010
      Was war es denn vorher, wie heißt der Router?

      Vorher war es der gleiche Tarif, nur mit reduzierter Geschwindigkeit von 25 Mbit, gewesen. Als Router wird der Speedport Pro Plus verwendet. Störung kann ich ja leider immer nur eine melden. Um jetzt eine neue Störung melden zu können, müsste ich aber erst die noch offene Störung vom 19..10.2023 beenden.

      Member of User
      falk2010

      Was war es denn vorher, wie heißt der Router?

      Was war es denn vorher, wie heißt der Router?
      falk2010
      Was war es denn vorher, wie heißt der Router?

      Vorher war es der gleiche Tarif, nur mit reduzierter Geschwindigkeit von 25 Mbit, gewesen. Als Router wird der Speedport Pro Plus verwendet. Störung kann ich ja leider immer nur eine melden. Um jetzt eine neue Störung melden zu können, müsste ich aber erst die noch offene Störung vom 19..10.2023 beenden.


      Ja dann warte halt ab was das Ticket an Ergebnissen liefert. Was soll man dann hier nun noch dazwischenfunken? Viele Köche und der Brei! 

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hey @Member of User,

       

      deine Störungsmeldung ist in Bearbeitung, halte uns dazu gerne hier auf dem Laufenden.

       

      Grüße 

      Sarah S. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Member of User

      Kurz und bündig: Seit 20.10.2023 VDSL 50 TV IP. Techniker tauschte am Freitag nur eine TAE -Dose aus. Seit dem ist der Anschluss gefühlt langsamer, als er es vorher war. Laut Techniker sind bei mir sogar 100 Mbit (102.400 Kbits) empfangbar. Das bestätigen auch mehrere durchgeführte Speedtests zu unterschiedlichen Uhrzeiten. Die maximal zur Verfügung stehende Bandbreite schwankt zwischen 97 Mbit (Download und Upload zusammen) und 113 Mbit (Download und Upload zusammen) . Aktuell meldet der mit der TAE -Dose verbundene Router nur 32.521 Kbits bei gebuchten 51.200 Kbits. Sowas ist keineswegs zufriedenstellend. Es wäre sehr schön, wenn da im Verlauf dieser Woche eine Lösung gefunden wird !

      Kurz und bündig:

       

      Seit 20.10.2023 VDSL 50 TV IP. Techniker tauschte am Freitag nur eine TAE -Dose aus. Seit dem ist der Anschluss gefühlt langsamer, als er es vorher war. Laut Techniker sind bei mir sogar 100 Mbit (102.400 Kbits) empfangbar.  Das bestätigen auch mehrere durchgeführte Speedtests zu unterschiedlichen Uhrzeiten.  Die maximal zur Verfügung stehende Bandbreite schwankt zwischen 97 Mbit (Download und Upload zusammen) und 113 Mbit (Download und Upload zusammen) . 

       

      Aktuell meldet der mit der TAE -Dose verbundene Router nur 32.521 Kbits bei gebuchten 51.200 Kbits. 

       

      Sowas ist keineswegs zufriedenstellend. Es wäre sehr schön, wenn da im Verlauf dieser Woche eine Lösung gefunden wird !

      Member of User

      Kurz und bündig:

       

      Seit 20.10.2023 VDSL 50 TV IP. Techniker tauschte am Freitag nur eine TAE -Dose aus. Seit dem ist der Anschluss gefühlt langsamer, als er es vorher war. Laut Techniker sind bei mir sogar 100 Mbit (102.400 Kbits) empfangbar.  Das bestätigen auch mehrere durchgeführte Speedtests zu unterschiedlichen Uhrzeiten.  Die maximal zur Verfügung stehende Bandbreite schwankt zwischen 97 Mbit (Download und Upload zusammen) und 113 Mbit (Download und Upload zusammen) . 

       

      Aktuell meldet der mit der TAE -Dose verbundene Router nur 32.521 Kbits bei gebuchten 51.200 Kbits. 

       

      Sowas ist keineswegs zufriedenstellend. Es wäre sehr schön, wenn da im Verlauf dieser Woche eine Lösung gefunden wird !


      Hast du nicht eh nur das 25er Profil bei deinem Magenta Zuhause M hinterlegt? Steht zumindest hier so. 

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/DSL-16-TVIP-zu-VDSL-25-TV-IP-Zugestaendnisse-gegenueber-Kunden/m-p/6345655#M2132692

       

      Solltest ja nun wissen wie man eine Störung meldet. 

       

      0

    • vor 2 Jahren

      Sarah S.

      deine Störungsmeldung ist in Bearbeitung, halte uns dazu gerne hier auf dem Laufende

      deine Störungsmeldung ist in Bearbeitung, halte uns dazu gerne hier auf dem Laufende
      Sarah S.
      deine Störungsmeldung ist in Bearbeitung, halte uns dazu gerne hier auf dem Laufende

      Am 28.10.2023 kommt ein Techniker vorbei. Danke.

       

      Aus unerklärlichen Gründen existieren in meinem Kundenkonto 2 Störungsmeldungen mit jeweils unterschiedlichen Kundennummern und Rückrufnummern! Auch kann ich mir nicht erklären, dass im Auftragsstatus vermerkt wurde, dass ein Bundle, bestehend aus Speedport Smart 4 und einen 5G -Empfänger, an meine Adresse verschickt werden soll. Wozu?

       

      Falls doch, wie mir telefonisch vom Kundenservice zugesichert wurden ist, ein Austausch des Routers erfolgt, dann doch bitte mit einem "Speedport Pro Plus" und nicht mit einem "Speedport Smart 4".

       

      Für den LTE -Empfang nutze ich den "Speedport Pro Plus" Denn die Option mit einer Außenantenne für den 5G Empfang kommt für mich nicht in Frage, da es die örtlichen Gegebenheiten nicht zulassen. Ich wohne unten im Tal und müsste daher einen eventuellen 5G -Empfänger auf dem Dach montieren. Das  hätte natürlich einen sehr langen Leitungsweg zu Folge, was wiederum den Einsatz mehrerer Signalverstärker erforderlich machen würde. 

       

      Und ob das dann den aktuellen LTE -Empfang (4 von 5 Punkten) verbessern würde, ist auch fraglich. Und experimentieren tue ich nicht !   

      0

    • vor 2 Jahren

      Am 25.10.2002 erhielt ich von der Telekom die Mitteilung, dass ich angeblich über den Kundenservice der Telekom einen Speedport Smart 4 im Bundle mit einem 5G -Empfänger bestellt hätte.

       

      Es erfolgten daraufhin mehrere Versuche von mir, der Telekom mittzuteilen, dass diese Bestellung nicht von mir ausgelöst wurden ist. Als ich gestern am 26.10.2023 die Info erhielt, dass diese nicht bestellte Ware am 28.10.2023 bei mir eintreffen soll, verweigerte ich online am 26.10.2023 die Annahme des Produktes, so das dieses Paket ungeöffnet als Retour wieder zu euch zurückgeht. Sowas kann natürlich einmal passieren, aber doch nicht zweimal in relativ kurzen Abständen

       

      Denn als heute am 27.10.2023 ein telefonisches Gespräch mit dem Kundenservice der Telekom erfolgte, in dem mir unter anderen auch der morgige Termin des Technikers bestätigt wurde und ich nochmals darauf hinwies, dass ich den Speedport Smart 4 in Kombination mit dem Bundle nicht bestellt habe und diesen auch nicht möchte, da ich weder den Speedport Smart 4 noch den  5G -Empfänger bei mir verwenden kann, erhielt ich kurz darauf eine weitere Bestätigung von der Telekom, dass ein weiterer Speedport Smart 4 in Kombination mit dem 5G -Empfänger an mich versendet werden soll.  WOZU?

       

      Es erfolgte wiederum ein erneuter Widerruf von mir. Notfalls wird auch diese Lieferung online als Retour angemeldet.  

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hi @Member of User,

       

      die nicht gewünschten Endgeräte hast du ja bereits Retoure geschickt, der Technikertermin für morgen steht. 

       

      Halte uns weiter auf dem Laufenden,

      Sarah S. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Techniker war da gewesen und jetzt weiß ich auch, wo das Problem liegt.

       

      Vom Verteilerkasten aus unten an der Kreuzung die Straße hoch bis zu meinem Hausanschluss circa 800m (0,8km) Leitungsweg. Unten kommen zwar diese 50 Mbit an, aber oben bei mir maximal 35 Mbit an der TAE -Dose bzw. knapp 32 Mbit am Router.

       

      Es wäre schön, wenn die Telekom über diese Leitung auch die versprochenen 50 MBIt bis zu meinen Hausanschluss liefern würde. Denn mein Tarif beinhaltet ja 50 MBit über VDSL.  

      0

    • vor 2 Jahren

      Jedenfalls hatte der Techniker, welcher am Freitag, den 20.10.2023, bei mir zu Hause war nebenbei auch mit verlauten lassen, falls eine höhere Geschwindigkeit als die aktuelle von knapp 30 Mbit gewünscht wird, er diese (wahrscheinlich vom Verteilerkasten aus) zuschalten würde oder könnte.  

       

      Und ein weiterer Techniker hatte Ende Dezember 2022, als er den Anschluss erstmalig für die Wohnung im Erdgeschoss eingerichtet hatte, festgestellt oder bemerkt, dass da wohl im Verteilerkasten ein Kabel oder Draht nicht angeschlossen wäre. Denn an der TAE -Dose für die untere Wohnung kam damals kein Signal an. 

      0

    • vor 2 Jahren

      Problem konnte vom Techniker Ende 2022 nur dahingehend gelöst werden, indem die dazugehörige Leitung vom Kabel für die TAE -Dose der Wohnung in der 1. Etage zusammen mit der dazugehörigen Leitung vom Kabel für die TAE -Dose der Wohnung im Erdgeschoss am Hausanschluss anschloss.

       

      Anfangs wurde kurz nach der Wende in dieser Immobilie nur ein  reiner analoger Telefonanschluss installiert. Einige Jahre später kam zu diesem Anschluss zwischen 1999 und 2000 noch ein ISDN-Anschluss in der oberen Wohnung dazu. Anfangs auch noch mit getrennter Rechnungsstellung.

       

      Aber letztendlich alles nur über einen Hausanschluss.

      2 Leitungen für die Wohnung in der 1. Etage, da anfangs ISDN

      1 Leitung für die Wohnung im Erdgeschoss, da es nur ein reiner analoger Telefonanschluss war.. Aber seit Ende 2002 wird auch Internet mit in dieser Wohnung genutzt. 

       

      Eigentlich müssen für diese beiden Wohnung jeweils 2 Leitungen am Hausanschluss ankommen, was insgesamt 4 ankommende Leitungen ergibt und nicht 3 !

      0

    • vor 2 Jahren

      Sollte doch für die Telekom eigentlich kein Problem darstellen, einen Techniker zu dem betreffenden Verteilerkasten zu schicken, welcher dort den betreffenden Anschluss überprüft und gegebenenfalls die nicht angeschlossene Leitung mit anschließt. 

      0

    • vor 2 Jahren

      Techniker war da gewesen. Laut seinen Aussagen wäre das Problem behoben.

       

      Laut Messung des Technikers liegen am Hausanschluss knapp über 42 Mbit an und es sind bis circa 45 Mbit maximal empfangbar. An der TAE -Dose lieferte die Messung des Technikers immerhin knapp 40 Mbit als Ergebnis. Laut durchgeführter Messung des Technikers empfängt der Router zwischen 38 Mbit und 42 Mbit. Jedoch liefert das Konfigurationsprogramm meines Routers trotz Neustarts unveränderte Werte zwischen 29 Mbit und knapp 32 Mbit. 

       

      Werde das jetzt mal übers WE beobachten und dann nochmals Bescheid geben.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Vielen Dank @Member of User,

       

      für die Info über den aktuellen Stand nach Technikereinsatz

      Dann bin ich auf deine Rückmeldung in der nächsten Woche gespannt.

      Ich wünsche noch einen angenehmen Sonntagabend.

       

      Beste Grüße

      Kathrin W,

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Wenn nach der Meldung meines Routers gegangen wird, dann scheint das Problem der geringen Bandbreite noch zu bestehen:

       

      aktuell 30.062 Kbits im Download und 11.279 Kbits im Upload. Rechnet man diese 2 Werte zusammen, dann sind es 41.341 Kbits (40,37 Mbits)

       

      Laut AGB muss die Telekom aber mindestens 90% der vertraglichen Geschwindigkeit garantieren.

       

      Im Upload sind diese Werte mit 99,99% bis maximal 112 % mehr als garantiert. Aber im Download nicht. Da komme ich nur auf inakzeptable 60%. Also ungefähr 40% Leistungseinbußen. 

       

      Speedtest liefert aktuell Werte knapp über 80 Mbit im Download und knapp über 20 Mbit im Upload.

       

      Beobachte das mal noch eine Weile und gebe im Verlauf der Woche nochmals Bescheid. 

       

      Firmware meines Routers: 120141.6.0.013.0 vom 11.05.2023  

      0

    • vor 2 Jahren

      Es gibt zwei Werte. Einmal die Synchronisation mit der Vermittlung, und einmal die Internetgeschwindigkeit. Letztere ist immer geringer, und liegt in diesem Fall im rechtlichen Rahmen.

       

      Wurden auch schon TAE und Kabel von TAE zum Router geprüft? Das Kabel vom Keller zur TAE ist in Ordnung und nicht zu alt?

       

       

      Member of User

      Laut AGB

      Laut AGB
      Member of User
      Laut AGB

      Aber auch laut Auftragsbestätigung? Diese hat eine höhere Priorität.  Was die Telekom mit 90% garantiert, ist die Verfügbarkeit im Jahr (maximal 3% Ausfallzeit).

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      wizer

      Wurden auch schon TAE und Kabel von TAE zum Router geprüft? Das Kabel vom Keller zur TAE ist in Ordnung und nicht zu alt?

      Wurden auch schon TAE und Kabel von TAE zum Router geprüft? Das Kabel vom Keller zur TAE ist in Ordnung und nicht zu alt?

      wizer

      Wurden auch schon TAE und Kabel von TAE zum Router geprüft? Das Kabel vom Keller zur TAE ist in Ordnung und nicht zu alt?


      Die Kabel wurden, bis auf das Kabel vom Hausanschluss zur TAE -Dose, alle 2022 erneuert. Nur das Kabel vom Hausanschluss zur TAE -Dose rührt noch von Zeiten her, als von der Telekom kurz nach der Wende (Anfang der 90ziger) der Anschluss an das analoge Telefonnetz erfolgte. 

       

      TAE -Dose wurde erst am 03.11.2023 zum zweiten Mal vom Techniker überprüft. Wobei ein anderer Techniker die TAE -Dose zwischenzeitlich auch mal ausgetauscht hatte und die alte TAE -Dose sich aber noch in meinem Besitz befindet. Auch das Kabel von der TAE -Dose zum Router ist in Ordnung 

       

      wizer

      Aber auch laut Auftragsbestätigung?

      Aber auch laut Auftragsbestätigung?
      wizer
      Aber auch laut Auftragsbestätigung?

      Laut Auftragsbestätigung sind folgende Werte garantiert:

      50 Mbit (maximal) - wird laut Konfigurationsseite des Speedport nie erreicht

      47 Mbit (normal) -  wird laut Konfigurationsseite des Speedport nie erreicht

      28 Mbit (minimal) - Werte liegen laut Speedport zwischen knapp 29 Mbit und knapp 32 Mbit - Und das bei zugesicherten 50 Mbit (47 Mbit im Normalfall) seitens der Telekom. Nicht akzeptabel ! 

       

      Speedtest circa 70 Mbit vom Handy und circa 60 Mbit vom PC aus. 

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Member of User

      knapp 29 Mbit und knapp 32 Mbit - Speedtest circa 70 Mbit vom Handy und circa 60 Mbit vom PC aus.

      knapp 29 Mbit und knapp 32 Mbit -

      Speedtest circa 70 Mbit vom Handy und circa 60 Mbit vom PC aus. 

      Member of User

      knapp 29 Mbit und knapp 32 Mbit -

      Speedtest circa 70 Mbit vom Handy und circa 60 Mbit vom PC aus. 


      Das versteh ich nicht. Wo kommen die 60 MBit/sec her, und gar 70 via WLAN?

      Wie synchronisier denn der Router:

      zeige bitte mal ein Bild hiervon:

       

      http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      falk2010

      Das versteh ich nicht. Wo kommen die 60 MBit/sec her, und gar 70 via WLAN? Wie synchronisier denn der Router: zeige bitte mal ein Bild hiervon: http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

      Das versteh ich nicht. Wo kommen die 60 MBit/sec her, und gar 70 via WLAN?

      Wie synchronisier denn der Router:

      zeige bitte mal ein Bild hiervon:

       

      http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

      falk2010

      Das versteh ich nicht. Wo kommen die 60 MBit/sec her, und gar 70 via WLAN?

      Wie synchronisier denn der Router:

      zeige bitte mal ein Bild hiervon:

       

      http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de


      Und dieser über die Leitung ankommende Wert schwankt zwischen knapp 29 Mbit und maximal 32 Mbit.

       

      Der Rest wird per LTE geliefert. 

       

      Speedtest am Handy über WLAN :circa 65 Mbit

      Speedtest am Handy über LTE : circa 20 Mbit (schwankt zwischen 10 Mbit und 30 Mbit)

       

      Spitzenwerte im Download zwischen 23.30 Uhr und 06.00 Uhr: 85 Mbit bis knapp über 100 Mbit

      Spitzenwerte im Upload zwischen 23.30 Uhr und 06.00 Uhr: 20 Mbit bis knapp über 26 Mbit

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Wieso verkauft die Telekom was, oder sichert es Kunden zu - Und hält es dann nicht ein?

       

      So, wie es sich für mich darstellt, liegt es an einer nicht angeschlossenen Leitung im Verteilerkasten. Kann doch nicht so schwer für die Telekom sein, da mal einen Techniker hin zuschicken, welcher diese Leitung anschließt. Denn der bei mir vor Ort anwesende Techniker hatte am 30.12.2022 bei einer Überprüfung des Verteilerkastens festgestellt, das da eine Leitung nicht angeschlossen ist.

       

      a) eine Leitung für das Telefonsignal in der unteren Wohnung ist angeschlossen. 

      b) zwei weitere Leitungen für den anfänglichen ISDN-Anschluss in der oberen Wohnung sind auch angeschlossen.

       

      Es fehlt die Leitung für das Internetsignal der unteren Wohnung, denn  das musste sich der Techniker damals vom Anschluss der oberen Wohnung klauen. 

       

      Das erklärt diese geringe Bandbreite.  Solange diese eine Leitung (Signal für das Internet) am Verteilerkasten der Telekom nicht angeschlossen ist, wird sich auch bezüglich der Geschwindigkeit nichts ändern.

       

      Denn ich glaube nicht, dass es an meinem Router oder an der Verbindung zwischen TAE -Dose und Router liegt!

       

      Wenn ich nur einen Anschluss mit jeweils 2 Zuleitungen hätte (eine Leitung fürs Telefonsignal und eine weitere fürs Internet) , wären diese Werte von 29 Mbit bis 32 Mbit am Router in Ordnung. Es sind aber 2 Anschlüsse vorhanden. 

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Member of User

      Wenn ich nur einen Anschluss mit jeweils 2 Zuleitungen hätte (eine Leitung fürs Telefonsignal und eine weitere fürs Internet) ,

      Wenn ich nur einen Anschluss mit jeweils 2 Zuleitungen hätte (eine Leitung fürs Telefonsignal und eine weitere fürs Internet) ,
      Member of User
      Wenn ich nur einen Anschluss mit jeweils 2 Zuleitungen hätte (eine Leitung fürs Telefonsignal und eine weitere fürs Internet) ,

      Das "Telefon" kommt seit Jahren auch über das Internet, man braucht genau eine Leitung (pro Wohnung/Router).

       

      Member of User

      Solange diese eine Leitung (Signal für das Internet) am Verteilerkasten der Telekom nicht angeschlossen ist

      Solange diese eine Leitung (Signal für das Internet) am Verteilerkasten der Telekom nicht angeschlossen ist
      Member of User
      Solange diese eine Leitung (Signal für das Internet) am Verteilerkasten der Telekom nicht angeschlossen ist

      Sie ist angeschlossen, der Router syncht mit 30Mbit/sec via DSL.

      Aber ja, das ist viel zu wenig.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      falk2010

      Das "Telefon" kommt seit Jahren auch über das Internet, man braucht genau eine Leitung (pro Wohnung/Router).

      Das "Telefon" kommt seit Jahren auch über das Internet, man braucht genau eine Leitung (pro Wohnung/Router).
      falk2010
      Das "Telefon" kommt seit Jahren auch über das Internet, man braucht genau eine Leitung (pro Wohnung/Router).

      Stimmt. Trifft aber bei mir nicht zu. Denn ich benutze noch nach wie vor Telefonnummern aus dem Festnetz und keine DSL-Rufnummern. Daher werden bei mir 2 Leitungen benötigt. Eine Leitung für das Internet und eine Leitung für das Festnetz. 

       

      Bei der Nutzung von DSL-.Rufnummern bräuchte man die zusätzliche Leitung nicht.  

       

      Da es aber bei mir 2 Anschlüsse an einem Hausanschluss sind, sind es insgesamt 4 Leitungen. Und 3 davon sind am Verteilerkasten der Telekom angeschlossen.  

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Member of User

      Daher werden bei mir 2 Leitungen benötigt.

      Daher werden bei mir 2 Leitungen benötigt.
      Member of User
      Daher werden bei mir 2 Leitungen benötigt.

      Du hast also zwei Verträge, einmal Festnetz und einmal Internet?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      falk2010

      Du hast also zwei Verträge, einmal Festnetz und einmal Internet?

      Du hast also zwei Verträge, einmal Festnetz und einmal Internet?
      falk2010
      Du hast also zwei Verträge, einmal Festnetz und einmal Internet?

      Ich habe einen Vertrag.

       

      Als Anfang der 90ziger Jahre der Anschluss ans Telefonnetz erfolgte, kam auch der analoge Telefonschluss mit einem Rechnungsempfänger und einer Grundgebühr.

       

      Als ich 2000 bei meinem Umzug in die Wohnung in der 1. Etage einzog, kam ein ISDN-Anschluss mit separater Grundgebühr und getrennter Rechnungsstellung dazu.

       

      Irgendwann einmal hatte die Telekom das alles intern zusammengelegt, da es sich um ein und die selbe Adresse mit identischen Familiennamen handelte  

      0

    • vor 2 Jahren

      Member of User

      Irgendwann einmal hatte die Telekom das alles intern zusammengelegt,

      Irgendwann einmal hatte die Telekom das alles intern zusammengelegt,
      Member of User
      Irgendwann einmal hatte die Telekom das alles intern zusammengelegt,

      Ok, kenne ich so leider nicht.

      Irgendwann gab es kein ISDN mehr.

       

      Aber: der Router braucht genau eine Leitung, DSL, und die ist da.

      Also an fehlenden aufgelegten Leitungen kann das nicht liegen.

       

      @Kathrin W. @Sarah S. , da möchte bitte nochmal jemand draufschauen, danke.

      12

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Guten Abend @Member of User,

       

      ich verstehe, dass es eine unbefriedigende Situation ist, aber da mehrere Techniker die Daten validiert haben, ist an dieser Stelle leider nicht mehr zu machen, so gerne ich auch eine höhere Bandbreite anbieten würde.

      Die Leitungslänge mag da maßgeblich, muss aber nicht der einzige Faktor sein, am Ende sind darum die Messergebnisse das, was zählt.

       

      Trotz allem beste Grüße,

       

      Johannes P.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Member of User

      Kleines Beispiel: Eigentümer einer Immobilie mit 20 Wohnungen und alle mit Anschluss in der Wohnung versehen. Bedeutet bei verfügbaren 50 Mbit in der Immobilie und bei Realisierung über einer Leitung 2,5 Mbit für jede Mietpartei.

      Kleines Beispiel: Eigentümer einer Immobilie mit 20 Wohnungen und alle mit Anschluss in der Wohnung versehen. Bedeutet bei verfügbaren 50 Mbit in der Immobilie und bei Realisierung über einer Leitung 2,5 Mbit für jede Mietpartei.

      Member of User

      Kleines Beispiel: Eigentümer einer Immobilie mit 20 Wohnungen und alle mit Anschluss in der Wohnung versehen. Bedeutet bei verfügbaren 50 Mbit in der Immobilie und bei Realisierung über einer Leitung 2,5 Mbit für jede Mietpartei.


      Nein. Die Immobilie hat 50 Leitungen ins Haus.

      So wie bei Dir zwei. Natürlich kannst Du noch eine  mieten, das verdoppelt die Leistung im Haus, aber nicht an einem der beiden dann nötigen Router.

       

      Member of User

      Denn Bekannte von mir haben einen deutlich kürzeren Leitungsweg und bei denen kommt (umgerechnet auf deren Leitungsweg im Verhältnis zu meinem angeblichen Verlust in Kbit pro Meter) prozentual deutlich mehr an, als bei mir..

      Denn Bekannte von mir haben einen deutlich kürzeren Leitungsweg und bei denen kommt (umgerechnet auf deren Leitungsweg im Verhältnis zu meinem angeblichen Verlust in Kbit pro Meter) prozentual deutlich mehr an, als bei mir..
      Member of User
      Denn Bekannte von mir haben einen deutlich kürzeren Leitungsweg und bei denen kommt (umgerechnet auf deren Leitungsweg im Verhältnis zu meinem angeblichen Verlust in Kbit pro Meter) prozentual deutlich mehr an, als bei mir..

      Man kann Hochfrequenz-Signalen nicht mit einem Dreisatz beikommen.

      Deine ganzen Theorien haben mit Physik und Technik nichts zu tun, leider.

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      falk2010

      Nein. Die Immobilie hat 50 Leitungen ins Haus. So wie bei Dir zwei. Natürlich kannst Du noch eine mieten, das verdoppelt die Leistung im Haus, aber nicht an einem der beiden dann nötigen Router.

      Nein. Die Immobilie hat 50 Leitungen ins Haus.

      So wie bei Dir zwei. Natürlich kannst Du noch eine  mieten, das verdoppelt die Leistung im Haus, aber nicht an einem der beiden dann nötigen Router.

       

      falk2010

      Nein. Die Immobilie hat 50 Leitungen ins Haus.

      So wie bei Dir zwei. Natürlich kannst Du noch eine  mieten, das verdoppelt die Leistung im Haus, aber nicht an einem der beiden dann nötigen Router.

       


      war ein Beispiel gewesen und das wars. Wenn du willst, kannst du gerne Leitungen mieten. 

      falk2010

      Man kann Hochfrequenz-Signalen nicht mit einem Dreisatz beikommen. Deine ganzen Theorien haben mit Physik und Technik nichts zu tun, leider.

      Man kann Hochfrequenz-Signalen nicht mit einem Dreisatz beikommen.

      Deine ganzen Theorien haben mit Physik und Technik nichts zu tun, leider.

      falk2010

      Man kann Hochfrequenz-Signalen nicht mit einem Dreisatz beikommen.

      Deine ganzen Theorien haben mit Physik und Technik nichts zu tun, leider.


      sind vielleicht für dich Theorien. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Aber dann wäre es in dieser Situation sinnvoll, wenn mir zusätzlich zu dieser um 5 €reduzierten Grundgebühr entweder  die monatliche Miete für den Router erlassen wird und (oder) die monatlichen Kosten für die Hybridoption als Gutschrift erlassen werden

       

      Denn ein erneuter Wechsel vom 50 Mbit auf 25 Mbit würde zwar das Problem der geringen Bandbreite lösen. Aber dafür würde dann das vorherige Problem wieder in den Vordergrund rücken. 

      0

    • vor 2 Jahren

      @Johannes P.  schrieb:

      ich verstehe, dass es eine unbefriedigende Situation ist, aber da mehrere Techniker die Daten validiert haben, ist an dieser Stelle leider nicht mehr zu machen, so gerne ich auch eine höhere Bandbreite anbieten würde.

      Die Leitungslänge mag da maßgeblich, muss aber nicht der einzige Faktor sein, am Ende sind darum die Messergebnisse das, was zählt.

       

      Trotz allem beste Grüße,

       

      Johannes P.

      Danke. Hybridanschlüsse sind was wunderbares. Haben zwar beim Eintreten bestimmter Voraussetzungen (so wie es bei mir der Fall ist) einen Nachteil. Aber dennoch überwiegt der Vorteil den Nachteil. Die momentan getroffene Lösung mit der reduzierten Grundgebühr ist daher unter diesen Umständen die beste Lösung !  

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen