Solved

Zwei Router parallel mit nur einem Modem einwählen lassen?

2 years ago

Hallo,

meine Konstellation zur Zeit ist:

TAE -> Draytek Vigor als reines Modem -> Fritzbox 7590 für Home-Office, TV, Telefonie und WLAN Mesh -> OpenWRT für Konsole

 

Leider stört mich dass die Fritzbox VOR dem OpenWRT hängt. Würde sie aber ungerne auch DANACH laufen lassen, da ich den OpenWRT nur anmache wenn ich wirklich mal eine Weile an der Konsole sein werde.

 

Kann ich denn das irgendwo einstellen dass ich beide Router parallel aber getrennt von einander in das Internet einwählen? Frauchen arbeitet im WLAN der Fritzbox und ich zock paralell aber abgesetzt von der Fritzbox an der Konsole. Wie gesagt, OpenWRT soll nicht VOR oder NACH Fritzbox kommen, sondern abgesetzt davon.

Also Bandbreitentechnisch habe ich den OpenWRT eh nur auf 10% UL/DL per SQM/QOS laufen, würde HomeOffice, TV usw als nicht stören.

Oder benötige ich da einen zweiten Anschluss bzw einen zweiten Satz Zugsangsdaten? Aktuell sind Zugangsdaten logischerweise nur in der Fritzbox aktiv und der OpenWRT bekommt ja das Internet weitergeleitet per WAN - dieser könnte aber auch per PPPOE eine verbindung aufbauen, VLAN tag 7 für Telekom kann ich auch setzen.

 

Vielen Dank schonmal Fröhlich

 

935

18

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      man kann keine zwei Router parallel an einem Anschluss betreiben

      2

      Answer

      from

      2 years ago

      Würde es den gehen einen Vetrag (hier 250/40) kostengünstig zu "splitten", dass ich dazu noch einen kleinen 16000er nehme?

      Answer

      from

      2 years ago

      wo ist eigentlich das Problem mit einem Router?

      man kann ja z.B. zwei getrennte  Netze über VLANs realisieren.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Die Telekom lässt das mittlerweile nicht mehr zu.

      Vor ein paar Jahren noch konnte man bei der Telekom an ein DSL Modem zwei DSL Router parallel ranhängen, und jeder baute eine eigene PPPoE Session auf. Hatte ich eine Zeitlang - der eine Router hatte Telekom Zugangsdaten und der andere (ich glaube) easybell, einen DSL by call Tarif.

       

      Mittlerweile geht das aber wie gesagt nicht mehr.

       

      Die Fritzbox bietet eine Funktion womit der nachgeschaltete OpenWRT das, was Du willst vermutlich machen könnte - aber wie gesagt: die Telekom... sie erlaubt nur noch eine Session

      muc80337_2_0-1677431010598.png

       

      0

    • 2 years ago

      shiddy

      und WLAN Mesh -> OpenWRT für Konsole

      und WLAN Mesh -> OpenWRT für Konsole
      shiddy
      und WLAN Mesh -> OpenWRT für Konsole

      Das ist zudem kein WLAN Mesh.

      Das funktioniert bei AVM nur mit AVM Geräten.

       

      Warum keine WLAN Brücke mit AVM Geräten? Der Fritz Repeater 3000 oder 6000 stellt eine gute Brücke her mit seinen 3 Antennen.

      Du hast 0 Vorteile und mit doppelten NAT nur Nachteile, wenn da ein Router ist.

      10

      Answer

      from

      2 years ago

      shiddy

      Wunder im dem Sinn dass ich Bufferbloat komplett deaktivieren kann

      Wunder im dem Sinn dass ich Bufferbloat komplett deaktivieren kann
      shiddy
      Wunder im dem Sinn dass ich Bufferbloat komplett deaktivieren kann

      und für was braucht's dann die Fritzbox, nimm doch nur den openWRT

      Answer

      from

      2 years ago

      Analogtelefonie und besseres WLAN da schon "fest" verbaut

      Answer

      from

      2 years ago

      ich nutze eine pfSense hinter einem Vigor 165, spanne mein WLAN mit einem FritzRepeater auf und habe ein IP-Telefon per LAN verbunden...

       

      Alternativen gibt es immer, wenn man schon den Anfang anders "gestaltet" will.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Hallo @shiddy ,

       

      Du hast ggf. noch folgende Möglichkeit:

      - Du nutzt die Fritzbox für den Internetzugang und für die Telefonie.

      - aktivierst den "Exposed Host" und schließt daran den openWRT an

      https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/131_DMZ-in-FRITZ-Box-einrichten/

      - aktivierst das Gastnetz für LAN und WLAN und nutzt diese für das Heimnetz

      Dann steht der openWRT offen im Netz ohne NAT & Co.,

      also auch empfangsbereit für VPN , da alle Ports offen sind.

       

      Damit Drucken und ggf. ein NAS im Heimnetz funktionieren, musst Du "Geräte dürfen untereinander kommunizieren" aktivieren.

       

      Du kannst aber auch im openWRT 2 Netze einrichten "Heimnetz" und "Konsole" und diese im openWRT entsprechend konfigurieren. Telefon läuft dann weiter über die Fritzbox. Das Fritz-mesh steht dann nicht zur Verfügung.

       

      Dann kann das Vigor Modem entfallen.

       

      Gruß

       

      2

      Answer

      from

      2 years ago

      Also diese Exposés Host Funktion ist zumindest bei mir immer totaler Müll.  Selbst als PseudoDMZ/Exposed Host muss ich alle Ports für GameXY in der Fritzbox für den ExposedHost OpenWRT Router eingeben, sonst nur ModeratNAT - aber eine eigentliche DMZ schafft die mit jeglichen Firmware (alte, Labor, neue, neue Labor) nicht. Das ist ja auch der Punkt was mich daran so stört... Dadurch merke ich dass die Fritzbox trotzdem noch "mitwurstelt". Umstecken und per PPPOE NUR den OpenWRT spielt sich einfach besser. 

      Draytek als Modem zur Einwahl find ich (gaming-related) auch besser als Fritzbox AiO Modem/Router.

       

      Oder meinst du dass der GastModus "nochmal" mehr "abgesetzt" ist? Nutzte bisher den (mMn unötigen) ExposedHost nur bei den normalen LAN Ports

      Answer

      from

      2 years ago

      Wir hatten mal fürs Büro an einer vom Provider gestellten Fritzbox den Exposed Host aktiviert und dahinter eine Hardware-Firewall fürs Intranet . Da brauchten wir keine weiteren Portfreigaben. OK - wir hatten auch keine Spiele und waren auch nicht auf minimale Ping-Zeiten angewiesen. In der Firewall konnte man schön sehen, was alles an "Anfragen" und Portscans von außen durchkam.

      Der Exposed Host galt auch nur für einen der LAN-Anschlüsse. Einen weiteren Anschluss hatten wir für 'Gastnetz' konfiguriert und somit das "normale" interne Netz der Fritzbox gar nicht genutzt.

       

      Das Einzige, was die Fritzbox abgefangen hat - war so gewollt - die Telefonie. Für eine Handvoll Mitarbeiter mit je 1 FritzFon war das völlig ausreichend.

       

      Ich habe das aber noch nicht wieder in einer aktuellen FB verwendet. Kann schon sein, dass die neue Firmware da etwas zickiger ist.

       

      Gruß

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from