Gelöst
zwei verschiedene Speedport W724V (1x TypA, 1x TypB) abwechselnd an die gleiche Leitung?
vor 5 Jahren
Ich möchte mir einen komplett konfigurierten zweiten Router als Reserve hinlegen, um im Schadensfall schnell umrüsten zu können.
- In Betrieb ist aktuell ein Speedport W724V Typ B. an einer 100er Leitung.
- Das Reservegerät ist aber ein Typ A; frischer Reset und danach mit dem Laptop am LAN1 mal die nötigsten Grundeinstellungen gemacht. Dieses zweite Gerät ist seit dem großen Reset aber noch nicht am DSL gewesen.
- Das heisst, die Telekomserver "kennen" (???) bis jetzt nur den Typ B an meiner Leitung. Ich weiß nicht , ob das irgendwie kritisch ist.
- Kommt mit der ganzen Autokonfiguration irgendwas durcheinander, wenn ich zwischendurch mal den TypA in Betrieb nehme, er seine Einstellungen und Updates bekommt und danach wieder den vorherigen Router TypB anstecke?
Dass die gesicherten Einstellungen als .bin Datei des Typ B sich nicht auf den Typ A importieren lassen, habe ich schon gemerkt, stört aber nicht.
Sollte mit dem Thema jemand Erfahrungen haben, bzw. meine Befürchtungen hinsichtlich der Autokonfiguration zerstreuen können, wäre ich dankbar.
209
0
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
470
0
5
vor 11 Jahren
17662
0
6
vor 2 Jahren
165
0
6
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Ich möchte mir einen komplett konfigurierten zweiten Router als Reserve hinlegen, um im Schadensfall schnell umrüsten zu können. - In Betrieb ist aktuell ein Speedport W724V Typ B. an einer 100er Leitung. - Das Reservegerät ist aber ein Typ A; frischer Reset und danach mit dem Laptop am LAN1 mal die nötigsten Grundeinstellungen gemacht. Dieses zweite Gerät ist seit dem großen Reset aber noch nicht am DSL gewesen. - Das heisst, die Telekomserver "kennen" (???) bis jetzt nur den Typ B an meiner Leitung. Ich weiß nicht , ob das irgendwie kritisch ist. - Kommt mit der ganzen Autokonfiguration irgendwas durcheinander, wenn ich zwischendurch mal den TypA in Betrieb nehme, er seine Einstellungen und Updates bekommt und danach wieder den vorherigen Router TypB anstecke? Dass die gesicherten Einstellungen als .bin Datei des Typ B sich nicht auf den Typ A importieren lassen, habe ich schon gemerkt, stört aber nicht. Sollte mit dem Thema jemand Erfahrungen haben, bzw. meine Befürchtungen hinsichtlich der Autokonfiguration zerstreuen können, wäre ich dankbar.
Ich möchte mir einen komplett konfigurierten zweiten Router als Reserve hinlegen, um im Schadensfall schnell umrüsten zu können.
- In Betrieb ist aktuell ein Speedport W724V Typ B. an einer 100er Leitung.
- Das Reservegerät ist aber ein Typ A; frischer Reset und danach mit dem Laptop am LAN1 mal die nötigsten Grundeinstellungen gemacht. Dieses zweite Gerät ist seit dem großen Reset aber noch nicht am DSL gewesen.
- Das heisst, die Telekomserver "kennen" (???) bis jetzt nur den Typ B an meiner Leitung. Ich weiß nicht , ob das irgendwie kritisch ist.
- Kommt mit der ganzen Autokonfiguration irgendwas durcheinander, wenn ich zwischendurch mal den TypA in Betrieb nehme, er seine Einstellungen und Updates bekommt und danach wieder den vorherigen Router TypB anstecke?
Dass die gesicherten Einstellungen als .bin Datei des Typ B sich nicht auf den Typ A importieren lassen, habe ich schon gemerkt, stört aber nicht.
Sollte mit dem Thema jemand Erfahrungen haben, bzw. meine Befürchtungen hinsichtlich der Autokonfiguration zerstreuen können, wäre ich dankbar.
Erstens: nicht wegen jeder Kleinigkeit das Rad neu erfinden
zweitens: ja, es geht, einfach ausprobieren und gud is.
Allerdings nicht zu oft bzw. ständig hin und her wechseln, sonst könnte dieses Wechseln als Störung angesehen werden.
0