zweites Adernpaar privat nutzen

vor 4 Jahren

Hallo, üblicherweise sind in Häusern 4 Drähte für den Telekom-Anschluss einer Wohnung verlegt. Standardmäßig werden davon 2 Drähte von der Telekom benutzt, um Telefon und/oder DSL zu schalten. Die anderen 2 Drähte haben meist keine Funktion.

Meine Frage: Ist es möglich diese zwei unbenutzten Drähte für eine Eigenverwendung zu benutzten? Im konkreten Fall geht es darum, eine Netzwerkverbindung (mit LAN auf 2-Draht-Umsetzer) zwischen der Dachgeschosswohnung und der Tiefgarage zu etablieren, für die Internet-Anbindung einer Wall-Box (E-Mobilität). In der Nähe der Tiefgarage befindet sich die Telekom-Anschluss-Box, in der alle Telekom-Leitungen aus den fünf Wohnungen des Mehrfamilien-Hauses per LSA-Leiste geschaltet werden. Hier würde dann das Gegenstück des LAN-2-Draht-Umsetzers installiert sein.

Vielen Dank für die Beantwortung dieser Frage!

1336

12

    • vor 4 Jahren

      @Tilo.Liebers 

       

      das Vorhaben wird Störungen klar heraufbeschwören, Telefonkabel sind in Richtung Schirmung eher gemindert, nur die Drillung wird das da nicht verhindern.

      0

    • vor 4 Jahren

      Hört sich nach niedrigbitratiger Verbindung an - was das Störungspotential eigentlich moderat erscheinen lässt.

       

      Im EFH würde ich das wohl probieren.

      Im MFH würde ich zumindest andere Eigentümer und andere Bewohner fragen.

      0

    • vor 4 Jahren

      Also die Endleitung gehört zur Immobilie,
      damit kann man machen was man will, aber es kann Störungen geben.
      Einfaches Beispiel, eine DSL-Zuleitung zum Router und die freien Leitungen als Rückleitung für einen ISDN S0-Bus,
      hat mit ISDN-Anschluß noch funktioniert;
      DSL ist Hochfrequenz-Übertragung, da stört schon ein S0-Bus in der Leitung.
      Dein Vorhaben ist ähnlich wie Power-LAN, das modiflizerte LAN-Signal wird im gleichen Kabel,
      auf den gleichen Frequenzen wie das DSL-Signal übertragen.
      Also lass es sein.

      Bei der heutigen Technik müßen Zuleitung + Hausnetz getrennt sein,
      also nicht in einem Kabel, noch besser, noch nicht mal in einem Kabelkanal,
      weil HF-Datenübertragung + LAN haben mit dem alten Analog/ISDN-Netz nix mehr zu tun.
      (hier gelten ganz andere Parameter und auch die alten Kabel können oftmals die neue Technik nicht.)

      8

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Ein Meter Netzwerkkabel kostet so um die 50 Cent. (CAT 5e)

      Ein Meter Netzwerkkabel kostet so um die 50 Cent. (CAT 5e)
      Ein Meter Netzwerkkabel kostet so um die 50 Cent. (CAT 5e)

      Ich würde aber dennoch mind. Cat 7 empfehlen... 

       

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren


      @Marcel2605  schrieb:

      @Gelöschter Nutzer  schrieb:
      Ein Meter Netzwerkkabel kostet so um die 50 Cent. (CAT 5e)

      Ich würde aber dennoch mind. Cat 7 empfehlen... 



      Das war von mir keine Empfehlung, sondern nur eine Mindestanforderung.

      CAT 5e ist bis 100 MHz geeignet und unterstützt brutto 1 Gbit/s, sofern alle Doppeladern für Gigabit Ethernet verwendet werden.

      Bei 2x Fast Ethernet sind es brutto nur 2x100 Mbit/s. Netto kommen da ca. 70-80 Mbit/s heraus.

       

      GBE.jpgFE.jpg


       

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      => die physischen Rahmenbedingungen des Mehrfamilien-Hauses!

      Ansonsten würde ich selbstverständlich ein Cat7-Kabel bevorzugen und derartige Überlegungen gar nicht anstellen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Tilo.Liebers,

       

      normalerweise brauchen alle Wallboxen mit einer Backofficeanbindung keine extra Netzwerkverbindung, weil bei der Backofficeanbindung bereits eine GSM-Verbindung enthalten ist. In den meisten Tiefgaragen ist auch eine GSM-Verbindung über mindestens einen Netzbetreiber gegeben. Außer Shell newmotion, die wenn ich mich richtig erinnere, wollen nur eine Vodafone-Verbindung, aber nagel mich da jetzt nicht fest, ich sitze nicht an meinem Dienstcomputer und kann nicht nachsehen. 

       

      Über welchen Wallboxanbieter hast Du denn Deine Wallbox bestellt und wurde bereits ein Pre-Check durchgeführt?

       

       

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    in  

    324

    0

    8

    Gelöst

    in  

    514

    0

    2

    Gelöst

    in  

    576

    0

    2