Gelöst
überspannungsschutz TK-seitig
vor 2 Jahren
Hat jemand Erfahrungen mit einem Überspannungsschutz z.B. einem DBX TCB 180?
335
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
341
0
3
vor einem Jahr
229
0
5
Gelöst
151
0
2
Gelöst
vor 2 Jahren
Hat jemand Erfahrungen mit einem Überspannungsschutz z.B. einem DBX TCB 180?
335
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
341
0
3
vor einem Jahr
229
0
5
151
0
2
vor 2 Jahren
Ein hochbitratiger VDSL Anschluss lief damit bisher nie. Aber dieses Modell soll wohl sogar G.FAST mitmachen.
Du wirst es wohl einfach probieren müssen und schauen, wie hoch die Einbuße sind.
Im Störungsfall muss der aber raus.
0
vor 2 Jahren
Hat jemand Erfahrungen mit einem Überspannungsschutz
Ja.
Ein DBX U4 KT BD S 0-180 läuft bei einem Kunden mit 100 Mbit/s VDSL ohne jegliche Probleme oder messbare Erhöhung der Dämpfung.
0
vor 2 Jahren
Hat jemand Erfahrungen mit einem Überspannungsschutz z.B. einem DBX TCB 180?
Hat jemand Erfahrungen mit einem Überspannungsschutz z.B. einem DBX TCB 180?
Schau Dir mal diesen Thread an, in diesem Posting berichtet ein User davon, dass er DBX TC B 180 erfolgreich an einem Supervectoring-Anschluss mit 250 MBit/s betreibt.
Allerdings wird auch diese Box eine mit zunehmender Frequenz ansteigende Dämpfung in die Leitung einfügen, daran führt kein Weg vorbei. Ob der Anschluss mit eingeschleifter Dehnbox sauber funktioniert hängt vor allem davon ab, wieviel Reserve beim Signal-Rausabstand vorliegt. Bei einem grenzwertigen der schon ohne Dehnbox die 250 Mbit/s geradeso noch erreicht (Lange Zuleitung etc.) wird auch diese Box die Übertragungsrate reduzieren.
Wie es bei Dir aussieht kannst Du am Ende nur ausprobieren.
0
vor 2 Jahren
Danke für die Infos. Das war ja sehr flott. Ich werde mir so ein Teil zulegen und testen. Wenn es funktioniert, sind die 65 Euro gut angelegt und die Ausfälle gehören der Vergangenheit an. Der Hersteller wirbt damit, daß das Teil von der Telekom geprüft ist und ist steckbar, d.h. ohne Umverdrahtung. Leider habe ich kein Akternativpridukt gefunden.
In dem Signaturkabel ist bei mir kein Ableiter drin. Ein Ableiter benötigt eine Anbindung zum Potentialausgleich, das Signaturkabel hat aber nur eine a-Ader und eine b-Ader.
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich habe den Ableiter mittlerweile seit Anfang Dezember in Betrieb. Seitdem auch keine Probleme mehr mit irgendwelchen Geräteausfällen.
Hintergrund war, daß jedes Jahr mindestens 1 Gerät (Router, Splitter, Telefonanlage, Modem, Telefon, Gateway abrauchte. Da ich vor jedem strombetriebenen Endgerät zusätzlich einen hochwertigen Klasse 3-Ableiter habe, konnten die Überspannungen nur Tk-seitig herkommen. Irgendwann wollte die Versicherung auch nicht mehr. Deswegen hatte ich einen Ableiter für DSL100 montiert und von da an hatte ich keine Schäden mehr. Nach Umstellung auf DSL250 konnte ich den Ableiter leider nicht mehr verwenden und die Ausfälle waren wieder da. Daher war ich auf der Suche. Für Netzwerk gibt es viele Ableiter, für DSL250 fand ich nur den einen.
Vor dem Einbau des jetzigen Gerätes hatte ich Geschwindigkeiten zwischen 266 und 271Mbps, danach die gleichen Werte mit minimalen Schwankungen, auch der Ping hat sich mit 13-18ms nicht verändert. Teilweise hatte ich nach dem Stecken des Gerätes minimal höhere Werte. Gemessen habe ich das insgesamt 8x mit dem Speedtest.ip per LAN direkt am Router innerhalb von 4 Monaten. Also keinerlei Bandbreitenabbruch. Jetzt warte ich mal die Blitzsaison ab, bin aber guter Dinge.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Danke für das Update, vielleicht hilft es anderen die ähnliche Probleme haben.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hi @mainbullau18,
@mainbullau18auch von meiner Seite, vielen Dank für den aktuellen Stand.
Halte uns bitte auf dem Laufenden, ob es gen Sommer wieder zu Problemen kommt.
Viele Grüße
Markus Km.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Ich habe den Ableiter mittlerweile seit Anfang Dezember in Betrieb. Seitdem auch keine Probleme mehr mit irgendwelchen Geräteausfällen.
Hintergrund war, daß jedes Jahr mindestens 1 Gerät (Router, Splitter, Telefonanlage, Modem, Telefon, Gateway abrauchte. Da ich vor jedem strombetriebenen Endgerät zusätzlich einen hochwertigen Klasse 3-Ableiter habe, konnten die Überspannungen nur Tk-seitig herkommen. Irgendwann wollte die Versicherung auch nicht mehr. Deswegen hatte ich einen Ableiter für DSL100 montiert und von da an hatte ich keine Schäden mehr. Nach Umstellung auf DSL250 konnte ich den Ableiter leider nicht mehr verwenden und die Ausfälle waren wieder da. Daher war ich auf der Suche. Für Netzwerk gibt es viele Ableiter, für DSL250 fand ich nur den einen.
Vor dem Einbau des jetzigen Gerätes hatte ich Geschwindigkeiten zwischen 266 und 271Mbps, danach die gleichen Werte mit minimalen Schwankungen, auch der Ping hat sich mit 13-18ms nicht verändert. Teilweise hatte ich nach dem Stecken des Gerätes minimal höhere Werte. Gemessen habe ich das insgesamt 8x mit dem Speedtest.ip per LAN direkt am Router innerhalb von 4 Monaten. Also keinerlei Bandbreitenabbruch. Jetzt warte ich mal die Blitzsaison ab, bin aber guter Dinge.
0
vor 2 Jahren
knapp 5 Monate später: kein Ausfall der Geräte.
Immer noch keinen Unterschied bei der Bandbreite.
Aber ich habe kein Alternativprodukt gefunden.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von