Solved
MagentaCloud - auf eingschränktem Windows Benutzerkonto
9 years ago
Hi,
auf meinem PC läuft Windows 10 Pro (1511);
es gibt ein Administratorenkonto und mehrere (eingeschränkte) Benutzerkonten;
MagentaCLOUD wurde installiert;
die alte MedienCenter-Software deinstalliert.
MagentaCLOUD läuft nach der Installation nur auf dem Admin-Konto, dort aber einwandfrei.
Meldet man sich mit einem der Benutzerkonten an, wird MagentaCLOUD nicht gestartet. Es ist auch nicht in "Alle Apps" oder "Programme & Features" der Benutzerkonten eingetragen (nur beim Admin-Konto).
Wenn ich aus einem Benutzerkonto heraus die Installation (angboten wird natürlich nur Ändern/Reparatur/Deinstallieren, da ja bereits installiert ist) von MagentaCLOUD vornehme, läuft das Programm zunächst auch auf dem Benutzerkonto (Symbol wird im Info-Bereich eingeblendet).
In "Alle Apps" und "Programme & Features" des Benutzerkontos ist es aber weiterhin nicht eingetragen.
Nach einem Neustart des Rechners, oder einer Ab- und Anmeldung des Benutzers wird das Programm nicht wieder gestartet.
Mene Frage:
Wie kann ich erreichen, dass MagentaClaoud auch auf einen eingeschränkten Benutzerkonto ausgeführt wird?
Dabei möchte ich möglichst auswähen könnte unter welchen Benutzerkonten MagentaCloud ausgeführt wird und unter welchen nicht.
Gruß
Peter
Note:
Note:
3723
0
This could help you too
992
0
1
1048
1
2
1 year ago
69
0
2
9 months ago
639
0
8
103
0
1
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Find out about our current MagentaCLOUD offers.
Accepted Solution
accepted by
9 years ago
hallo,
- die Umstellung von Mediencenter auf MagentaCLOUD ist recht nervig.
- Nur ein Benutzer mit Adminrechten kann die Software installieren und der lokale MagentaCLOUD-Ordner wird standardmässig in dessen lokalen Ordner C:\Users\IchHabAdminRechte\MagentaCLOUD (noch völlig leer) angelegt.
Die anderen Benutzer werden auch nie drauf zugreifen können da er in einem Home-Verzeichnis liegt.
- nach Start der Syncronisation wird es ausserdem stundenlangen unnötigen Traffic im x*GB-Bereich geben, nur um einen leeren MagentaCLOUD-Ordner zu füllen;
- Die x*GB Clouddateien sind aber noch lokal im alten Mediencenter-Ordner mit gleicher Unterordnerstruktur wie in der CLOUD auf dem Rechner im vorhanden!
- Und stundenlang mit Admin-Rechten im Internet ... keine gute Idee.
eine "schnelle" Lösung ohne x-GB-Trafic
a)
- Win 10 mit mehreren eingeschränkten lokalen Benutzerkonten; mindestens einem mit Adminrechten
- Laufwerk "T\:" steht für ein anderes Laufwerk als C\:
- Ideal alter lokaler Ordner z.B. der alte Ordner T:\Mediencenter mit den aktuellen Cloud-daten, auf das alle für Zugriff in Frage kommenden lokalen Benutzerkonten bereits Lese- und Schreibrechte hatten;
(gut auch für schnelles Backup der Cloud-Daten)
- wenn T:\Mediencenter mit den aktuellen Cloud-daten existiert - alles gut!
b)
- bei allen Benutzerkonten muss die MagentaCLOUD-Software beendet sein.
- wenn T:\MagentaCLOUD mit aktuellen Cloud-daten bereits existiert - umbenennen Z.B. T\:MCLOUD
(die Software weigert sich sonst einen bereits vorhandenen Odner zu "übernehmen")
-als Admin in Frage kommenden lokalen Benutzerkonto temporär Adminrechte geben. (abmelden)
- als Benutzer die MagentaCLOUD-Software installieren.
- an Cloud anmelden, Software einrichten: Syncronisation stoppen, den standardmässig angelegten Ordner C:\Users\"Benutzer"\MagentaCLOUD "verschieben" nach Z.B. T:\MagentaCLOUD, Programm beenden.
- den noch leeren Ordner T:\MagentaCLOUD löschen,
- den in T\:MCLOUD umbenannten Ordner (oder den Ordner T:\Mediencenter) mit den Aktuellen Cloud-Daten in T:\MagentaCLOUD rückbenennen.
-als Admin dem Benutzerkonto die Adminrechte nehmen (dann abmelden)
- als Benutzer: MagentaCLOUD-Software startet automatisch, lokalen MagentaCLOUD-Ordner in Einstellungen überprüfen (gleiche Ordnerstruktur?), Syncronisation starten; (man sieht kaum Datendurchsatz) nach kurzer Zeit kommen die ersten grünen Häkchen und alle Daten sind schnell wieder aktuell - lokal wie auch in der Magenta Cloud (ohne Download von zig GB Daten aus der Cloud)
-bei weitern lokalen Benutzern wie ab b)
_ ein Nachteil:
- für Softwareaktualisierung/Update muss der Admin jedem in Frage kommenden lokalen Benutzer wieder kurzeitig Adminrechte geben,
auf gutes stressfreies Gelingen
ecm
0
Answer
from
9 years ago
Was ist das denn für'ne sch.... lechte Software. Hatten die keine Entwickler mit Windows Kenntnissen? Den Work around finde ich toll beschrieben, aber ich werde einen Teufel tun, ihn zu benutzen und erwarte, dass ein Big Player wie die Telekom das 1,2,3 fixt! Mein Gott nee, was sind wir mittlerweile an schlechtem Zeug gewöhnt. Wie kann man solchen miserabel getesteten Bllsht überhaupt ausrollen. War ISTQB? im Spiel (lol), wahrscheinlich. Stop ISO 29119!! ... und Telekom-Bllsht!
0
Answer
from
9 years ago
Bei mir - "Windows 10" funktioniert die Magenta Cloud auch nicht.
Kann die gespeicherten Dateien auf der Cloud zwar dem Namen nach sehen, kann sie aber nicht öffnen und lesen.
Habe nun eine absolut gute Lösung gefunden.
Ich nutze die Software "Magenta Cloud" einfach nicht.
Es gibt zig bessere Programme
0