Probleme beim bearbeiten/erstellen von Dateien/Ordner per webdav-Zugriff
vor 16 Stunden
Hallo.
Seit einigen Tagen haben wir Probleme bei der Bearbeitung, dem Öffnen oder Speichern von Textdokumenten und anderen Dateien. Selbiges betrifft auch das Erstellen bzw. Löschen von Ordner.
Beim Öffnen von bereits in der Cloud vorhandene Textdokumenten erscheint plötzlich die Fehlermeldung
Dokument in Benutzung
Die Dokumentendatei "xxxx.odt" ist zum Bearbeiten gesperrt durch:
Unbekannter Anwender
Öffnen Sie das Dokument schreibgeschützt oder erstellen Sie eine Arbeitskopie.
Die Datei ist natürlich kein zweites Mal geöffnet. Stattdessen befindet sich bereits eine xxxx.odt.part - Datei im Ordner. Diese Datei (Größe 0KB) lässt sich nur gelegentlich löschen. Wenn sie gelöscht ist, kann ich die Originaldatei wieder ganz normal öffnen. Das Problem betrifft aber nicht nur OpenOffice-Dokumente sondern auch MS Office oder sogar PDF-Dateien (siehe Anhänge).
Probleme hatten wir auch beim Erstellen von Ordner. Ordner selbst konnten erstellt, aber nicht umbenannt werden. Am Ende hatten wir mehrere "Neuer Ordner(x)" die sich auch nur teilweise wieder löschen ließen. Es fühlte sich an als ob einem sehr oft sehr sporadisch die Schreibzugriffe auf die Cloud entzogen wurden.
Die Magenta Cloud ist bei uns an 3 verschiedenen Rechnern per Netzwerklaufwerk (WebDav) eingebunden. Auf 2 Rechnern läuft Windows 10, auf einem Windows 11.
Als Ausweichlösung habe ich auf 2 Rechnern die Magenta Cloud Software installiert. Aber auch diese scheint nicht ohne Probleme zu laufen. Gestern kam beim Öffnen einer Datei (lokal auf der Festplatte, darauf zugegriffen über die Magenta Cloud Software) die Fehlermeldung:
"1 unterbrochene Aktion
Aufgrund eines unerwarteten Fehlers können Sie die Datei nicht kopieren. Wenn der Fehler weiterhin.....
Fehler 0x800701AA: Der Cloudvorgang wurde nicht vor Ablauf der Zeitüberschreitungsperiodeabgeschlossen"
Eine kurze Recherche ergab einen Zusammenhang mit OneDrive, das nutzen wir aber nicht.
Ich würde gern wissen warum wir plötzlich so viele Probleme mit dem Zugang per WebDav haben, wie diese PART-Dateien entstehen und warum man sie nicht löschen kann und was der Fehlercode der Magenta Software aussagt.
Vielen Dank und viele Grüße😃
Screenshot 2025-10-21 194003.jpg
Screenshot 2025-10-21 194052.jpg
Screenshot 2025-10-22 164740.png
24
0
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
2935
0
4
vor 5 Jahren
1892
0
3
3006
2
5
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen MagentaCLOUD-Angebote.
vor 16 Stunden
Die Magenta Cloud ist bei uns an 3 verschiedenen Rechnern per Netzwerklaufwerk (WebDav) eingebunden.
Hallo.
Seit einigen Tagen haben wir Probleme bei der Bearbeitung, dem Öffnen oder Speichern von Textdokumenten und anderen Dateien. Selbiges betrifft auch das Erstellen bzw. Löschen von Ordner.
Beim Öffnen von bereits in der Cloud vorhandene Textdokumenten erscheint plötzlich die Fehlermeldung
Dokument in Benutzung
Die Dokumentendatei "xxxx.odt" ist zum Bearbeiten gesperrt durch:
Unbekannter Anwender
Öffnen Sie das Dokument schreibgeschützt oder erstellen Sie eine Arbeitskopie.
Die Datei ist natürlich kein zweites Mal geöffnet. Stattdessen befindet sich bereits eine xxxx.odt.part - Datei im Ordner. Diese Datei (Größe 0KB) lässt sich nur gelegentlich löschen. Wenn sie gelöscht ist, kann ich die Originaldatei wieder ganz normal öffnen. Das Problem betrifft aber nicht nur OpenOffice-Dokumente sondern auch MS Office oder sogar PDF-Dateien (siehe Anhänge).
Probleme hatten wir auch beim Erstellen von Ordner. Ordner selbst konnten erstellt, aber nicht umbenannt werden. Am Ende hatten wir mehrere "Neuer Ordner(x)" die sich auch nur teilweise wieder löschen ließen. Es fühlte sich an als ob einem sehr oft sehr sporadisch die Schreibzugriffe auf die Cloud entzogen wurden.
Die Magenta Cloud ist bei uns an 3 verschiedenen Rechnern per Netzwerklaufwerk (WebDav) eingebunden. Auf 2 Rechnern läuft Windows 10, auf einem Windows 11.
Als Ausweichlösung habe ich auf 2 Rechnern die Magenta Cloud Software installiert. Aber auch diese scheint nicht ohne Probleme zu laufen. Gestern kam beim Öffnen einer Datei (lokal auf der Festplatte, darauf zugegriffen über die Magenta Cloud Software) die Fehlermeldung:
"1 unterbrochene Aktion
Aufgrund eines unerwarteten Fehlers können Sie die Datei nicht kopieren. Wenn der Fehler weiterhin.....
Fehler 0x800701AA: Der Cloudvorgang wurde nicht vor Ablauf der Zeitüberschreitungsperiodeabgeschlossen"
Eine kurze Recherche ergab einen Zusammenhang mit OneDrive, das nutzen wir aber nicht.
Ich würde gern wissen warum wir plötzlich so viele Probleme mit dem Zugang per WebDav haben, wie diese PART-Dateien entstehen und warum man sie nicht löschen kann und was der Fehlercode der Magenta Software aussagt.
Vielen Dank und viele Grüße😃
könnte sein dass die grad synchronisieren und daher zugreifen....??
schalt mal alle Rechner aus bis auf einen Rechner obs dann immer noch Probleme an diesem Rechner
@Hausmeister_123
0
vor 15 Stunden
Da der Web-Service in Windows 11 bereits als deprecated gilt, würde ich mir da eh frühzeitig eine andere Lösung als WebDAV mit einem Netzlaufwerk überlegen.
Ich bin nicht sicher, ob WebDAV gute Lösungen für Sperrung, Konkurrenz und Konfliktbehandlung liefert.
Ich nutze WebDAV-fähige Client-Programme auf dem PC (WinSCP) oder Handy (FX Explorer), damit funktioniert der Zugriff problemlos. Aber ich nutze das dann auch nur in Single-Sessions, nie gleichzeitig.
0
vor 15 Stunden
Hi @Hausmeister_123,
klingt für mich nach einem Synchronisationsproblem. Im ersten Step sollte es helfen, diesem Link zu folgen und alles sauber zu reinstallieren.
Falls es danach nicht klappen sollte, wären Log-Dateien super. Dazu steht hier mehr.
Alles Gute,
Johannes
P.S.: Ich finde auch die Idee @HARTMUTIXs ganz charmant, sehe ich gerade, ebenso natürlich von @fdi.
0
0
vor 15 Stunden
Bitte nicht live auf dem per WebDAV verbundenen Netzlaufwerk arbeiten! Das mag die Nextcloud (die Kern-Software der MagentaCloud) garnicht.
0
vor 14 Stunden
Danke erstmal für die Antworten und Vorschläge. Vielleicht sollte ich noch ein paar Hintergrundinfos dazugeben:
Die Cloud wird für eine kleine Pension genutzt, damit die Chefin vom Büro oder zu Hause auf ihre Dateien zugreifen kann. Hier gibt es den Bürorechner mit Windows 11 und einen leicht betagten Laptop mit Windows 10. Dann gibt es noch meinen Rechner, ebenfalls mit Windows 10. Am Anfang habe ich auf allen 3 Rechnern eine Verbindung per WebDav eingerichtet weil ich keine zusätzliche Software nutzen wollte ( @fdi - ich hatte schon mal gelesen ,das Windows dass irgendwann nicht mehr unterstützt aber solange es läuft...) . Das hat die meiste Zeit auch Problemlos funktioniert. Bis die Zugriffsprobleme und PART-Dateien auftauchten. Als schnelle Lösung habe ich auf dem Bürorechner und meinem die Cloudsoftware installiert. Auf dem älteren Rechner ist versehentlich mal eine 32-Bit-Version von Windows 10 gelandet, das hat bis jetzt als "Schreibmaschine" auch keinen gestört. Das unterstützt die Cloudsoftware heutzutage natürlich nicht mehr. Also existiert dort nur die Netzlaufwerkverbindung zur Cloud. Die habe ich bei den beiden anderen Rechnern auch bestehen lassen. Aber bei meinem Rechner habe ich die Cloudsoftware aus dem Autostart geworfen weil ich die nicht benötige. Nur wenn die Chefin meckert das es schon wieder Probleme gibt. Kurzform: 1 Rechner nur mit Netzlaufwerkverbindung, ein Rechner (Büro) mit Cloudsoftware UND Netzlaufwerkverbindung und mein Rechner mit Netzlaufwerkverbindung und deaktivierter Cloudsoftware. Da sollte eine gleichzeitige Synchronisation eigentlich ausgeschlossen sein oder?
Ich mache das nicht beruflich, sondern nur weil mich das interessiert. Da heißt es viel lesen und probieren - aber hier komme ich einfach nicht weiter 😕
0
1
von
vor 13 Stunden
Hallo @Hausmeister_123,
ich würde auch empfehlen am PC die Cloud nicht als Netzlaufwerk zu verbinden, sondern die MagentaCloud-Software zu nutzen oder auch den Nextcloud-Client. Bei den Windows 10 Rechnern solltest du ohnehin über andere Lösungen nachdenken, denn Windows 10 sollte man so langsam ausmustern. Für alte Rechner eignet sich da sicher auch die eine oder andere Linux-Distribution, wenn kein Upgrade auf Windows 11 möglich ist. Auf Linux kann man dann auch den Nextcloud-Client verwenden.
Das Problem mit den Part-Dateien dürfte damit zusammenhängen, dass du die Dateien im Netzlaufwerk öffnest und damit auf deinen Rechner lädst und beim Speichern wieder hochlädst und das eben auf mehreren Rechnern. Wenn du auf den Rechnern überall die Software nutzt, passiert das vermutlich nicht mehr.
Grüße
Peter
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 14 Stunden
https://www.online-convert.com/de/datei-format/part
Teil eines Downloads
@Hausmeister_123
0
0
vor 14 Stunden
mit OneDrive, das nutzen wir aber nicht.
Hallo.
Seit einigen Tagen haben wir Probleme bei der Bearbeitung, dem Öffnen oder Speichern von Textdokumenten und anderen Dateien. Selbiges betrifft auch das Erstellen bzw. Löschen von Ordner.
Beim Öffnen von bereits in der Cloud vorhandene Textdokumenten erscheint plötzlich die Fehlermeldung
Dokument in Benutzung
Die Dokumentendatei "xxxx.odt" ist zum Bearbeiten gesperrt durch:
Unbekannter Anwender
Öffnen Sie das Dokument schreibgeschützt oder erstellen Sie eine Arbeitskopie.
Die Datei ist natürlich kein zweites Mal geöffnet. Stattdessen befindet sich bereits eine xxxx.odt.part - Datei im Ordner. Diese Datei (Größe 0KB) lässt sich nur gelegentlich löschen. Wenn sie gelöscht ist, kann ich die Originaldatei wieder ganz normal öffnen. Das Problem betrifft aber nicht nur OpenOffice-Dokumente sondern auch MS Office oder sogar PDF-Dateien (siehe Anhänge).
Probleme hatten wir auch beim Erstellen von Ordner. Ordner selbst konnten erstellt, aber nicht umbenannt werden. Am Ende hatten wir mehrere "Neuer Ordner(x)" die sich auch nur teilweise wieder löschen ließen. Es fühlte sich an als ob einem sehr oft sehr sporadisch die Schreibzugriffe auf die Cloud entzogen wurden.
Die Magenta Cloud ist bei uns an 3 verschiedenen Rechnern per Netzwerklaufwerk (WebDav) eingebunden. Auf 2 Rechnern läuft Windows 10, auf einem Windows 11.
Als Ausweichlösung habe ich auf 2 Rechnern die Magenta Cloud Software installiert. Aber auch diese scheint nicht ohne Probleme zu laufen. Gestern kam beim Öffnen einer Datei (lokal auf der Festplatte, darauf zugegriffen über die Magenta Cloud Software) die Fehlermeldung:
"1 unterbrochene Aktion
Aufgrund eines unerwarteten Fehlers können Sie die Datei nicht kopieren. Wenn der Fehler weiterhin.....
Fehler 0x800701AA: Der Cloudvorgang wurde nicht vor Ablauf der Zeitüberschreitungsperiodeabgeschlossen"
Eine kurze Recherche ergab einen Zusammenhang mit OneDrive, das nutzen wir aber nicht.
Ich würde gern wissen warum wir plötzlich so viele Probleme mit dem Zugang per WebDav haben, wie diese PART-Dateien entstehen und warum man sie nicht löschen kann und was der Fehlercode der Magenta Software aussagt.
Vielen Dank und viele Grüße😃
Ich glaube das musst du aktiv selber abstellen..sonst macht er automatisch update in die cloud ms
@Hausmeister_123
0
2
von
vor 13 Stunden
Meinst du OneDrive macht automatisch Updates? OneDrive ist nicht eingerichtet, gibt kein Microsoftkonto - sind alles nur lokale Benutzer.
0
von
vor 13 Stunden
sind alles nur lokale Benutzer.
Meinst du OneDrive macht automatisch Updates? OneDrive ist nicht eingerichtet, gibt kein Microsoftkonto - sind alles nur lokale Benutzer.
..dann natürlich nicht...MS kennt die ja nicht..
Und kann nichts Bach onedrive tun
@Hausmeister_123
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von