Synchronisierung einer ext. HD mit der MagentaCloud "mit Einschränkungen"
vor einem Tag
Liebe Hilfe-Community,
nach Studium div. bereits in der Community zu findenden Fehlerbeschreibungen, bin ich nun mal wirklich gespannt, ob mir hier geholfen werden kann.
- Ich verwende einen relativ alten Laptop mit Win 10 - 64 Bit mit einer relativ kleinen HD on board.
- Auf Grund der kleinen HD verwende ich zusätzlich eine ext. HD mit 1 TB
- Auf Grund der Beschreibungen hier in der Community hatte ich direkt einen WebDAV Zugriff eingerichtet und über WinSCP eine Sync angelegt.
- In der Nacht läuft die Sync einigermaßen schnell, aber bei insgesamt 75 GB dauert es trotzdem seeeeeehr lange, was zu einem zwischenzeitlichen Abbruch der Verbindung (erzwungen durch die Cloud) führt. Tagsüber ist die Nutzung von WebDAV eeeeeecht schwierig - zeigt mir, dass entweder keine dicke Leitung dran ist, oder eine relativ geringe Rechenleistung.
- Also kleinere Pakete geschnürt und nochmal gestartet... es kommen immer wieder div. Fehlermeldungen, welche hartnäckig "weggeklickt" werden müssen...
- Entnervt WinSCP deinstalliert, Daten auf der Cloud wieder gelöscht und die MagentaCloud-Software installiert.
- Es fing sehr gut an und hat "im Hintergrund" auch schon sehr viel synchronisiert - allerdings immer und immer wieder mit "Network Error 99", "Couldn't convert to placeholder", ...499....,....,....
- Einige Dateien wurden konsequent nicht synchronisiert... Obwohl Verzeichnis- und Dateiname keine Sonderzeichen oder Leerzeichen enthalten. Selbst eine Löschung auf der Cloud, im virtuellen Ordner und auf der ext. HD und anschließende Neuanlage auf der HD hat nichts geändert. Es handelt sich um eine "simple Excel-Datei" ohne Makros...?!?!?!
- Inzwischen habe ich festgestellt, dass viele Dateien nicht synchronisiert wurden und manche doppelt angelegt wurden. Ein erneuter Start der Sync brachte keinen Erfolg... viele viele Fehlermeldungen, mal diese mal jene...
- Die Sync-Software belastet mein System mit bis zu 85% Prozessorlast und mit bis zu 50% Speichernutzung > HÄÄÄÄÄ??? Eine Sync-Software??
Ich hoffe nun auf eine wirkliche LÖSUNG des zu Grunde liegenden Problems!! Ich erlebe aus den bisherigen Einträgen hier im Forum:
a) Antworten dauern tlw. extrem lange
b) eine Standard-Antwort ist "Das wird in der neuen Version behoben" - doch es wird nicht angekündigt in welcher neuen Version... tlw. warten Fragesteller schon seit mehreren Jahren auf die "Neue Version".
c) Ich werde sicherlich NICHT - wie bereits mehrfach gelesen - einen manuellen Dateiabgleich machen, um festzustellen, welche Dateien nun evtl. ohne Inhalt oder doppelt.... auf der Cloud gelandet sind. Ich erwarte von einer Sync-Software, dass sie das tut, wofür sie da ist -> Daten von a nach b zu kopieren und aktuell zu halten. Es kann nicht sein, dass es Inkonsistenzen zwischen meiner HD und der Cloud gibt
d) Ich werde keine Nextcloud SW verwenden. Ich bezahle für eine Magentacloud, also erwarte ich auch vom Anbieter, dass er mir eine vernünftige Nutzbarkeit sicherstellt.
Mit der Bitte um eine wirklich fundierte Antwort, die hoffentlich auf alle oben geschilderten Probleme eingeht... ich möchte nicht auf Forum-Beitrag a, b, c, d, e, f, g...... verwiesen werden.
Vielen DANK im Voraus!
Liebe Grüße
44
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
583
0
1
vor 4 Jahren
511
1
7
192
0
3
vor 6 Jahren
22416
2
0
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen MagentaCLOUD-Angebote.
vor einem Tag
direkt einen WebDAV Zugriff eingerichtet u
Liebe Hilfe-Community,
nach Studium div. bereits in der Community zu findenden Fehlerbeschreibungen, bin ich nun mal wirklich gespannt, ob mir hier geholfen werden kann.
Ich hoffe nun auf eine wirkliche LÖSUNG des zu Grunde liegenden Problems!! Ich erlebe aus den bisherigen Einträgen hier im Forum:
a) Antworten dauern tlw. extrem lange
b) eine Standard-Antwort ist "Das wird in der neuen Version behoben" - doch es wird nicht angekündigt in welcher neuen Version... tlw. warten Fragesteller schon seit mehreren Jahren auf die "Neue Version".
c) Ich werde sicherlich NICHT - wie bereits mehrfach gelesen - einen manuellen Dateiabgleich machen, um festzustellen, welche Dateien nun evtl. ohne Inhalt oder doppelt.... auf der Cloud gelandet sind. Ich erwarte von einer Sync-Software, dass sie das tut, wofür sie da ist -> Daten von a nach b zu kopieren und aktuell zu halten. Es kann nicht sein, dass es Inkonsistenzen zwischen meiner HD und der Cloud gibt
d) Ich werde keine Nextcloud SW verwenden. Ich bezahle für eine Magentacloud, also erwarte ich auch vom Anbieter, dass er mir eine vernünftige Nutzbarkeit sicherstellt.
Mit der Bitte um eine wirklich fundierte Antwort, die hoffentlich auf alle oben geschilderten Probleme eingeht... ich möchte nicht auf Forum-Beitrag a, b, c, d, e, f, g...... verwiesen werden.
Vielen DANK im Voraus!
Liebe Grüße
Das habe ich auf einem MacBook auch gemacht.
Zum Abgleich von der internen und externen SSD auf die Cloud verwende ich Forklift (dort die MagentaCloud als LW mit WebDav eingebunden).
Soweit OK.
Der Synch ist aber wie bei dir leider sehr langsam, wenn man mehrere Verzeichnisse/Unterverzeichnisse verwendet.
Auch werden manchmal einige Dateien nicht akzeptiert.
Ich glaube inzwischen das dies nicht die Stärke der MagentaCloud ist und die Cloud eher ein reines Massenmarktprodukt mit einer App zum Synchronisieren von Fotos ist.
Schon garnicht zu vergleichen z.B. mit der iCloud.
Vielleicht wird es ja mal besser.
Trotzdem nutze ich sie für sensibel Dokumente, aber mit Backup auf andere Medien und mit dem Wissen das es machmal nicht klappt.
1
Antwort
von
vor einem Tag
Vielleicht kann bitte ein Teamie eine Anfrage in der Fachabteilung stellen, was denn mit der WebDAV Performanz los ist. -> @Telekom-hilft-Team
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Tag
Hi @C-laus
Warum nutzt Du keine (kleine) NAS zu Hause und machst dort deine benötigten Freigaben? 🤷🏼
Da hast Du dann doch von extern eigentlich immer den aktuellsten Stand im Direktzugriff und musst die Daten nicht zwischen der Cloud und diversen Geräten hin und her schieben.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut?🤔?
Gruss VoPo
4
Antwort
von
vor einem Tag
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut
Hi @C-laus
Warum nutzt Du keine (kleine) NAS zu Hause und machst dort deine benötigten Freigaben? 🤷🏼
Da hast Du dann doch von extern eigentlich immer den aktuellsten Stand im Direktzugriff und musst die Daten nicht zwischen der Cloud und diversen Geräten hin und her schieben.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut?🤔?
Gruss VoPo
Das hatte ich auch mal, einen NAS.
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Deshalb sichert man die Daten auch noch zusätzlich wo anders
Bei mir wird permanent zwischen meiner NAS und einem Cloud-Speicher synchronisiert
Zusätzlich wird einmal an Tag eine Sicherung meiner Daten auf der NAS noch auf das NAS meines Bruders (anderer Wohnort) geladen
Abgeraucht ist mir ne Synology NAS noch nie. Stromausfall kann man vorbeugen mit einer USV etc. Und bei Diebstahl sind die Daten eben noch anderweitig vorhanden.
Antwort
von
vor einem Tag
Abgeraucht ist mir ne Synology NAS noch nie. Stromausfall kann man vorbeugen mit einer USV etc. Und bei Diebstahl sind die Daten eben noch anderweitig vorhanden.
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut
Hi @C-laus
Warum nutzt Du keine (kleine) NAS zu Hause und machst dort deine benötigten Freigaben? 🤷🏼
Da hast Du dann doch von extern eigentlich immer den aktuellsten Stand im Direktzugriff und musst die Daten nicht zwischen der Cloud und diversen Geräten hin und her schieben.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut?🤔?
Gruss VoPo
Das hatte ich auch mal, einen NAS.
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Deshalb sichert man die Daten auch noch zusätzlich wo anders
Bei mir wird permanent zwischen meiner NAS und einem Cloud-Speicher synchronisiert
Zusätzlich wird einmal an Tag eine Sicherung meiner Daten auf der NAS noch auf das NAS meines Bruders (anderer Wohnort) geladen
Abgeraucht ist mir ne Synology NAS noch nie. Stromausfall kann man vorbeugen mit einer USV etc. Und bei Diebstahl sind die Daten eben noch anderweitig vorhanden.
Alles fast richtig. USV ist auch nur für kurzes Zeit, wenn man nicht gerade einen riesigen Speicher oder Solar hat.
Bei Diebstahl ist der NAS einfach weg, auch ein finanzieller Verlust.
Ein Cloud Angebot ist einfach Massenmarkt-tauglicher ohne das man groß in Infrastruktur zu Hause investieren muss.
Hat alles sein Vor- und Nachteile.
Aber was ist denn nun mit WebDav ? Hast du da erhellende Einblicke.
Antwort
von
vor einem Tag
Alles fast richtig. USV ist auch nur für kurzes Zeit, wenn man nicht gerade einen riesigen Speicher oder Solar hat.
Abgeraucht ist mir ne Synology NAS noch nie. Stromausfall kann man vorbeugen mit einer USV etc. Und bei Diebstahl sind die Daten eben noch anderweitig vorhanden.
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut
Hi @C-laus
Warum nutzt Du keine (kleine) NAS zu Hause und machst dort deine benötigten Freigaben? 🤷🏼
Da hast Du dann doch von extern eigentlich immer den aktuellsten Stand im Direktzugriff und musst die Daten nicht zwischen der Cloud und diversen Geräten hin und her schieben.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut?🤔?
Gruss VoPo
Das hatte ich auch mal, einen NAS.
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Deshalb sichert man die Daten auch noch zusätzlich wo anders
Bei mir wird permanent zwischen meiner NAS und einem Cloud-Speicher synchronisiert
Zusätzlich wird einmal an Tag eine Sicherung meiner Daten auf der NAS noch auf das NAS meines Bruders (anderer Wohnort) geladen
Abgeraucht ist mir ne Synology NAS noch nie. Stromausfall kann man vorbeugen mit einer USV etc. Und bei Diebstahl sind die Daten eben noch anderweitig vorhanden.
Alles fast richtig. USV ist auch nur für kurzes Zeit, wenn man nicht gerade einen riesigen Speicher oder Solar hat.
Bei Diebstahl ist der NAS einfach weg, auch ein finanzieller Verlust.
Ein Cloud Angebot ist einfach Massenmarkt-tauglicher ohne das man groß in Infrastruktur zu Hause investieren muss.
Hat alles sein Vor- und Nachteile.
Aber was ist denn nun mit WebDav ? Hast du da erhellende Einblicke.
Klar ist eine USV nur für kurze Zeit, daher steh dahinter auch das Wort etc da es auch Dinge wie nen Dieselgenerator gibt die ebenfalls für Strom sorgen können.
Bei Diebstahl ist der NAS einfach weg, auch ein finanzieller Verlust.
Abgeraucht ist mir ne Synology NAS noch nie. Stromausfall kann man vorbeugen mit einer USV etc. Und bei Diebstahl sind die Daten eben noch anderweitig vorhanden.
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut
Hi @C-laus
Warum nutzt Du keine (kleine) NAS zu Hause und machst dort deine benötigten Freigaben? 🤷🏼
Da hast Du dann doch von extern eigentlich immer den aktuellsten Stand im Direktzugriff und musst die Daten nicht zwischen der Cloud und diversen Geräten hin und her schieben.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut?🤔?
Gruss VoPo
Das hatte ich auch mal, einen NAS.
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Deshalb sichert man die Daten auch noch zusätzlich wo anders
Bei mir wird permanent zwischen meiner NAS und einem Cloud-Speicher synchronisiert
Zusätzlich wird einmal an Tag eine Sicherung meiner Daten auf der NAS noch auf das NAS meines Bruders (anderer Wohnort) geladen
Abgeraucht ist mir ne Synology NAS noch nie. Stromausfall kann man vorbeugen mit einer USV etc. Und bei Diebstahl sind die Daten eben noch anderweitig vorhanden.
Alles fast richtig. USV ist auch nur für kurzes Zeit, wenn man nicht gerade einen riesigen Speicher oder Solar hat.
Bei Diebstahl ist der NAS einfach weg, auch ein finanzieller Verlust.
Ein Cloud Angebot ist einfach Massenmarkt-tauglicher ohne das man groß in Infrastruktur zu Hause investieren muss.
Hat alles sein Vor- und Nachteile.
Aber was ist denn nun mit WebDav ? Hast du da erhellende Einblicke.
Nachvollziehbar, genauso wie alles andere was dann in der Bude ausgeräumt wird, ggfs könnte man das über eine Versicherung aber regeln was das finanzielle betrifft.
Ein Cloud Angebot ist einfach Massenmarkt-tauglicher ohne das man groß in Infrastruktur zu Hause investieren muss.
Hat alles sein Vor- und Nachteile.
Abgeraucht ist mir ne Synology NAS noch nie. Stromausfall kann man vorbeugen mit einer USV etc. Und bei Diebstahl sind die Daten eben noch anderweitig vorhanden.
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut
Hi @C-laus
Warum nutzt Du keine (kleine) NAS zu Hause und machst dort deine benötigten Freigaben? 🤷🏼
Da hast Du dann doch von extern eigentlich immer den aktuellsten Stand im Direktzugriff und musst die Daten nicht zwischen der Cloud und diversen Geräten hin und her schieben.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut?🤔?
Gruss VoPo
Das hatte ich auch mal, einen NAS.
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Deshalb sichert man die Daten auch noch zusätzlich wo anders
Bei mir wird permanent zwischen meiner NAS und einem Cloud-Speicher synchronisiert
Zusätzlich wird einmal an Tag eine Sicherung meiner Daten auf der NAS noch auf das NAS meines Bruders (anderer Wohnort) geladen
Abgeraucht ist mir ne Synology NAS noch nie. Stromausfall kann man vorbeugen mit einer USV etc. Und bei Diebstahl sind die Daten eben noch anderweitig vorhanden.
Alles fast richtig. USV ist auch nur für kurzes Zeit, wenn man nicht gerade einen riesigen Speicher oder Solar hat.
Bei Diebstahl ist der NAS einfach weg, auch ein finanzieller Verlust.
Ein Cloud Angebot ist einfach Massenmarkt-tauglicher ohne das man groß in Infrastruktur zu Hause investieren muss.
Hat alles sein Vor- und Nachteile.
Aber was ist denn nun mit WebDav ? Hast du da erhellende Einblicke.
Richtig aber trotzdem ist es fahrlässig wenn man einfach nur die Daten in der Cloud hat und keine gescheite Backup-Strategie nutzt.
Ich habe auch nix gegen eine Cloud. Wie ich geschrieben habe werden meine Daten ja auch mit der Cloud synchronisiert.
Aber was ist denn nun mit WebDav ? Hast du da erhellende Einblicke.
Abgeraucht ist mir ne Synology NAS noch nie. Stromausfall kann man vorbeugen mit einer USV etc. Und bei Diebstahl sind die Daten eben noch anderweitig vorhanden.
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut
Hi @C-laus
Warum nutzt Du keine (kleine) NAS zu Hause und machst dort deine benötigten Freigaben? 🤷🏼
Da hast Du dann doch von extern eigentlich immer den aktuellsten Stand im Direktzugriff und musst die Daten nicht zwischen der Cloud und diversen Geräten hin und her schieben.
Oder habe ich da jetzt Denkfehler eingebaut?🤔?
Gruss VoPo
Das hatte ich auch mal, einen NAS.
In dem Moment wo ich unterwegs mal dringend Dateien brauchte, ist er abgeraucht (war ein Synology NAS).
Auch ist man mit einem NAS nicht gegen einen Stromausfall oder Diebstahl geschützt.
Deshalb sichert man die Daten auch noch zusätzlich wo anders
Bei mir wird permanent zwischen meiner NAS und einem Cloud-Speicher synchronisiert
Zusätzlich wird einmal an Tag eine Sicherung meiner Daten auf der NAS noch auf das NAS meines Bruders (anderer Wohnort) geladen
Abgeraucht ist mir ne Synology NAS noch nie. Stromausfall kann man vorbeugen mit einer USV etc. Und bei Diebstahl sind die Daten eben noch anderweitig vorhanden.
Alles fast richtig. USV ist auch nur für kurzes Zeit, wenn man nicht gerade einen riesigen Speicher oder Solar hat.
Bei Diebstahl ist der NAS einfach weg, auch ein finanzieller Verlust.
Ein Cloud Angebot ist einfach Massenmarkt-tauglicher ohne das man groß in Infrastruktur zu Hause investieren muss.
Hat alles sein Vor- und Nachteile.
Aber was ist denn nun mit WebDav ? Hast du da erhellende Einblicke.
Kann ich leider nicht damit dienen da ich die MagentaCloud nicht in der Form nutze.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Tag
Ich werde keine Nextcloud SW verwenden. Ich bezahle für eine Magentacloud, also erwarte ich auch vom Anbieter, dass er mir eine vernünftige Nutzbarkeit sicherstellt.
Liebe Hilfe-Community,
nach Studium div. bereits in der Community zu findenden Fehlerbeschreibungen, bin ich nun mal wirklich gespannt, ob mir hier geholfen werden kann.
Ich hoffe nun auf eine wirkliche LÖSUNG des zu Grunde liegenden Problems!! Ich erlebe aus den bisherigen Einträgen hier im Forum:
a) Antworten dauern tlw. extrem lange
b) eine Standard-Antwort ist "Das wird in der neuen Version behoben" - doch es wird nicht angekündigt in welcher neuen Version... tlw. warten Fragesteller schon seit mehreren Jahren auf die "Neue Version".
c) Ich werde sicherlich NICHT - wie bereits mehrfach gelesen - einen manuellen Dateiabgleich machen, um festzustellen, welche Dateien nun evtl. ohne Inhalt oder doppelt.... auf der Cloud gelandet sind. Ich erwarte von einer Sync-Software, dass sie das tut, wofür sie da ist -> Daten von a nach b zu kopieren und aktuell zu halten. Es kann nicht sein, dass es Inkonsistenzen zwischen meiner HD und der Cloud gibt
d) Ich werde keine Nextcloud SW verwenden. Ich bezahle für eine Magentacloud, also erwarte ich auch vom Anbieter, dass er mir eine vernünftige Nutzbarkeit sicherstellt.
Mit der Bitte um eine wirklich fundierte Antwort, die hoffentlich auf alle oben geschilderten Probleme eingeht... ich möchte nicht auf Forum-Beitrag a, b, c, d, e, f, g...... verwiesen werden.
Vielen DANK im Voraus!
Liebe Grüße
Es gibt keine „Magentacloud“! Was es gibt ist eine Nextcloud auf einer Telekomplattform, die unter dem Namen Magentacloud vermarktet wird. Um diese Installation mittels einer „Telekom-Clientsoftware“ nutzbar zu machen, hat die Telekom den Original Nextcloud-Client „angepasst“. Hätte sie es dabei beim Namen und den Logo belassen, wäre es noch gut gewesen. Leider aber hat man weitere Änderungen gemacht. Wenn du bei deiner Haltung bleibst, dann wirst du nicht nur verspätet von Updates des Nextcloud-Clients profitieren, sondern vermutlich auch nie ein richtig gut funktionierendes Produkt nutzen können.
Nebenbei: mir ist neu, dass WinSCP von der Telekom entwickelt wurde. Aber da du ja nur mit Tekekom-Software auf die Cloud zugreifen willst, muss es wohl so sein. 😀
8
Antwort
von
vor 5 Stunden
Es geht darum, dass der Versuch mit WinSCP nicht funktioniert hat
Ja es geht um WebDav mit der MagentaCloud nicht um andere Software !!!
Bitte den Text des TE vollständig lesen. Es geht nicht um einen Nextcloud Account,
Hier geht es um den WebDav Zugriff.
Was es gibt ist eine Nextcloud
Ich werde keine Nextcloud SW verwenden. Ich bezahle für eine Magentacloud, also erwarte ich auch vom Anbieter, dass er mir eine vernünftige Nutzbarkeit sicherstellt.
Liebe Hilfe-Community,
nach Studium div. bereits in der Community zu findenden Fehlerbeschreibungen, bin ich nun mal wirklich gespannt, ob mir hier geholfen werden kann.
Ich hoffe nun auf eine wirkliche LÖSUNG des zu Grunde liegenden Problems!! Ich erlebe aus den bisherigen Einträgen hier im Forum:
a) Antworten dauern tlw. extrem lange
b) eine Standard-Antwort ist "Das wird in der neuen Version behoben" - doch es wird nicht angekündigt in welcher neuen Version... tlw. warten Fragesteller schon seit mehreren Jahren auf die "Neue Version".
c) Ich werde sicherlich NICHT - wie bereits mehrfach gelesen - einen manuellen Dateiabgleich machen, um festzustellen, welche Dateien nun evtl. ohne Inhalt oder doppelt.... auf der Cloud gelandet sind. Ich erwarte von einer Sync-Software, dass sie das tut, wofür sie da ist -> Daten von a nach b zu kopieren und aktuell zu halten. Es kann nicht sein, dass es Inkonsistenzen zwischen meiner HD und der Cloud gibt
d) Ich werde keine Nextcloud SW verwenden. Ich bezahle für eine Magentacloud, also erwarte ich auch vom Anbieter, dass er mir eine vernünftige Nutzbarkeit sicherstellt.
Mit der Bitte um eine wirklich fundierte Antwort, die hoffentlich auf alle oben geschilderten Probleme eingeht... ich möchte nicht auf Forum-Beitrag a, b, c, d, e, f, g...... verwiesen werden.
Vielen DANK im Voraus!
Liebe Grüße
Es gibt keine „Magentacloud“! Was es gibt ist eine Nextcloud auf einer Telekomplattform, die unter dem Namen Magentacloud vermarktet wird. Um diese Installation mittels einer „Telekom-Clientsoftware“ nutzbar zu machen, hat die Telekom den Original Nextcloud-Client „angepasst“. Hätte sie es dabei beim Namen und den Logo belassen, wäre es noch gut gewesen. Leider aber hat man weitere Änderungen gemacht. Wenn du bei deiner Haltung bleibst, dann wirst du nicht nur verspätet von Updates des Nextcloud-Clients profitieren und vermutlich nie ein richtig gut funktionierendes Produkt nutzen können.
Nebenbei: mir ist neu, dass WinSCP von der Telekom entwickelt wurde. Aber da du ja nur mit Tekekom-Software auf die Cloud zugreifen willst, muss es wohl so sein. 😀
Ja, das wissen schon die meisten.
Hier geht es um den WebDav Zugriff.
Glaubst du das der limitiert wurde für die Nutzung des MagentaCloud Produktes und wenn man sich direkt ein NextCloud Account holt, dies dann besser ist?
Bitte den Text des TE vollständig lesen. Es geht nicht um einen Nextcloud Account, sondern um geeignete Software. Es geht auch darum, dass er unbedingt Software der Telekom einsetzen will; vermutlich in der unbegründeten Erwartung dann etwas „aus einem Guss“ zu erhalten. M. E. kann die Telekom Software praktisch nicht und murxt an guter Software herum.
Ich betreibe seit Jahren auf einem eigenen Linux-Server eine Nextcloud (im Container) für mich, Familie und Freunde. Funktioniert einwandfrei.
Ja es geht um WebDav mit der MagentaCloud nicht um andere Software !!!
Es geht darum, dass der Versuch mit WinSCP nicht funktioniert hat und dass der TE darauf besteht, dass die Telekom ihm den Zugang zur von dieser angebotenen Nextcloud-Installation ohne Nextcloud-Software verschafft. Auch wenn du das offenbar nicht verstehst, so ist es hier im Forum durchaus zulässig diese Haltung als nicht unbedingt zielführend festzustellen, was ich getan habe. Nicht mehr und nicht weniger.
Weil WebDav so langsam und anscheinend limitiert ist.
Ich nutze Forklift (Dateimanager) zum Synchron. von einer SSD im MacBook zur MagentaCloud und es dauert ewig und manchmal werden auch Dateien nicht erkannt und dann wieder doch.
Un dich stresse hier das WebDav Problem !
WinSCP geht bei ihm generell aber er leidet auch an dem WebDav -> "
"In der Nacht läuft die Sync einigermaßen schnell, aber bei insgesamt 75 GB dauert es trotzdem seeeeeehr lange, was zu einem zwischenzeitlichen Abbruch der Verbindung (erzwungen durch die Cloud) führt. Tagsüber ist die Nutzung von WebDAV eeeeeecht schwierig - zeigt mir, dass entweder keine dicke Leitung dran ist, oder eine relativ geringe Rechenleistung."
Antwort
von
vor 4 Stunden
Weil WebDav so langsam und anscheinend limitiert ist.
Es geht darum, dass der Versuch mit WinSCP nicht funktioniert hat
Ja es geht um WebDav mit der MagentaCloud nicht um andere Software !!!
Bitte den Text des TE vollständig lesen. Es geht nicht um einen Nextcloud Account,
Hier geht es um den WebDav Zugriff.
Was es gibt ist eine Nextcloud
Ich werde keine Nextcloud SW verwenden. Ich bezahle für eine Magentacloud, also erwarte ich auch vom Anbieter, dass er mir eine vernünftige Nutzbarkeit sicherstellt.
Liebe Hilfe-Community,
nach Studium div. bereits in der Community zu findenden Fehlerbeschreibungen, bin ich nun mal wirklich gespannt, ob mir hier geholfen werden kann.
Ich hoffe nun auf eine wirkliche LÖSUNG des zu Grunde liegenden Problems!! Ich erlebe aus den bisherigen Einträgen hier im Forum:
a) Antworten dauern tlw. extrem lange
b) eine Standard-Antwort ist "Das wird in der neuen Version behoben" - doch es wird nicht angekündigt in welcher neuen Version... tlw. warten Fragesteller schon seit mehreren Jahren auf die "Neue Version".
c) Ich werde sicherlich NICHT - wie bereits mehrfach gelesen - einen manuellen Dateiabgleich machen, um festzustellen, welche Dateien nun evtl. ohne Inhalt oder doppelt.... auf der Cloud gelandet sind. Ich erwarte von einer Sync-Software, dass sie das tut, wofür sie da ist -> Daten von a nach b zu kopieren und aktuell zu halten. Es kann nicht sein, dass es Inkonsistenzen zwischen meiner HD und der Cloud gibt
d) Ich werde keine Nextcloud SW verwenden. Ich bezahle für eine Magentacloud, also erwarte ich auch vom Anbieter, dass er mir eine vernünftige Nutzbarkeit sicherstellt.
Mit der Bitte um eine wirklich fundierte Antwort, die hoffentlich auf alle oben geschilderten Probleme eingeht... ich möchte nicht auf Forum-Beitrag a, b, c, d, e, f, g...... verwiesen werden.
Vielen DANK im Voraus!
Liebe Grüße
Es gibt keine „Magentacloud“! Was es gibt ist eine Nextcloud auf einer Telekomplattform, die unter dem Namen Magentacloud vermarktet wird. Um diese Installation mittels einer „Telekom-Clientsoftware“ nutzbar zu machen, hat die Telekom den Original Nextcloud-Client „angepasst“. Hätte sie es dabei beim Namen und den Logo belassen, wäre es noch gut gewesen. Leider aber hat man weitere Änderungen gemacht. Wenn du bei deiner Haltung bleibst, dann wirst du nicht nur verspätet von Updates des Nextcloud-Clients profitieren und vermutlich nie ein richtig gut funktionierendes Produkt nutzen können.
Nebenbei: mir ist neu, dass WinSCP von der Telekom entwickelt wurde. Aber da du ja nur mit Tekekom-Software auf die Cloud zugreifen willst, muss es wohl so sein. 😀
Ja, das wissen schon die meisten.
Hier geht es um den WebDav Zugriff.
Glaubst du das der limitiert wurde für die Nutzung des MagentaCloud Produktes und wenn man sich direkt ein NextCloud Account holt, dies dann besser ist?
Bitte den Text des TE vollständig lesen. Es geht nicht um einen Nextcloud Account, sondern um geeignete Software. Es geht auch darum, dass er unbedingt Software der Telekom einsetzen will; vermutlich in der unbegründeten Erwartung dann etwas „aus einem Guss“ zu erhalten. M. E. kann die Telekom Software praktisch nicht und murxt an guter Software herum.
Ich betreibe seit Jahren auf einem eigenen Linux-Server eine Nextcloud (im Container) für mich, Familie und Freunde. Funktioniert einwandfrei.
Ja es geht um WebDav mit der MagentaCloud nicht um andere Software !!!
Es geht darum, dass der Versuch mit WinSCP nicht funktioniert hat und dass der TE darauf besteht, dass die Telekom ihm den Zugang zur von dieser angebotenen Nextcloud-Installation ohne Nextcloud-Software verschafft. Auch wenn du das offenbar nicht verstehst, so ist es hier im Forum durchaus zulässig diese Haltung als nicht unbedingt zielführend festzustellen, was ich getan habe. Nicht mehr und nicht weniger.
Weil WebDav so langsam und anscheinend limitiert ist.
Ich nutze Forklift (Dateimanager) zum Synchron. von einer SSD im MacBook zur MagentaCloud und es dauert ewig und manchmal werden auch Dateien nicht erkannt und dann wieder doch.
Un dich stresse hier das WebDav Problem !
WinSCP geht bei ihm generell aber er leidet auch an dem WebDav -> "
"In der Nacht läuft die Sync einigermaßen schnell, aber bei insgesamt 75 GB dauert es trotzdem seeeeeehr lange, was zu einem zwischenzeitlichen Abbruch der Verbindung (erzwungen durch die Cloud) führt. Tagsüber ist die Nutzung von WebDAV eeeeeecht schwierig - zeigt mir, dass entweder keine dicke Leitung dran ist, oder eine relativ geringe Rechenleistung."
Es ist m. E. ein altes Problem, dass WebDav teils deutlich langsamer ist als HTTP Zugriffe. Das ist m. W. auch bezüglich Nextcloud schon an anderen Stellen im Web diskutiert worden. Ich nutze WebDav mit meiner Nextcloud daher ausschließlich für die Synchronisation von Kontakten mit dem Smartphone, wobei die anfallenden Datenmengen gering sind. Das Problem des TE ist aber ein zweifaches: lahmer Transfer mit geringer Stabilität und sein beharren auf Software der Telekom.
Interessant in diesem Zusammenhang wäre, ob ein Test gegen die Magentacloud mit HTTPS (Browser) deutlich schneller als WebDav ist und ob es bei größeren Dateien stabil ist. Damit hat man natürlich noch keine Synchronisation, könnte aber ggf. eine Lösung erarbeiten.
Antwort
von
vor 46 Minuten
ein altes Problem, dass WebDav teils deutlich langsamer ist als HTTP Zugriffe.
Weil WebDav so langsam und anscheinend limitiert ist.
Es geht darum, dass der Versuch mit WinSCP nicht funktioniert hat
Ja es geht um WebDav mit der MagentaCloud nicht um andere Software !!!
Bitte den Text des TE vollständig lesen. Es geht nicht um einen Nextcloud Account,
Hier geht es um den WebDav Zugriff.
Was es gibt ist eine Nextcloud
Ich werde keine Nextcloud SW verwenden. Ich bezahle für eine Magentacloud, also erwarte ich auch vom Anbieter, dass er mir eine vernünftige Nutzbarkeit sicherstellt.
Liebe Hilfe-Community,
nach Studium div. bereits in der Community zu findenden Fehlerbeschreibungen, bin ich nun mal wirklich gespannt, ob mir hier geholfen werden kann.
Ich hoffe nun auf eine wirkliche LÖSUNG des zu Grunde liegenden Problems!! Ich erlebe aus den bisherigen Einträgen hier im Forum:
a) Antworten dauern tlw. extrem lange
b) eine Standard-Antwort ist "Das wird in der neuen Version behoben" - doch es wird nicht angekündigt in welcher neuen Version... tlw. warten Fragesteller schon seit mehreren Jahren auf die "Neue Version".
c) Ich werde sicherlich NICHT - wie bereits mehrfach gelesen - einen manuellen Dateiabgleich machen, um festzustellen, welche Dateien nun evtl. ohne Inhalt oder doppelt.... auf der Cloud gelandet sind. Ich erwarte von einer Sync-Software, dass sie das tut, wofür sie da ist -> Daten von a nach b zu kopieren und aktuell zu halten. Es kann nicht sein, dass es Inkonsistenzen zwischen meiner HD und der Cloud gibt
d) Ich werde keine Nextcloud SW verwenden. Ich bezahle für eine Magentacloud, also erwarte ich auch vom Anbieter, dass er mir eine vernünftige Nutzbarkeit sicherstellt.
Mit der Bitte um eine wirklich fundierte Antwort, die hoffentlich auf alle oben geschilderten Probleme eingeht... ich möchte nicht auf Forum-Beitrag a, b, c, d, e, f, g...... verwiesen werden.
Vielen DANK im Voraus!
Liebe Grüße
Es gibt keine „Magentacloud“! Was es gibt ist eine Nextcloud auf einer Telekomplattform, die unter dem Namen Magentacloud vermarktet wird. Um diese Installation mittels einer „Telekom-Clientsoftware“ nutzbar zu machen, hat die Telekom den Original Nextcloud-Client „angepasst“. Hätte sie es dabei beim Namen und den Logo belassen, wäre es noch gut gewesen. Leider aber hat man weitere Änderungen gemacht. Wenn du bei deiner Haltung bleibst, dann wirst du nicht nur verspätet von Updates des Nextcloud-Clients profitieren und vermutlich nie ein richtig gut funktionierendes Produkt nutzen können.
Nebenbei: mir ist neu, dass WinSCP von der Telekom entwickelt wurde. Aber da du ja nur mit Tekekom-Software auf die Cloud zugreifen willst, muss es wohl so sein. 😀
Ja, das wissen schon die meisten.
Hier geht es um den WebDav Zugriff.
Glaubst du das der limitiert wurde für die Nutzung des MagentaCloud Produktes und wenn man sich direkt ein NextCloud Account holt, dies dann besser ist?
Bitte den Text des TE vollständig lesen. Es geht nicht um einen Nextcloud Account, sondern um geeignete Software. Es geht auch darum, dass er unbedingt Software der Telekom einsetzen will; vermutlich in der unbegründeten Erwartung dann etwas „aus einem Guss“ zu erhalten. M. E. kann die Telekom Software praktisch nicht und murxt an guter Software herum.
Ich betreibe seit Jahren auf einem eigenen Linux-Server eine Nextcloud (im Container) für mich, Familie und Freunde. Funktioniert einwandfrei.
Ja es geht um WebDav mit der MagentaCloud nicht um andere Software !!!
Es geht darum, dass der Versuch mit WinSCP nicht funktioniert hat und dass der TE darauf besteht, dass die Telekom ihm den Zugang zur von dieser angebotenen Nextcloud-Installation ohne Nextcloud-Software verschafft. Auch wenn du das offenbar nicht verstehst, so ist es hier im Forum durchaus zulässig diese Haltung als nicht unbedingt zielführend festzustellen, was ich getan habe. Nicht mehr und nicht weniger.
Weil WebDav so langsam und anscheinend limitiert ist.
Ich nutze Forklift (Dateimanager) zum Synchron. von einer SSD im MacBook zur MagentaCloud und es dauert ewig und manchmal werden auch Dateien nicht erkannt und dann wieder doch.
Un dich stresse hier das WebDav Problem !
WinSCP geht bei ihm generell aber er leidet auch an dem WebDav -> "
"In der Nacht läuft die Sync einigermaßen schnell, aber bei insgesamt 75 GB dauert es trotzdem seeeeeehr lange, was zu einem zwischenzeitlichen Abbruch der Verbindung (erzwungen durch die Cloud) führt. Tagsüber ist die Nutzung von WebDAV eeeeeecht schwierig - zeigt mir, dass entweder keine dicke Leitung dran ist, oder eine relativ geringe Rechenleistung."
Es ist m. E. ein altes Problem, dass WebDav teils deutlich langsamer ist als HTTP Zugriffe. Das ist m. W. auch bezüglich Nextcloud schon an anderen Stellen im Web diskutiert worden. Ich nutze WebDav mit meiner Nextcloud daher ausschließlich für die Synchronisation von Kontakten mit dem Smartphone, wobei die anfallenden Datenmengen gering sind. Das Problem des TE ist aber ein zweifaches: lahmer Transfer mit geringer Stabilität und sein beharren auf Software der Telekom.
Interessant in diesem Zusammenhang wäre, ob ein Test gegen die Magentacloud mit HTTPS (Browser) deutlich schneller als WebDav ist und ob es bei größeren Dateien stabil ist. Damit hat man natürlich noch keine Synchronisation, könnte aber ggf. eine Lösung erarbeiten.
OK, wusste ich nicht.
Habe WebDav auch schon mit anderen Cloudprodukten ausprobiert und da ging es performanter.
Muss ich wohl damit leben.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Tag
Nutze eher richtige Backup Software ... GoodSync als Beispiel.
WinSCP macht halt nur eine Verbindung über den WebDAV gleichzeitig.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von