Gelöst

Wordpress-Backup über WebDAV in MagentaCloud

vor 7 Jahren

Hallo an alle,

Wordpress-Backups lassen sich per WebDAV (theoretisch) auf Remote-Speicher schicken.

Mit meiner MagentaCloud gibt es leider nur Fehlermeldungen. Hier sind meine Einträge. Was mache ich falsch?

(andere Einstellungen als die im Screenshot gibt es nicht).

1 - Protokoll webdav:// oder webdavs:// ?

2, 3 - meine WebDAV-Zugangsdaten (funktionieren im Browser)

4 - Host ?

5 - Port ?

6 - Pfad ?

Danke für eine hilfreiche Antwort

Mike

WebDAV-Settings.jpg

1063

14

    • vor 7 Jahren

      Es gibt doch so viele kostenlose addons die das super einfach machen, wie willst du das denn bewerkstelligen

      0

    • vor 7 Jahren

      michaelradom

      Mit meiner MagentaCloud gibt es leider nur Fehlermeldungen.

      Mit meiner MagentaCloud gibt es leider nur Fehlermeldungen.

      michaelradom

      Mit meiner MagentaCloud gibt es leider nur Fehlermeldungen.


      Welche denn? (Screenshot)

      Ohne die kann man im Grunde nichts herausfinden.

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      1. Lassen
      2. blablubla@t-online.de
      3. Passwort dazu
      4. webdav.magentacloud.de
      5. Leer lassen
      6. /

      Was du gerade probierst ist, in den Webdav Ordner /https://webdav.magentacloud.de zu schreiben.

      Hast du keinen Ordner der "https://webdav.magentacloud.de" heißt, schlägt dies natürlich fehl. 

       

      Also entweder gibst du / ein, um in das Root Verzeichnis zu speichern oder du legst dir einen Ordner mit dem Namen "Backup" an und gibst dann "/Backup/" ein. Damit sagt du dem Script, dass er in deinem Webdav in den Ordner Backup speichern soll. 

      9

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @mmbarth

      @Stefan D. Danke 😊! Bin gerade auch mit updraft-Support im E-Mail-Kontakt – die sind jetzt am Testen ...

      @Stefan D. Danke 😊!

      Bin gerade auch mit updraft-Support im E-Mail-Kontakt – die sind jetzt am Testen ...
      @Stefan D. Danke 😊!

      Bin gerade auch mit updraft-Support im E-Mail-Kontakt – die sind jetzt am Testen ...


      Gerne und dann rollt der Stein wohl dort weiter. Zwinkernd

      Greetz
      Stefan D.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @Stefan D. @CyberSW 

       

      Jetzt haben wir die Lösung! Updraft Plus verarbeitet Passwort und Benutzerkennung via PHP in der URL mit der der WebDAV-Speicherplatz angesprochen wird. Das "can lead to encoding issues when certain characters are included in the password" so der Updraft-Support. Es dürfen im Password nicht #, ? oder @ vorkommen. Bei mir war es die #.

       

      Grüße!

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @mmbarth

      Jetzt haben wir die Lösung! Updraft Plus verarbeitet Passwort und Benutzerkennung via PHP in der URL mit der der WebDAV-Speicherplatz angesprochen wird. Das "can lead to encoding issues when certain characters are included in the password" so der Updraft-Support. Es dürfen im Password nicht #, ? oder @ vorkommen. Bei mir war es die #.

      Jetzt haben wir die Lösung! Updraft Plus verarbeitet Passwort und Benutzerkennung via PHP in der URL mit der der WebDAV-Speicherplatz angesprochen wird. Das "can lead to encoding issues when certain characters are included in the password" so der Updraft-Support. Es dürfen im Password nicht #, ? oder @ vorkommen. Bei mir war es die #.
      Jetzt haben wir die Lösung! Updraft Plus verarbeitet Passwort und Benutzerkennung via PHP in der URL mit der der WebDAV-Speicherplatz angesprochen wird. Das "can lead to encoding issues when certain characters are included in the password" so der Updraft-Support. Es dürfen im Password nicht #, ? oder @ vorkommen. Bei mir war es die #.


      Da muss man auch erst mal drauf kommen und toll herausgefunden von den Kollegen dort. Fröhlich Danke auch, dass du es hier mit uns teilst.

      Greetz
      Stefan D.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Super, e funktioniert!

      Genau bei #6 war mein Knoten im Hirn.

      Danke!

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      @Stefan D. @CyberSW 

       

      Jetzt haben wir die Lösung! Updraft Plus verarbeitet Passwort und Benutzerkennung via PHP in der URL mit der der WebDAV-Speicherplatz angesprochen wird. Das "can lead to encoding issues when certain characters are included in the password" so der Updraft-Support. Es dürfen im Password nicht #, ? oder @ vorkommen. Bei mir war es die #.

       

      Grüße!

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      7140

      4

      3

      Gelöst

      in  

      2413

      0

      4

      Gelöst

      in  

      3239

      0

      4