4x4 MiMO im Telekom-Mobilfunknetz an aktuellem Standort verfügbar?
vor 22 Stunden
Moin,
ich habe mich ein wenig näher mit dem Thema Mobilfunk ( LTE / 5G ) befasst. Ich nutze den Mobilfunk aktuell als heimischen DSL-Ersatz, da hier weder DSL noch Kabel schaltbar sind und ich daher keine Alternative dazu habe. Realisiert wird dies mittels einer PlusKarte (Hauptvertrag läuft über Dritte Person) und MultiSIM zur PlusKarte, wobei sich die PlusKarte im stationären Mobilfunkrouter FRITZ!Box 6860 5G und die MultiSIM im Smartphone, Samsung Galaxy S23 Ultra, befindet.
Die FRITZ!Box 6860 5G ist lt. AVM kompatibel zu 4x4 MiMO im Mobilfunknetz:
"4x4 MIMO auf allen 5G und 4G -Mobilfunkbändern verfügbar."
Ich habe nun längere Zeit die Angaben im aktuellen FRITZ! OS 8.03 für diesen Router unter "Internet" / " 5G -Informationen" beobachtet und festgestellt, das hier, auch bei größeren Down- oder Uploads maximal 2x2 MiMO zur Anwendung kommt. Die Telekom erklärt hier
jedoch, dass die Einführung (zum Zeitpunkt der Veröffentlich dieser Meldung) seit über zwei Jahren läuft. Bereits 2016 hat die Telekom zu Testzwecken erste Standorte mit den Vierfach-Antennen ausgestattet. Ende 2017 erfolgte dann die Freigabe für den Regelbetrieb im Netz. Über 3.000 Sendeanlagen vor allem in urbanen Gebieten verfügen bereits über die neue Technik, die sukzessive weiter ausgebaut wird. "
Daher würde mich interessieren, weswegen hier an meinem Standort dieses Verfahren offensichtlich nicht zur Anwendung kommt. Der Router ist dazu jedenfalls in der Lage.
90
6
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1104
0
2
vor 3 Jahren
1092
0
5
570
0
2
vor 6 Jahren
507
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Mobilfunk-Angebote.
vor 12 Stunden
Daher würde mich interessieren, weswegen hier an meinem Standort dieses Verfahren offensichtlich nicht zur Anwendung kommt.
Moin,
ich habe mich ein wenig näher mit dem Thema Mobilfunk ( LTE / 5G ) befasst. Ich nutze den Mobilfunk aktuell als heimischen DSL-Ersatz, da hier weder DSL noch Kabel schaltbar sind und ich daher keine Alternative dazu habe. Realisiert wird dies mittels einer PlusKarte (Hauptvertrag läuft über Dritte Person) und MultiSIM zur PlusKarte, wobei sich die PlusKarte im stationären Mobilfunkrouter FRITZ!Box 6860 5G und die MultiSIM im Smartphone, Samsung Galaxy S23 Ultra, befindet.
Die FRITZ!Box 6860 5G ist lt. AVM kompatibel zu 4x4 MiMO im Mobilfunknetz:
"4x4 MIMO auf allen 5G und 4G -Mobilfunkbändern verfügbar."
Ich habe nun längere Zeit die Angaben im aktuellen FRITZ! OS 8.03 für diesen Router unter "Internet" / " 5G -Informationen" beobachtet und festgestellt, das hier, auch bei größeren Down- oder Uploads maximal 2x2 MiMO zur Anwendung kommt. Die Telekom erklärt hier
jedoch, dass die Einführung (zum Zeitpunkt der Veröffentlich dieser Meldung) seit über zwei Jahren läuft. Bereits 2016 hat die Telekom zu Testzwecken erste Standorte mit den Vierfach-Antennen ausgestattet. Ende 2017 erfolgte dann die Freigabe für den Regelbetrieb im Netz. Über 3.000 Sendeanlagen vor allem in urbanen Gebieten verfügen bereits über die neue Technik, die sukzessive weiter ausgebaut wird. "
Daher würde mich interessieren, weswegen hier an meinem Standort dieses Verfahren offensichtlich nicht zur Anwendung kommt. Der Router ist dazu jedenfalls in der Lage.
Schon vor 2 Jahren konnte die Fachabteilung auf Nachfrage von @Justina M. dazu keine Aussage treffen.
Es wurde um Geduld gebeten.
Vllt. äußert sich hier dankenswerterweise ein Teamie dazu.
Bin selber sehr gespannt, da ich hier an meinem Standort ebenfalls die Abkehr von Kupfer-DSL plane ...
1
Antwort
von
vor 9 Stunden
Hallo @user_131985,
meine liebe Kollegin hat bereits die Fachabteilung kontaktiert. 🙂
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag.
Sarah
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 12 Stunden
@user_131985 Wohin soll die Reise gehen? Zu Mobilfunk oder eher zu Glasfaser? Mobilfunk hat auch so seine Vorzüge: Keine Zwangstrennung mehr (Internet), volle Geschwindigkeit ohne Datenvolumenlimit an mindestens zwei Geräten (sowohl Smartphone als auch PC) etc. und das, in meinem Fall, zu einem sehr günstigen Preis, günstiger als der günstigste Kabel- oder DSL-Anschluss (ohne Rabattaktionen).
Das soll hier keine Werbung sein, ich bin einfach nur begeistert davon, das möchte ich damit gern zum Ausdruck bringen. Das ist doch was positiveres als die Beschwerden oder die Kritik, die man auch häufiger liest und hört. Ich kann mich derzeit wirklich nicht beklagen, denn die Geschwindigkeit ist, auch mit nur 2x2 MiMO top! Zwischen 300 Mbit/Sek. und 600 Mbit/Sek. ist alles möglich und das stabil.
3
Antwort
von
vor 9 Stunden
Moin @Kassiopeia1986,
ich habe mich an die Kollegen gewendet. Sobald ich eine Rückmeldung habe, komme ich damit zurück.
Einen schönen Sonntag wünsche allerseits.
Viele Grüße
Sabrina
Antwort
von
vor 5 Stunden
Zu Mobilfunk mit Router im Dachboden.
Glasfaser wird hier wohl niemals gelegt werden, die Sackgasse ist 300m lang, allerdings stehen dort nur 7 einzelne Häuser.
Also insg. nicht profitabel genug für einen physischen Technologiewechsel.
Das heimatliche Nest ist leer, der Drang nach niedrigem Ping besteht nicht mehr, der Zocker-Datenhunger der beiden männlichen Jungvögel wird jetzt woanders gestillt.
Hoffentlich wird demnächst noch etwas anderes gestillt.
Ein Empty-Nest-Syndrom kam bei uns nach dem Auszug zwar nicht auf, aber der Garten hinter dem Haus ist für das Herumtollen von Heerscharen von Enkelkindern wie geschaffen :)
Antwort
von
vor 5 Stunden
Das klingt doch hervorragend, denke ich. Ich wünsche Dir @user_131985 auch, dass sich diese Wünsche und Hoffnungen erfüllen mögen. Eine schöne Vorstellung ist es jedenfalls. Davon kann ich leider nicht sprechen, bei manchen klappt es mit den Kindern und Enkelkindern und bei manchen eben nicht, so ist der Lauf des Lebens. Ja, für Glasfaser scheint dies wirklich nicht profitabel genug zu sein, das tut mir wirklich leid für euch, dass dieser Kelch höchstwahrschlich an euch vorüber gehen wird.
Darf ich denn fragen, ob Du Dir schon Gedanken über einen Mobilfunkrouter gemacht hast? Wenn ja, welcher sollte es werden. Von AVM gibts hier ja mehrere, aktuelle aber nur zwei. Wie gut ist das Mobilfunknetz der Telekom bei Dir? Ich würde mich, sofern Du es noch nicht selbst getestet hast, nicht auf Angaben der Telekom an der Hotline oder so verlassen. Mir wurde gesagt, bevor ich zur Telekom vor wenigen Wochen gewechselt bin, dass an meiner Anschrift max. 50 Mbit/Sek. über Mobilfunk zu erreichen sind. Das ist aber völliger Unfug, denn hier komme ich auf 300 - 600 Mbit/Sek. also 6- bis 8-fache dessen, was mir von dem Kundenservice erklärt wurde.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von