Gelöst
Ankauf Handy Firma Teqcycle unseriös
vor 7 Jahren
Vor der Firma Teqcycle kann man nur warnen, sehr unseriös. Wir haben eine Samsung Galaxy S7 eingeschickt. Laut Vorangebot sollte es 225 Euro Wert sein. Nach der Begutachtung hatte es nur noch einen Wert von 173 Euro. Angebliche Kratzer am Handy. Als wir das Handy zurück bekamen konnten wir allerdings kein Kratzer feststellen. Das Handy haben wir bei einem anderen Anbieter zur Berwertung gegeben und haben tatsächlich 220,92 Euro bekommen ohne Mängel. Wir finden das echte abzocke.
8751
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 7 Jahren
1329
0
2
vor einem Jahr
186
0
2
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Wieso abzocke?
Es wurde ein Angebot gemacht, ihr habt es abgelehnt und das Handy zurück bekommen.
Ganz normales Handelsgeschäft.
9
Antwort
von
vor 7 Jahren
Von Leasing-Kraftfahrzeugen ist mir bekannt, dass diese nach Rückgabe zur Restwertermittlung in einer speziellen "Begutachtungskammer" unter UV-Licht betrachtet werden und da soll dann auch nicht der kleinste Lackschaden unentdeckt bleiben.
Von Leasing-Kraftfahrzeugen ist mir bekannt, dass diese nach Rückgabe zur Restwertermittlung in einer speziellen "Begutachtungskammer" unter UV-Licht betrachtet werden und da soll dann auch nicht der kleinste Lackschaden unentdeckt bleiben.
Äpfel und Birnen - soll man nicht vergleichen.
Ich habe aber auch schon Leasing-Verträge gehabt und dann die Fahrzeuge zurückgegeben.
Und in den Verträgen stand nie, dass alle noch so kleinen Beschädigungen bzw. Abnutzungserscheinungen bei Abgabe eine Rolle spielen, sondern nur die, die den einer normalen Nutzung überschreitenden Dinge.
Und genau so bin ich die Fahrzeuge auch immer wieder losgeworden.
Diese Pingeligkeit habe ich nicht kennenlernen brauchen.
Zurück zum topic, ok?
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ludwig II Von Leasing-Kraftfahrzeugen ist mir bekannt, dass diese nach Rückgabe zur Restwertermittlung in einer speziellen "Begutachtungskammer" unter UV-Licht betrachtet werden und da soll dann auch nicht der kleinste Lackschaden unentdeckt bleiben. Von Leasing-Kraftfahrzeugen ist mir bekannt, dass diese nach Rückgabe zur Restwertermittlung in einer speziellen "Begutachtungskammer" unter UV-Licht betrachtet werden und da soll dann auch nicht der kleinste Lackschaden unentdeckt bleiben. Ludwig II Von Leasing-Kraftfahrzeugen ist mir bekannt, dass diese nach Rückgabe zur Restwertermittlung in einer speziellen "Begutachtungskammer" unter UV-Licht betrachtet werden und da soll dann auch nicht der kleinste Lackschaden unentdeckt bleiben. Äpfel und Birnen - soll man nicht vergleichen. Ich habe aber auch schon Leasing-Verträge gehabt und dann die Fahrzeuge zurückgegeben. Und in den Verträgen stand nie, dass alle noch so kleinen Beschädigungen bzw. Abnutzungserscheinungen bei Abgabe eine Rolle spielen, sondern nur die, die den einer normalen Nutzung überschreitenden Dinge. Und genau so bin ich die Fahrzeuge auch immer wieder losgeworden. Diese Pingeligkeit habe ich nicht kennenlernen brauchen. Zurück zum topic, ok?
Von Leasing-Kraftfahrzeugen ist mir bekannt, dass diese nach Rückgabe zur Restwertermittlung in einer speziellen "Begutachtungskammer" unter UV-Licht betrachtet werden und da soll dann auch nicht der kleinste Lackschaden unentdeckt bleiben.
Von Leasing-Kraftfahrzeugen ist mir bekannt, dass diese nach Rückgabe zur Restwertermittlung in einer speziellen "Begutachtungskammer" unter UV-Licht betrachtet werden und da soll dann auch nicht der kleinste Lackschaden unentdeckt bleiben.
Äpfel und Birnen - soll man nicht vergleichen.
Ich habe aber auch schon Leasing-Verträge gehabt und dann die Fahrzeuge zurückgegeben.
Und in den Verträgen stand nie, dass alle noch so kleinen Beschädigungen bzw. Abnutzungserscheinungen bei Abgabe eine Rolle spielen, sondern nur die, die den einer normalen Nutzung überschreitenden Dinge.
Und genau so bin ich die Fahrzeuge auch immer wieder losgeworden.
Diese Pingeligkeit habe ich nicht kennenlernen brauchen.
Zurück zum topic, ok?
In dem von mir erwähnte Beispiel handelte es sich um Leasingfahrzeuge einer großen Landesbehörde,.
Mag sein, dass da aus verschiedenen Gründen andere Kriterien gelten.
Das Beispiel sollte ja auch nur zeigen, dass es Methoden gibt, Kratzer zu erkennen, die das menschliche Auge nicht erkennen kann.
Also bitte mit der Unterstellung einer Betrugsabsicht sehr zurückhaltend agieren.
Das wars dann auch schon meinerseits in diesem Thread.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Bei Leasingfahrzeugen kann aber nicht jeder Schaden zum Abzug kommen. Daran ändert auch UV-Licht nichts. Denn Alltagsschäden, wie z.B. unsichtbare Kratzer die durch Steinschlag oder Auftausalz entstehen, müssen m.W. hingenommen werden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
ich kann Ihren Ärger voll und ganz verstehen und für die Unannehmlichkeiten entschuldige ich mich an dieser Stelle. Allerdings sind mir hier die Hände gebunden, da wir die Daten von der Firma nicht einsehen können. Haben Sie sich schon mit Ihrem Anliegen an die Kollegen von Teqcycle gewandt?
Viele Grüße,
Elvira H.
6
Antwort
von
vor 7 Jahren
Glaubt hier wirklich jemand an eine ehrliche Antwort von der Firma?
Antwort
von
vor 7 Jahren
Hallo habe am 21.03.18 eine Mail an die Firma geschickt. Bis heute keine Antwort erhalten. Soviel dazu!
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich muss das Thema noch mal öffnen, hier meine Stellungnahme dazu:
Guten Tag,
ich muss mich leider wehement über das Vorgehen des Unternehmens TEQCYCLE beschweren.
Die vorgehensweise dieses Unternehmens ist in keinster Weise zu tolerieren.
Ich wollte das alte Handy meiner Frau, ein Samsung S7, 23 Monate alt, verkaufen.
Im Telekom Shop wurde mir gesagt, dass dieses Unternehmen serriös wäre und Geräte zu guten Konditionen ankaufen würde. Das Angebot habe ich mir über deren Homepage erstellen lassen, und habe eine Gerät ohne jegliche Beschädigungen eingeschickt. Mit Verwunderung musste ich dann die Antwort des Unternehmens lesen, dass mein Gerät komplett zerkratzt sein und das Display beschädigt sei.
Ich hatte das Gerät mit Originalverpackung verschickt, nach der Kontaktaufnahme mit der Firma, welche sehr arrogant war, wurde mir gesagt, dass Sie mir ein Gerät zuschicken würden, aber ohne Verpackung. Dies würde so in Ihren AGBs stehen.
Das mir zurückgeschickte Gerät, war niemals das von mir verschickte, die Retoure war tatsächlich ein zerkratztes Handy, ohne jegliche Verpackung, nur in Luftpolsterfolie. Wie kann ein Unternehmen wie die Telekom auf so eine Firma verweisen, die Kunden mit Vorsatz schädigt??
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von