Frage zu den Frequenzbändern von dem TKom 5G Netzwerk
2 years ago
Hallo zusammen!
Ich kenne mich jetzt nicht ganz so dolle mit dem Thema aus, aber ich würde mir gerne einen besseren Mobilfunkrouter holen der 5G unterstützt mit der Logik -> das es ja dann auch noch schnelleres Internet geben sollte oder?
Durch eine nicht vorhandene Glasfaserleitung bin ich eher auf Mobilfunk angewiesen (für schnelles Internet) und da ich sowieso jeden Monat eine Stange Geld zahle, würde ich auch gerne das maximale rausholen.
Lange Rede kurzer Sinn, der Router soll angeblich folgende operierenden Frequenzen unterstützen:
( 5G ): FDD 2100(n1)/1800(n3)/900(n8)/700(n28) MHz
TDD 26002300(n40)/2500(n41)/3700(n77)/3500(n78)/4700(n79) MHz
( 4G ): LTE FDD: 2100(B1)/1800(B3)/850(B5)/2600(B7)/900(B8)/800(B20)/700(B28) MHz
LTE TDD: 2600(B38)/2300(B40)/2500(B41)/3500(B42)/3700(B43) MHz
Aktuell hole ich mit meiner "normalen" Leitung 1,5mb Download raus, über das Mobilfunknetzwerk erreiche ich schon bis zu 15mb/s.
Bei mir gibt es auch eine 5G Abdeckung so wie ich das der Netzabdeckungskarte entnehmen kann.
Ich hoffe einer kann mir weiterhelfen Danke im Voraus und eine schöne restliche Woche!
799
8
This could help you too
1387
0
7
2 years ago
189
0
2
8 months ago
417
0
5
2 years ago
15 MB/s sieht doch schonmal ganz gut aus. Welchen Router hast Du denn ausgesucht und wieviel Frequenzen kann er gleichzeitig bedienen? (Stichwort: CA)
5
Answer
from
2 years ago
Vieln Dankfür die Antwort, aber die Speedbox habe ich schon getestet - absolut miserable Ergebnisse, da war fast mein Heimnetz schneller :/, es geht nur um die Kompatibilität
Answer
from
2 years ago
@tksky
Dann wird wohl der Funkempfang an deiner Örtlichkeit bescheiden sein.
Mit einer guten externen Richt-Antenne könnte man vllt. bessere Empfangswerte bekommen.
Aber halt nur, wenn man auch eine Antenne anschließen kann.
Answer
from
2 years ago
Mein aktueller Router hat damit widerum überhaupt kein Problem und der gewünschte Router vermutlich auch nicht, aber ich kann es ja testen und ggf. zurückgeben - Deswegen geht es mir um die Beantwortung der Frage -> Sind die Specs mit den Netzspecs von der Telekom kompatibel 😅
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Telekom nutzt 5G auf 2100 (n1), 3600 (n87) und neuerdings auf 700 Mhz (n28). Als Basis wird LTE verwendet (B3, B8, B20, B28, B7). Hängt also auch von der Kompatilität ab. Wenn das Gerät kein B20 mit n1 kann, bringt dir das alles nichts.
Es wäre sinnvoll, zu schauen, was bei dir am Standort anliegt. Dazu gibt es Apps wie Netmonster, G-MoN Pro.
1
Answer
from
2 years ago
Guten Tag @tksky ,
herzlich Willkommen in der Telekom-hilft-Community und Ihren Beitrag.
Vielen Dank an @Mr. Oizo , @Ludwig II und @Andreas__ für eure Unterstützung.
Ich kann die Aussage von @Mr. Oizo bestätigen. Das sind die Frequenzbänder, die wir nutzen.
Welche wir bei Ihnen vor Ort nutzen, können Sie mit den genannten Apps herausfinden .
Was die Kompatibilität des Oppo-Routers angeht, können wir nichts sagen.
Den technischen Daten zufolge kann er zumindest zwei der drei von uns genutzten Frequenzen verarbeiten.
Freundliche Grüße
Marita W.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from