FRITZ!Box 6860 5G und die PS5
1 month ago
Guten Tag,
ich habe(hatte) folgendes Problem. Habe mir am We eine FB 6860 5G geholt. SIM Karte rein,
apn = Internet.v6.telekom benutzt
kriege damit auf der Ps5 kein Internetverbindung hin.
Lan oder WLAN …
stecke ich die Karte aber in den alten Xiaomi 5G CPE
ist die PS5 direkt Online.
das gleiche mit Battle.net ( hier komme ich online, aber kann kein Download starten )
EA App geht auch nicht online.
steam geht online, aber kann auch hier nichts laden.
woran könnte das liegen ?
ach Tarif ist
Luftlinie zu Sender 200m
800/120Mbits
FRITZ!Box habe ich auch zurück gegeben
Aber ich hätte die gerne behalten, vllt kann ja doch noch jemand helfen woran das liegen könnte
148
0
24
This could help you too
130
0
3
2 years ago
915
0
5
3 months ago
238
0
3
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Find out about our current mobile phone offers.
1 month ago
apn = Internet.v6.telekom benutzt
Guten Tag,
ich habe(hatte) folgendes Problem. Habe mir am We eine FB 6860 5G geholt. SIM Karte rein,
apn = Internet.v6.telekom benutzt
kriege damit auf der Ps5 kein Internetverbindung hin.
Lan oder WLAN …
stecke ich die Karte aber in den alten Xiaomi 5G CPE
ist die PS5 direkt Online.
das gleiche mit Battle.net ( hier komme ich online, aber kann kein Download starten )
EA App geht auch nicht online.
steam geht online, aber kann auch hier nichts laden.
woran könnte das liegen ?
ach Tarif ist
Luftlinie zu Sender 200m
800/120Mbits
FRITZ!Box habe ich auch zurück gegeben
Aber ich hätte die gerne behalten, vllt kann ja doch noch jemand helfen woran das liegen könnte
Versuchs stattdessen mal mit dem Internet.telekom (ohne .V6 in der Mitte).
Der Internet.v6.telekom ist IPv6-only, IPv4 funktioniert nur mit Übersetzungsfunktionen, womit nicht jedes Gerät bzw. nicht jede Applikation klarkommt.
2
from
1 month ago
Versuchs stattdessen mal mit dem Internet.telekom (ohne .V6 in der Mitte).
apn = Internet.v6.telekom benutzt
Versuchs stattdessen mal mit dem Internet.telekom (ohne .V6 in der Mitte).
Der Internet.v6.telekom ist IPv6-only, IPv4 funktioniert nur mit Übersetzungsfunktionen, womit nicht jedes Gerät bzw. nicht jede Applikation klarkommt.
Besser noch, Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4).
0
from
1 month ago
Besser noch, Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4).
Versuchs stattdessen mal mit dem Internet.telekom (ohne .V6 in der Mitte).
Besser noch, Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4).
Gehört nur nicht zu dem Vertrag und könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder einfach abgeschaltet werden.
Unlogged in user
from
1 month ago
Hättest dir halt lieber einen Festnetzvertrag holen sollen.
Alles Sachen die eine öffentliche IP-Adresse brauchen, die du nicht hast.
Und die auch nur beim GK Tarif zubuchbar ist.
Könntest nen VPN probieren .. oder als Beispiel von IPv64.net so nen Cloud Router.
Halt irgendwas, wo du am Ende eine von außen erreichbare IPv4 und IPv6 bekommst.
0
5
from
1 month ago
Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4)
Alles Sachen die eine öffentliche IP-Adresse brauchen, die du nicht hast.
Hat er doch mit:
Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4)
internet.telekom (dualstack IPv4/v6, NAT)
internet.v6.telekom (nur v6, NAT)
festip.telekom (öffentliche feste IPv6, nur in Business Verträgen)
Gehör nur nicht zu den aktuellen Verträgen im PK Massenmarkt.
Könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder abgeschaltet werden.
Schlechte Empfehlung.
0
from
1 month ago
Gehör nur nicht zu den aktuellen Verträgen im PK Massenmarkt.
Könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder abgeschaltet werden.
Schlechte Empfehlung.
Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4)
Gehör nur nicht zu den aktuellen Verträgen im PK Massenmarkt.
Könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder abgeschaltet werden.
Schlechte Empfehlung.
Diese Quatsch erzählst du jedesmal, wenn der Tip mit dem APN mit der öffentlichen IP Adresse kommt.
from
1 month ago
Könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder abgeschaltet werden.
Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4)
Gehör nur nicht zu den aktuellen Verträgen im PK Massenmarkt.
Könnte jederzeit enorme Kosten verursachen oder abgeschaltet werden.
Schlechte Empfehlung.
Quatsch.
Unlogged in user
from
1 month ago
Wenn dieser Anschluss ja über 5G im Kleingarten läuft, könnte ich dann nicht Leistung(Leitungstechnisch) einen VPN zu meinem Festnetzanschluss aufbauen ?
Zuhause habe ich hier reale:
0
3
from
1 month ago
könnte ich dann nicht Leistung(Leitungstechnisch) einen VPN zu meinem Festnetzanschluss aufbauen ?
Wenn dieser Anschluss ja über 5G im Kleingarten läuft, könnte ich dann nicht Leistung(Leitungstechnisch) einen VPN zu meinem Festnetzanschluss aufbauen ?
Zuhause habe ich hier reale:
Ja, das könnte grundsätzlich gehen. Du brauchst dazu einen Router mit eingebautem VPN -Gateway oder ein externes VPN -Gateway. Dann musst du eine Möglichkeit finden, im Router ein Portforewarding auf ein Client-Gerät am VPN einzurichten.
Ob das bei einer Fritzbox mit dem eingebauten VPN -Gateway geht weiß ich nicht, beim Speedport glaube ich auch nicht dass das geht (wenn ich mich Recht erinnere lassen die Speedports die Clients nichtmal übers VPN ins Internet).
Bei mir läuft ein Wireguard-Gateway auf einem Raspberry Pi im LAN, mein Handy erhält über den Wireguard-Client eine IP-Adresse aus einem anderen Netzsegment als die Geräte im LAN, aber man kann in der Fritzbox eine Route in dieses Netz eingeben und es lassen sich Portfreigaben auf Adressen aus beliebige Zieladressen einrichten.
Ich habe keine Serverdienste auf dem Handy und kann es deshalb nicht Ende-zu-Ende testen, aber grundsätzlich sollte so eine Portfreigabe auf ein Mobilfunkgerät möglich sein.
Ob das jetzt deine PS5 zufriedenstellt und ob nach dem ganzen VPN -Geroute über zwei Anschlüsse noch ein für Echtzeitspiele brauchbars Delay (Ping) rauskommt, das kannst ich dir nicht sagen.
from
1 month ago
Ja, das könnte grundsätzlich gehen. Du brauchst dazu einen Router mit eingebautem VPN -Gateway oder ein externes VPN -Gateway. Dann musst du eine Möglichkeit finden, im Router ein Portforewarding auf ein Client-Gerät am VPN einzurichten.
Ob das bei einer Fritzbox mit dem eingebauten VPN -Gateway geht weiß ich nicht, beim Speedport glaube ich auch nicht dass das geht (wenn ich mich Recht erinnere lassen die Speedports die Clients nichtmal übers VPN ins Internet).
Bei mir läuft ein Wireguard-Gateway auf einem Raspberry Pi im LAN, mein Handy erhält über den Wireguard-Client eine IP-Adresse aus einem anderen Netzsegment als die Geräte im LAN, aber man kann in der Fritzbox eine Route in dieses Netz eingeben und es lassen sich Portfreigaben auf Adressen aus beliebige Zieladressen einrichten.
Ich habe keine Serverdienste auf dem Handy und kann es deshalb nicht Ende-zu-Ende testen, aber grundsätzlich sollte so eine Portfreigabe auf ein Mobilfunkgerät möglich sein.
Ob das jetzt deine PS5 zufriedenstellt und ob nach dem ganzen VPN -Geroute über zwei Anschlüsse noch ein für Echtzeitspiele brauchbars Delay (Ping) rauskommt, das kannst ich dir nicht sagen.
könnte ich dann nicht Leistung(Leitungstechnisch) einen VPN zu meinem Festnetzanschluss aufbauen ?
Ja, das könnte grundsätzlich gehen. Du brauchst dazu einen Router mit eingebautem VPN -Gateway oder ein externes VPN -Gateway. Dann musst du eine Möglichkeit finden, im Router ein Portforewarding auf ein Client-Gerät am VPN einzurichten.
Ob das bei einer Fritzbox mit dem eingebauten VPN -Gateway geht weiß ich nicht, beim Speedport glaube ich auch nicht dass das geht (wenn ich mich Recht erinnere lassen die Speedports die Clients nichtmal übers VPN ins Internet).
Bei mir läuft ein Wireguard-Gateway auf einem Raspberry Pi im LAN, mein Handy erhält über den Wireguard-Client eine IP-Adresse aus einem anderen Netzsegment als die Geräte im LAN, aber man kann in der Fritzbox eine Route in dieses Netz eingeben und es lassen sich Portfreigaben auf Adressen aus beliebige Zieladressen einrichten.
Ich habe keine Serverdienste auf dem Handy und kann es deshalb nicht Ende-zu-Ende testen, aber grundsätzlich sollte so eine Portfreigabe auf ein Mobilfunkgerät möglich sein.
Ob das jetzt deine PS5 zufriedenstellt und ob nach dem ganzen VPN -Geroute über zwei Anschlüsse noch ein für Echtzeitspiele brauchbars Delay (Ping) rauskommt, das kannst ich dir nicht sagen.
Also zuhause am Anschluss wäre die 7590 und im Kleingarten würde ich mir dann jetzt nochmal die 6860 5G Bestellen und das ggf. Testen.
Also würde ich eine Verbindung zwischen zwei FritzBoxen aufbauen.
0
from
1 month ago
Also würde ich eine Verbindung zwischen zwei FritzBoxen aufbauen.
Ja, das könnte grundsätzlich gehen. Du brauchst dazu einen Router mit eingebautem VPN -Gateway oder ein externes VPN -Gateway. Dann musst du eine Möglichkeit finden, im Router ein Portforewarding auf ein Client-Gerät am VPN einzurichten.
Ob das bei einer Fritzbox mit dem eingebauten VPN -Gateway geht weiß ich nicht, beim Speedport glaube ich auch nicht dass das geht (wenn ich mich Recht erinnere lassen die Speedports die Clients nichtmal übers VPN ins Internet).
Bei mir läuft ein Wireguard-Gateway auf einem Raspberry Pi im LAN, mein Handy erhält über den Wireguard-Client eine IP-Adresse aus einem anderen Netzsegment als die Geräte im LAN, aber man kann in der Fritzbox eine Route in dieses Netz eingeben und es lassen sich Portfreigaben auf Adressen aus beliebige Zieladressen einrichten.
Ich habe keine Serverdienste auf dem Handy und kann es deshalb nicht Ende-zu-Ende testen, aber grundsätzlich sollte so eine Portfreigabe auf ein Mobilfunkgerät möglich sein.
Ob das jetzt deine PS5 zufriedenstellt und ob nach dem ganzen VPN -Geroute über zwei Anschlüsse noch ein für Echtzeitspiele brauchbars Delay (Ping) rauskommt, das kannst ich dir nicht sagen.
Also zuhause am Anschluss wäre die 7590 und im Kleingarten würde ich mir dann jetzt nochmal die 6860 5G Bestellen und das ggf. Testen.
Also würde ich eine Verbindung zwischen zwei FritzBoxen aufbauen.
Die Verbindung ist leicht herzustellen:
https://fritz.com/service/vpn/wireguard-vpn-zwischen-zwei-fritzbox-netzwerken-einrichten/
Wenn du auf der 6860 den Haken bei "gesamten IPv4 Netzwerkverkehr über die VPN -Verbindung senden" setzt, dann läuft der Traffic im Tunnel zur 7590 und von da aus über den DSL-Anschluss ins Internet. Die Verbindung liefe dann ohne doppeltes NAT, aber ob das der PlayStation wirklich besser schmeckt, das kann ich dir nicht sagen.
0
Unlogged in user
from
1 month ago
@lejupp
Habe jetzt die FritzBox 6860 5G . Als APN nutze ich den internet.telekom. Er zeigt mir auch jetzt eine IPv4 an. IPv6 habe ich keine, weil ich den haken bei IPv6 nicht drin habe.
Kann dir gerne mal Zeigen wie es aussehen würde, wenn der Haken drin ist. Habe es nur nicht übernommen sondern die Einstellung verworfen.
0
2
from
1 month ago
Habe jetzt die FritzBox 6860 5G . Als APN nutze ich den internet.telekom. Er zeigt mir auch jetzt eine IPv4 an. I
@lejupp
Habe jetzt die FritzBox 6860 5G . Als APN nutze ich den internet.telekom. Er zeigt mir auch jetzt eine IPv4 an. IPv6 habe ich keine, weil ich den haken bei IPv6 nicht drin habe.
Kann dir gerne mal Zeigen wie es aussehen würde, wenn der Haken drin ist. Habe es nur nicht übernommen sondern die Einstellung verworfen.
Das ist jetzt eine private IPv4-Adresse hinter ( CG )NAT, so wie wahrscheinlich auch mit mit dem eingangs erwähnten Xiaomi-Router. Wenn die Daddelstation damit zufrieden ist würde ich es dabei belassen.
Andernfalls würde ich den internet.t-d1.de ausprobieren und wenn das nicht hilft noch die VPN -Lösung, wobei die dann wahrscheinlich auch nichts bringen wird.
from
1 month ago
Ja, wenn die damit zufrieden ist lasse ich auch die Einstellung so. Dann wäre ich ja glücklich, aber aktuell komme ich nicht zum Testen.
0
Unlogged in user
from
1 month ago
Habe die Tage nicht drauf geachtet. Ich nutze ja jetzt den o.g APN .
Im Online Monitor habe ich eine ipv6
aber auf wieistmeineip sagt er mir nicht vorhanden ?
habe bei der Fritz ja den Haken gesetzt bei IPv6
weil jetzt wollte ich über myfritz Remote aktivieren und kriege keine Verbindung zum Kleingarten
drehe langsam durch
0
4
from
1 month ago
Wenn die FB Dualstack sauber unterstützt müsste es klappen.
Ich nutze ja jetzt den o.g APN .
Bei internet.telekom gibt es eine private IPv4 über NAPT und eine IPv6 als öffentliche Adresse.
Nachtrag: Habe das gerade mal auf meinem iPhone gecheckt.
Wenn die FB Dualstack sauber unterstützt müsste es klappen.
Wenn du nur v6 brauchst, dann nehme doch internet.v6.telekom (nur v6, 464XLAT ),
ansonsten Internet.t-d1.de (öffentliche IPv4).
wäre die Einstellung so richtig ?
0
from
1 month ago
weil jetzt wollte ich über myfritz Remote aktivieren und kriege keine Verbindung zum Kleingarten
Habe die Tage nicht drauf geachtet. Ich nutze ja jetzt den o.g APN .
Im Online Monitor habe ich eine ipv6
aber auf wieistmeineip sagt er mir nicht vorhanden ?
habe bei der Fritz ja den Haken gesetzt bei IPv6
weil jetzt wollte ich über myfritz Remote aktivieren und kriege keine Verbindung zum Kleingarten
drehe langsam durch
Das wird auch über IPv6 nicht klappen, sowohl beim internet.telekom als auch beim internet.v6.telekom werden ankommende Verbindungen von der Telekom per Firewall blockiert.
Wenn du über das Internet Verbindung zu Geräten an der 6860 5G aufnehmen willst dann gibt es drei Möglichkeiten:
b) Du stellst auf der 6860 den APN Internet.t-d1.de ein, dann erhält die 6860 eine öffentliche IPv4-Adresse die du über DDNDS bekannt machen kannst. Anschließend musst du noch die benötigten Porta auf das gewünschte Endgerät weiterleiten.
Oder
b) Du richtest ein Site2Site- VPN zwischen der 6860 uns der 7590 ein, dann musst Du DDNDS und Port-Forwarding auf der 7590 einrichten und dich noch irgendwie um das Routing in deinem Netz kümmern.
Oder
c) Du stellst auf einen Geschäftskundentarif um und buchst die Option "Feste IP" hinzu, nach der Einrichtung des zugehörigen APN auf der 6860 erhält diese einen festen IPv6-Prefix, die IPv6-Adressen der Endgeräte gibst Du über DDNS (z.B. Myfritz-Subdomains) im DNS bekannt, außerdem musst du die benötigten Ports noch für das jeweilige Endgerät in der 6860 freigegeben.
0
from
1 month ago
Das wird auch über IPv6 nicht klappen, sowohl beim internet.telekom als auch beim internet.v6.telekom werden ankommende Verbindungen von der Telekom per Firewall blockiert.
weil jetzt wollte ich über myfritz Remote aktivieren und kriege keine Verbindung zum Kleingarten
Das wird auch über IPv6 nicht klappen, sowohl beim internet.telekom als auch beim internet.v6.telekom werden ankommende Verbindungen von der Telekom per Firewall blockiert.
Wenn du über das Internet Verbindung zu Geräten an der 6860 5G aufnehmen willst dann gibt es drei Möglichkeiten:
b) Du stellst auf der 6860 den APN Internet.t-d1.de ein, dann erhält die 6860 eine öffentliche IPv4-Adresse die du über DDNDS bekannt machen kannst. Anschließend musst du noch die benötigten Porta auf das gewünschte Endgerät weiterleiten.
Oder
b) Du richtest ein Site2Site- VPN zwischen der 6860 uns der 7590 ein, dann musst Du DDNDS und Port-Forwarding auf der 7590 einrichten und dich noch irgendwie um das Routing in deinem Netz kümmern.
Oder
c) Du stellst auf einen Geschäftskundentarif um und buchst die Option "Feste IP" hinzu, nach der Einrichtung des zugehörigen APN auf der 6860 erhält diese einen festen IPv6-Prefix, die IPv6-Adressen der Endgeräte gibst Du über DDNS (z.B. Myfritz-Subdomains) im DNS bekannt, außerdem musst du die benötigten Ports noch für das jeweilige Endgerät in der 6860 freigegeben.
Danke, hatte gedacht, dass man das inzwischen aufgehoben hat.
Dann ist ja mobile to mobile auch noch geblockt.
Anbei mal eine Übersicht.
APN.png
Unlogged in user
from
1 month ago
Was für eine komplizierte Sache. Zu Hause habe ich gestern 4-5 Stunden. Wie gesagt die neue Battlefield Beta zockt, das hat alles problemlos geklappt.
Habe jetzt den t-d1 apn und da klappt der myfritz Zugang auf Anhieb ohne ddns.
Jetzt fehlt nur der Gaming PC und ich bin glücklich
2
from
1 month ago
Habe jetzt den t-d1 apn
Was für eine komplizierte Sache. Zu Hause habe ich gestern 4-5 Stunden. Wie gesagt die neue Battlefield Beta zockt, das hat alles problemlos geklappt.
Habe jetzt den t-d1 apn und da klappt der myfritz Zugang auf Anhieb ohne ddns.
Jetzt fehlt nur der Gaming PC und ich bin glücklich
Das war doch auch der Tip.
Hättest dir viel Zeit gespart.
0
from
1 month ago
Habe jetzt den t-d1 apn und da klappt der myfritz Zugang auf Anhieb ohne ddns.
Was für eine komplizierte Sache. Zu Hause habe ich gestern 4-5 Stunden. Wie gesagt die neue Battlefield Beta zockt, das hat alles problemlos geklappt.
Habe jetzt den t-d1 apn und da klappt der myfritz Zugang auf Anhieb ohne ddns.
Jetzt fehlt nur der Gaming PC und ich bin glücklich
MyFritz ist DDNS (und noch ein paar andere Dinge).
0
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from