Gelöst
iPhone wechselt ständig zwischen LTE und 3G – doch eine Netzstörung?
vor 7 Jahren
Guten Abend zusammen!
Ich bin seit letzter Woche mit einem Neuvertrag bei der Telekom, nachdem ich zwei Jahre o2 geplagter war. Hier und da habe ich auch mal gemessen, wie schnell das LTE -Netz so ist und war angenehm überrascht. Zu Hause habe ich Geschwindigkeiten von über 100Mb/s gemessen.
Hier kommt jetzt allerdings das große Problem: Mein iPhone 6 (iOS 10.3.3) schafft es einfach nicht, auch bei LTE zu bleiben. Ich empfange LTE mit einer Feldstärke von etwa -82dBm, 3G liegt meist um die -72dBm. Über UMTS habe ich allerdings bei weitem keinen so guten Speed. Es ist egal, was ich am iPhone einstelle, es bucht sich sofort ins 3G -Netz zurück. Das saugt den Akku unnötig leer und das immer, auch wenn ich zu Hause im WLAN eingewählt bin. Die Anzeige wechselt auch ständig zwischen "Telekom.de" und "WIFI Calling", was ich auch überhaupt nicht verstehe.
Heute habe ich es hinbekommen, dass das iPhone länger bei LTE bleibt und habe sodann einen Speedtest durchgeführt. Es kommen hier nur noch etwa 17Mb/s an, die Feldstärke liegt jetzt zwischen -112 und -118dBm. Liegt es lokal am Netz (42111), oder muss ich mein Smartphone in Rente schicken? Selbst mit dem gammeligen o2 Netz hatte ich solche Probleme nicht. Falls Angaben fehlen, werde ich die gerne nachreichen.
Danke schon mal im Voraus!
6241
0
11
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
442
0
2
vor 11 Jahren
34060
0
17
vor einem Jahr
93
0
3
Akzeptierte Lösung
Cooki3
akzeptiert von
Jana K.
vor 7 Jahren
Hallo nochmal! Es folgt eine regelrechte Flut an Text, da ich möglichst genau darlegen wollte, was ich so alles an Infos gesammelt habe. Und nicht zuletzt soll jemand, der nach dem gleichen Problem googlet, auch eine einigermaßen gescheite Antwort finden.
Ich war die letzten Wochen fleißig und habe an unterschiedlichen Orten Messungen vorgenmommen. Notiert habe ich mir neben den Ergebnissen des Speedtests die Feldstärke in dBm, den genauen Standort, eine Standortbeschreibung und die laut Telekom Netzkarte verfügbaren Netze und dazugehörigen Frequenzen mit maximal an diesem Standort möglichem Speed.
Auffällig war während meiner Tests, dass ich die von mir beschriebenen Netzwechsel-Probleme indoor ausschließlich an Standorten hatte, an denen LTE nicht auf 800MHz geschaltet war. Eigentlich eine völlig logische Schlussfolgerung, da bei gleichem Energieaufwand LTE800 eine höhere physikalische Reichweite hat als 1800 und 2600MHz. Was mich letztendlich überhaupt zu der "Testreihe" bewegt hatte, war das plötzliche Verschwinden von LTE bei mir zu Hause. Dies scheint allerdings die Folge eines lokalen Netzproblems zu sein, denn nach einer Woche war LTE wieder in der vorher gemessenen Feldstärke und sehr guten Ergebnissen wieder da.
Mittlerweile habe ich das Smartphone gewechselt und bin mit dem OnePlus 5 unterwegs. Soviel zum Empfang: Der ist hier teils deutlich besser. Die Feldstärke ist gemessen durchweg stärker als beim iPhone 6, aber das ist ja auch drei Jahre alte Technik.
Fazit: Das Verschwinden von LTE bei mir zu Hause lag wohl an einer lokalen Störung, nach kurzer Zeit war alles wieder beim alten. Das Wechseln zwischen 3G und 4G trat des weiteren unabhängig davon an wenigen weiteren Standorten auf. Ich gehe mal davon aus, dass sich das nun entweder erledigt, oder an diesen Stellen das Netz einfach nicht stark genug ist, um durch alle Wände zu dringen. Insofern freue ich mich schon auf LTE900. Ich hoffe, meine Romane sind einigermaßen verständlich geschrieben, ich danke für euren Input
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Cooki3