Solved
IPv6-Präfix konnte nicht bezogen werden. Fehlergrund: 6
2 years ago
Hallo Zusammen,
ich habe eine "MagentaMobil PlusKarte Data Flex DTAG MagentaMobil PlusKarte Data Flex DTAG ". Diese möchte ich in einer Fritz!Box 6820 LTE nutzen und von außerhalb des WLANs aus dem Internet Zugriff haben.
Aber ich erhalte keine öffentliche ipv6 Adresse. Im Ereignisprotokoll der Fritzbox erscheint immer wieder Fehler 6 "IPv6-Präfix konnte nicht bezogen werden."
Für einen Tipp zur Lösung wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus
Denis
1001
0
12
Accepted Solutions
All Answers (12)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
791
0
6
3312
0
6
5 years ago
363
0
1
Solved
215
0
6
Solved
1151
0
3
Accepted Solution
tschaefer1
accepted by
Denis2
2 years ago
Die 6820 kann kein clat, was zur vollständigen Umsetzung von 464xlat(bei Verwendung des IPv6-only- APN ) notwendig wäre. Für die VPN -Verbindungen wäre es egal(ipv6 extern, ipv4 intern - geht).
Wenn man an der 6820 den dhcpv4-Server ausschaltet, schalten die am WLAN "angeschlossen" Smartphones automatisch bei sich clat ein.
Wenn man dhcpv4 an lässt, stottern die Verbindungen mitunter, weil ipv4 versucht wird (lokal vergibt die Fritzbox ja Adressen), aber nicht funktioniert.
Deswegen, wenn man nicht gerade herumspielt, wie ich das getan habe - meine Empfehlung bei der 6820 den normalen dualstack APN nutzen.
464XLAT und DS-lite sind zwei komplett unterschiedliche Methoden um IPv4 über IPv6-Netze zu bringen. DS-lite kommt bei Kabel- und DSL-Zugängen zum Einsatz. 464XLAT überwiegend in mobilen Netzen, sowohl 4g/5g als auch bei WLAN.
Eine 7683 ist eine DSL-FritzBox(gfast) keine LTE -Box. Du kannst aber die LTE -Box mit jeder aktuellen DSL/Kabel-Fritzbox über VPN (wireguard oder ipsec) verbinden und damit die Geräte hinter einer LTE -Box erreichen.
Ich habe nur mein Beispiel erwähnt um zu betonen, dass das alles über IPv6 abwickelbar ist. Nur internen LAN-Netze, über die Fritzboxen verknüpft, sprechen ipv4.
Wenn die Kameras in deinem Beispiel IPv4 sprechen und mit einer LTE -Box 6820 direkt verbunden sind, musst du nur ein VPN zu deiner heimischen/ Festnetzfritzbox aufbauen und schon kannst du jederzeit über diese die Kameras erreichen. Der Leerlauftraffic der VPNs ist vernachlässigbar. Allerdings genau ausgemessen habe ich ihn auch noch nicht, da meine Nutzlast über das VPN Größenordnungen größer ist.
1
2
Denis2
Answer
from
tschaefer1
2 years ago
Ich habe es mal aufgezeichnet, wie ich es nun verstanden habe. Also die Kameras können sowohl ipv4 als auch ipv6. Aber da ich es schon ohne Kameras nicht schaffe, mich außerhalb des WLANs auf die Fritzbox 6820 zu verbinden, spielt das auch erstmal eine untergeordnete Rolle.
Also nur um sicherzugehen: Die räumliche Situation ist so, dass mein Festnetzanschluss viel zu weit weg ist von dem LTE Router. Die beiden wären aber trotzdem in der Lage, über das Internet miteinander zu kommunizieren und mit meinem Smartphone außerhalb eines WLANs wäre es mir möglich auf den FestnetzRouter (Fritzbox 7583) über VPN zuzugreifen? An der Stelle habe ich gerade noch einen Knoten im Kopf. Warum ist es den beiden Routern über VPN möglich miteinander zu kommunizieren, von meinem Smartphone via VPN direkt zur LTE Fritzbox aber nicht.
0
viper.de
Answer
from
tschaefer1
2 years ago
Warum ist es den beiden Routern über VPN möglich miteinander zu kommunizieren
Ich denke weil der Festnetz Router über eine öffentliche Adresse verfügt und wenn der Mobilfunkrouter dahin eine Verbindung aufbaut, sollte es klappen.
von meinem Smartphone via VPN direkt zur LTE
Aber zur Festnetz Fritzbox.
1
Unlogged in user
Answer
from
tschaefer1