Gelöst
Kündigungstermin später als Vertragsende
vor 5 Jahren
Hallo,
ich würde gerne wissen was passiert, wenn ich den Kündigungstermin später als das Vertragsende setze? Läuft der Vertrag dann noch nach Vertragsende die verbleibenden Tage bis zum von mir spezifizierten Wunschdatum weiter?
Ich muss gestehen, dass sich mir die Verfügbarkeit eines auswählbaren Kündigungstermins eh nicht ganz erschließt. Ich dachte immer bei einer (fristgerechten) Kündigung endet der Vertrag sowieso am Vertragsende. Wieso kann man einen beliebigen Kündigungstermin auswählen?
535
0
10
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (10)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
168
0
3
Gelöst
372
0
3
Akzeptierte Lösung
Stefan
akzeptiert von
Mister Burny
vor 5 Jahren
du kannst zu jedem Termin kündigen, der am oder nach dem Vertragsende liegt, Hauptsache, dass die Kündigungsfrist zum Vertragsende eingehalten wird
10
2
freitzer
Antwort
von
Stefan
vor 5 Jahren
0
Stefan
Antwort
von
Stefan
vor 5 Jahren
na was soll passieren? du nutzt dein Internetzugang würde ich vorschlagen
2
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Stefan
Anonymous User
vor 5 Jahren
was passiert, wenn ich den Kündigungstermin später als das Vertragsende setze?
Dann wird der Vertrag automatisch und unverändert um 12 Monate verlängert.
Die Kündigung muß noch vor Vertragsende bei der Telekom eingegangen sein.
Und das am besten auch nicht zu knapp.
Wobei Vertragsende eigentlich der falsche Begriff ist.
Es gibt Kündigungsfrist und Vertragslaufzeit.
Beides ist der Rechnung zu entnehmen und muß m.M.n. nicht weiter erklärt werden.
2
5
2 ältere Kommentare laden
freitzer
Antwort
von
Anonymous User
vor 5 Jahren
@Gelöschter Nutzer Ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden. Die Kündigungsfrist ist mir bewusst, und natürlich kündige ich rechtzeitig vor Ablauf selbiger. Worauf ich mich in diesem Thread beziehe ist das Online-Kündigungstool der Telekom, wo man unter „Kündigungstermin“ ein beliebiges Datum angeben kann.
Wenn ich @Stefan also richtig verstehe, kann ich meinen Mobilfunk-Vertrag z.B. noch 10 Tage nach Vertragsende weiterlaufen lassen, wenn ich die Kündigungsfrist nur entsprechend 10 Tage nach derzeitigem Vertragsende setze. Effektiv läuft mein Vertrag dann 24 Monate und 10 Tage, ich rutsche also nicht in eine Vertragsverlängerung mit 12 Monaten hinein. Ist das richtig?
0
Stefan
Antwort
von
Anonymous User
vor 5 Jahren
@freitzer
Versuch doch wenigsten die Bergriffe korrekt zu verwenden
noch 10 Tage nach Vertragsende weiterlaufen lassen, wenn ich die Kündigungsfrist nur entsprechend 10 Tage nach derzeitigem Vertragsende setze.
Die Kündigungsfrist kannst du nicht 10 Tage nach derzeitigem Vertragsende setzten, aber den Termin zu dem du kündigst.
Ansonsten ist es so wie du es oben geschrieben hast und ich es nun mehrfach auch erklärt habe.
Um es noch deutlicher zu machen, kann ich es nun nur noch vor tanzen - das willst du aber nicht wirklich 😁
0
freitzer
Antwort
von
Anonymous User
vor 5 Jahren
Oje, sollte natürlich Kündigungstermin heißen. Dummer Fehler. Aber gut, danke, ich habe es jetzt auch verstanden. Komisch nur dass bei mir aktuell die Datumsauswahl im Online-Kündigungstool nicht mehr erscheint wo sie vorhin noch da war.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
Akzeptierte Lösung
Stefan
akzeptiert von
Mister Burny
vor 5 Jahren
ihr redet aneinander vorbei.
wenn er einen Monat Kündigungsfrist hat und der Vertrag am 1.Mai ausläuft, muss die
Kündigung bis zum 31. März eingegangen sein, aber der Kündigungstermin in der Kündigung kann durchaus mit dem
1.Oktober angegeben werden.
Der Vertrag endet dann halt am 1. Oktober
Eigentlich super einfach
3
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
freitzer