Lte Drosselung aufheben

vor 12 Jahren

Gibt es eine möglichkeit bei unserer Call and Surf via Funk L die Drosselung nach 30 GB Datenverbrauch für einen Geldbetrag aufzuheben?
Wenn ja wie? Die 30 GB reichen für einen 4 Köpfigen Haushalt leider nur 10 Tage aus.
Mfg Julian

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

28099

369

    • vor 12 Jahren

      Welche Grundrechte und aktuellen Gesetzte meinst Du? Das Grundrecht der freien Vertragsgestaltung? Das Grundrecht mir den Anbieter meiner Wahl zu suchen?

      Und nun seien wir mal ehrlich: was erwartest Du von einem börsennotiertem Unternehmen? Dass sie sich genauso Verhalten. Mit 32% ist der Bund noch größter Einzelaktionär. Wenn Du eine andere Geschäftspolitik willst, kannst Du am 22.9. dem Eigentümer deine Meinung mitteilen.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo liebe Telekom,

      ich habe schon desöfteren versucht den Vorschlag zu machen, einen weiteren Tarif via Funk anzubieten, bei dem es KEINE Drosselung gibt, dafür aber auch nur eine Verbindung mit 2-3Mbit/s zur Verfügung gestellt wird.
      Ich frage mich, wo da das Problem sein soll. Ich bin der FESTEN Überzeugung, dass dies machbar wäre und daher halte ich die angebotenen Tarife für REINE ABZOCKE.
      Zudem bin ich der Meinung, dass jeder ehemalige DSL Light Besitzer mit dieser Lösung sehr zufrieden wäre. Ich glaube, dass viele keine 16Mbit/s brauchen, die nach 10 GB bzw. nach spätestens 5 Tagen aufgebraucht sind.

      Zumal wir Jahre lang für eine DSL 16000 Flat gezahlt haben, aber nur DSL Light (knapp 400 kbit/s Down und Knapp 80 kbit/s Up) also SAGE UND SCHREIBE 40 mal weniger also 2,5 % bekommen haben.

      Alleine für diese Schweinerei sollte zumindest diesen Kunden ein unbegrenzter Tarif zur Verfügung stehen.
      Außerdem widerspricht sich der Begriff "Flatrate" meiner Meinung nach mit dem der Drosselung.
      Es wäre auch ein Anfang gemacht, wenn die Drosselung zumindest mal auf 1,5 Mbit/s geändert würde. Aber ich denke, dass dies hier wieder einmal verschwendete Zeit ist und sich bei der Telekom nichts tun wird.

      Man sollte die Leute, die für diese Schweinerei verantwortlich sind mal mit einer solchen Verbindung für ein Jahr ausstatten. Ich würde gerne mal sehen wie Sie damit zurecht kommen, wenn sie ein Video mit 5 Minuten Länge mehr als 10 Minuten puffern lassen müssen, um es ruckelfrei ansehen zu können oder Meldungen bei Up- und Download bekommen, dass dieser fehlgeschlagen ist, weil er zu lange gedauert hat.

      MfG Daniel

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Inzwischen ist das Thema sehr brisant. Im Telekom-Forum hat sich bereits eine Verbraucheroffensive geformt, die mit Schreiben an den Telekom-Vorstand, an die Verbraucherzentralen, die Bundesnetzagentur und das Breitbandbüro sowie einer Bundestagspetition eine Gleichbehandlung von LTE -zu-hause und DSL fordert. Bisher nutzen die Anbieter ja das Schlupfloch, dass LTE Teil des Mobilfunks ist. Wir halten entgegen, dass die Tarife z.B. Call&Surf via Funk Festnetztarife sind, die lediglich eine Funktechnologie für die Bereitstellung eines Breitbandzugangs nutzen.
      Erste kleine Erfolge gibt es schon, immerhin hat die BNetzA einen Brief an die Anbieter Vodafone und Telekom geschickt mit der vorsichtigen Anfrage, ob bei den LTE -Tarifen das Volumen und die Drosselgeschwindigkeit nicht auf das bei DSL übliche angehoben werden könne.
      Wer mehr wissen möchte kann z.B. auch hier schauen:
      LTE -und-die-Drossel" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">http://www.bonitz-pleissa.de/ LTE -und-die-Drossel

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Es liegt doch auf der Hand: bei mobiler Technik teilt man sich die Ressource einer Zelle. Wenn mehrere Nutzer dauerhaft Daten laden - ohne Drosselung passiert das sehr wahrscheinlich - ist die Zelle immer belegt. Das bedeutet:

      - wer seinen Tarif normal nutzt und nur mal ein Video schauen will, muss dann warten
      >> dann zahlst du für eine Leistung und kannst aber meist vlt. nur 1 von 16 gebuchten MBit/s nutzen - das ist besser?

      - wer seinen Tarif normal nutzt und vlt. 8GB bezieht, zahlt ebenso viel wie jemand, der vielleicht das 10-20 fache an Daten (und damit mehr Leistung) bezieht

      Wer das Netz stärker beansprucht, muss sich auch stärker am Ausbau beteiligen. Oder: mehr Leistung auch gleich höherer Preis....


      (Privates Profil)

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Patrik K. schrieb:

      ... - wer seinen Tarif normal nutzt und nur mal ein Video schauen will, muss dann warten >> dann zahlst du für eine Leistung und kannst aber meist vlt. nur 1 von 16 gebuchten MBit/s nutzen - das ist besser?

      ...
      - wer seinen Tarif normal nutzt und nur mal ein Video schauen will, muss dann warten
      >> dann zahlst du für eine Leistung und kannst aber meist vlt. nur 1 von 16 gebuchten MBit/s nutzen - das ist besser?
      ...
      - wer seinen Tarif normal nutzt und nur mal ein Video schauen will, muss dann warten
      >> dann zahlst du für eine Leistung und kannst aber meist vlt. nur 1 von 16 gebuchten MBit/s nutzen - das ist besser?



      Guten Morgen, wie wärs dann mal mit realistischen Tarifen von den Anbietern?
      z.B. 2 Mbit/s über Funk, oder max. 5 Mbit/s. Dafür aber mehr Inklusivvolumen.

      Aber das macht sich natürlich nicht so schön, oder?
      Lieber 50 Mbit/s... reines Marketing!
      Wenn die ganze Zelle je nach Frequenz nur 50-75 Mbit/s schafft.

      Wenn realistische Tarife vorhanden wären, würde man endliche sehen, das LTE kein Festnetzersatz ist, oder?

      Ich hoffe wirklich die Drosselung wird auf 2 Mbit/s angehoben und das Inklusivvolumen wird erhöht! Eine Frechheit wie viele Bewohner auf dem Land (oder alle die man nicht versorgen möchte) abgespeist werden mit 0,384 Mbit/s!

      Gruß Robert

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      @Robert Man kann über Funktechniken keine Datenrate garantieren, da diese von vielen Faktoren abhängt. Man kann aber Regeln schaffen, damit alle eine gute Qualität erhalten, z.B. durch Kontingente.

      Was nützt der denn selbst ein Tarif mit 2MBit/s, wenn durch Dauerbelegungen mehrere Nutzer zu Stoßzeiten wieder nur 0,384MBit/s effektiv ankommen? Nichts.

      Davon ab finde ich es gerechter, wenn mehr Datenbezug (also mehr Leistung) auch höhrere Gebühren beudetet. Wer mehr Strom verbraucht, muss auch mehr bezahlen. Damit erfolgt auch eine stärkere Beteiligung am Ausbau.

      Ist doch unfair, wenn jemand genau so viel bezahlt bei vlt. nur 10GB, wie jemand der 200GB zugestellt bekommt und das Netz und die Zelle stärker beansprucht und belegt - und damit andere ggf. sogar ausbremst.

      Keiner wird abgespeist - es gibt Tarife mit größeren Volumen und Zubuchoptionen. Und klar wäre klassisches DSL besser, aber der Ausbau ist teuer.
      Und auch da stellt sich in Zukunft die Frage, ob es fair ist, falls jemand nur ein zehntel der Datenmenge bezieht im Vergleich zu einem anderen, aber den gleichen Preis bezahlt.

      (privates Profil, private Meinung)

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      10 GB für 15 Euro (Nachkaufvolumen) ist Abzocke, der Preis hat nichts mit fair zu tun ;-)

      Du meinst mit Gerechtigkeit: LTE Nutzer finanzieren dann den Vectoring Ausbau in der Stadt?

      Wo fließt das Geld von LTE dann in den Breitbandausbau auf dem Land?
      Hier geht es rein um Gewinnmaximierung...

      Gruß Robert

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Die Gelder fließen z.B. in zusätzliche LTE Baugruppen, neue LTE Techniken, welche statt 100 MBit/s dann z.B. 150 MBit/s bieten. Standorte werden ggf. von 3G auf LTE umgebaut oder erweitert. Damit bleibt mehr für den einzelnen über.

      Ich verstehe deinen Ärger doch auch, keine Frage. Aber es muss ein Weg gefunden werden, der Qualität und Wirtschaftlichkeit vereinbart - das ist die andere Seite der Privatisierung.

      Kein Unternehmen baut da aus, wo es nicht auch Gewinn macht. Die Kritik kannst du aber an alle Konzerne in der Branche richten. Aber z.B. Vodafone und die Telekom tun wenigstens etwas, um die Situation auch auf dam Land zu verbessern. Welchen Beitrag leistet Eplus? O2? Kabelnetzbetreiber? Ggf. wäre auch dort mal Kritik angebracht...

      LG Patrik
      (privates Profil, private Meinung)

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Patrik K. schrieb:

      Welchen Beitrag leistet Eplus? O2? Kabelnetzbetreiber? Ggf. wäre auch dort mal Kritik angebracht...


      Welchen Beitrag leistet Eplus? O2? Kabelnetzbetreiber? Ggf. wäre auch dort mal Kritik angebracht...

      Welchen Beitrag leistet Eplus? O2? Kabelnetzbetreiber? Ggf. wäre auch dort mal Kritik angebracht...



      Die anderen Anbieter besonders Kabelnetzbetreiber tun sich auf dem Land schon irgendwie hart, oder?
      Die Telekom hat den Vorteil der vielen vorhandenen Leerrohren. Du siehst hoffentlich ein, das es für die Telekom ein leichtes ist, Leerrohre und Glasfaserleitungen zu verwenden und ein paar LTE Masten aufzustellen...
      Das ist wirklich ein riesen Aufwand LTE Masten aufzustellen (bzw. meisten stehen die Masten ja schon, es muss nur neue Technik drauf).

      Vodafone hat ja zumindest das alte Netz von Arcor (besonders an Bahntrassen usw.)

      Warum hat Vodafone und Telekom sonst auch so ein gutes LTE Netz?

      Gruß Robert

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Leerrohre? Wo? Auf dem Land gibt es keine, aber in den Städten. Da wo sich andere Anbieter hervortun, z.B. die Kabelnetzbetreiber. Hier ist der Ausbau auch i.R. billiger.

      Der Ausbau auf dem Land ist für alle "hart und kostenintensiv". Da soll dann die Telekom ran, hohe Investitionen tätigen und anschließend die Infrastruktur billig an den Wettbewerb vermieten (Kabel, nicht Funk)?

      "Nur neue Technik drauf" - sehr einfach formuliert. Da kommt einiges zusammen: neue Antennen für LTE , neue Hardware, Frequenzrechte müssen ersteigert werden, Glasfaseranbindungen gelegt werden. Und im Backbone muss die Kapazität ebenfalls erhöht werden.

      Vodafone und Telekom haben ein gutes Netz, ja. Weil die Qualität auch einen entsprechenden Preis hat, ganz einfach. Auch wegen der Drosselung steigt die Qualität, weil alle Nutzer die Ressourcen fair nutzen können.

      (privates Profil, private Meinung)

      0

      0

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen