Mehrwertnummern nicht gesperrt nur Drittanbieter trotz Beratung?

4 years ago

Hallo

wir hatten letztes Jahr dachten wir alle "Drittanbieter" sperren lassen, jetzt haben wir Ärger mit 0137 Nummern Abzocke bei unserem dementen Vater. Er ruft zurück nach Anruf, das kostet! Was können wir machen? Wir wurden nicht über das Risiko informiert! Wir wollen das nicht bezahlen.

Mit freundlichen Grüßen

 

596

10

  • 4 years ago

    mehrwertnummer einfach im Telefoniecenter sperren.

     

    https://telefoniecenter.t-online.de/fcc

     

    Mehrwertnummern haben mit Drittanbietern nichts zu tun.

    Informationen zu den Preisen finden sich in der jeweilig gültigen Preisliste.

     

    Es rufen auch keine 0137 Nummern an, die man dann einfach zurückruft. Da muss man schon selbst wählen.

    7

    Answer

    from

    4 years ago

    Danke für alle ernstgemeinten Antworten!

    Es geht um eine Handynr, die, klassische Abzocke mit 0137 Nummern, einmal am Tag angerufen wird, der (halb) demente Vater ruft dann, wenn er nicht ganz fit ist, zurück, das sind mittlerweile 60€ im Monat. Jeder weiss, dass geschäftsunfähig erklären schwierig und mit Familientheater verbunden ist.

    Ich finde das traurig, dass sowas bei der angeblich seriösen Telekom möglich ist, die Abzocke ist seit mindestens 2003 bekannt.

    Wir wurden nicht auf diese Gefahr aufmerksam gemacht, als wir explizit nach dem Blockieren aller extrem teuren (Nicht "normalen") Nummen gefragt hatten, wir hatten ja schon mal Ärger wegen cellfish und dem Vater!

     

    Answer

    from

    4 years ago

    Eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur ist sicher nicht verkehrt - hilft auch anderen.

     

    Aber in eigener Sache empfiehlt die Verbraucherzentrale zunächst


    Falls Sie auf den Trick hereingefallen sind und die Zahlung der Rückruf-Kosten verweigern wollen, müssen sie sich schriftlich gegen den entsprechenden Rechnungsposten wenden, der in der nächsten Telefonrechnung auftaucht. In dem Schreiben an das Telekommunikationsunternehmen, das den Betrag einfordert, sollten Sie detailliert darstellen, auf welche Weise die Kosten entstanden sind. Darüber hinaus sollten Sie das Unternehmen auffordern, die fällige Summe nicht einzutreiben.


    Darauf zielte auch meine Frage nach dem Tarif. 

    Bei Laufzeit ist das einfacher als bei Prepaid.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago

    Zum Thema Aufklärung. 
    was soll die Telekom noch machen? 

    jeder muss sich selbständig über die Gefahren und Möglichkeiten informieren. Der Verbraucherschutz gibt dafür ja regelmäßig Informationen raus. 

    Wenn ihr das nicht zahlen wollt und die betroffene Person „nicht geschäftsfähig“ ist kann man über einen Rechtsbeistand das evtl nichtig erklären lassen. 
    bei Nicht geschäftsfähigen Kindern und In App Käufen geht das ja auch. 

    aber es gehört einiges dazu, jemanden als nicht geschäftsfähig zu ernennen und das hätte vermutlich schon vorher passieren müssen. Aber dazu kann nur ein Anwalt was sagen. 

    0

  • 4 years ago

    @m_hommer 

    Um welche Beträge geht es da überhaupt?

    Und welcher Tarif wird da genutzt? Da wäre evtl. Prepaid besser.

     

    Ansonsten halt die Möglichkeiten des Telefons nutzen. Bei Android z.B. eine App installieren wie z.B. die von tellows

    https://play.google.com/store/apps/details?id=app.tellows&hl=de&gl=US

    und zwar die kostenpfichtige Variante der AP.. Das Android Gerät benötigt allerdings einen Internetzugang um immer wieder die von einer Community gepflegten Liste zu aktualisieren. Aus der Beschreibung der App im play store

     

    In der Premium-Version kannst du Anrufe mithilfe der Community- und der lokalen Blacklist sperren. Alle aktuell als gefährlich eingestuften Telefonnummern werden im Telefon gespeichert und können dadurch gefährliche Anrufe blockieren bevor es klingelt! Dank der lokal gespeicherter Sperrliste funktioniert das auch offline!

    In der Premium-Version kannst du Anrufe mithilfe der Community- und der lokalen Blacklist sperren. Alle aktuell als gefährlich eingestuften Telefonnummern werden im Telefon gespeichert und können dadurch gefährliche Anrufe blockieren bevor es klingelt! Dank der lokal gespeicherter Sperrliste funktioniert das auch offline!

    In der Premium-Version kannst du Anrufe mithilfe der Community- und der lokalen Blacklist sperren. Alle aktuell als gefährlich eingestuften Telefonnummern werden im Telefon gespeichert und können dadurch gefährliche Anrufe blockieren bevor es klingelt! Dank der lokal gespeicherter Sperrliste funktioniert das auch offline!


     

    Auch bei einem Nicht-Smartphone gibt es u.U. Möglichkeiten - Nokia z.B. in den Sicherheitseinstellungen die "Rufnummernbeschränkung"

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

4 months ago

in  

221

0

2

10 months ago

in  

267

0

3

Solved

5 years ago

in  

761

0

3