Gelöst
mein Smartphone (T-Vertrag, Android) als Persönlicher Hotspot
vor 3 Jahren
Hallo,
beim letzten Festnetz-Internetausfall (funktioniert inzwischen wieder!) habe ich von Telekom einen Link erhalten bzgl. *Wie nutze ich mein Smartphone als Persönlichen Hotspot*.
(Ich habe Smartphone auf Android-Basis (Huawei P20 Pro) mit Telekom-Vertrag MagentaMobil S 4. Gen. ).
Dazu habe ich Fragen bevor ich dies ggf. für alle Fälle einrichte:
1. wenn ich Smartphone als (mobil) persönlichen Hotspot einrichte - kann ich das Handy/Apps dann dennoch weiterhin wie gewohnt
nutzen oder geht es dann nur noch als Hotspot zu nutzen?
2. kann von Dritten unerwünschter Hotspot-Zugriff erfolgen? Bzw. was sollte ich zur Vermeidung diesbzgl. an Einstellungen konkret
noch beachten?
3. Wie schnell ist dann Hotspot-Internet (z.B. Nutzung mit Laptop) - entspricht die Datenübertragung ca. derselben Geschwindigkeit
wie wenn ich per Smartphone über *normale Internetverbindung* ins Netz gehe bzw. Websites öffne?
4. Sollte ich dabei noch etwas beachten?
Ja, ich weiß - dumme Fragen - ich kann aber leider hier niemanden anderes fragen - und ich habe dazu keine Erfahrungen und möchte das konkret wissen. Deshalb hoffe ich hier auf Infos.
Gruß und Danke
703
0
18
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
162
0
2
vor 11 Monaten
372
0
3
vor 8 Monaten
393
0
12
Akzeptierte Lösung
holzher24
akzeptiert von
Gienchen1
vor 3 Jahren
1. Ja
2. Jaien, das Smartphone funktioniert dann im Prinzip wie Dein Router und das WLAN welches der Router aussendet. Jemad der das WLAN welches jetzt Dein Smartphone aussendet, braucht den WLAN Schlüssel. Hacker können sich womöglich ins WLAN einloggen, sowohl bei dem Router wie jetzt beim Routerersatz also Deinem Smartphone.
3. Das ist abhängig von dem Empfang und der Datenrate der vom Smartphone erreicht wird. Die jetzt mitdem Smartphone verbundenen Geräte werden über WLAN etwas langsamer sein, ob Du das merkst ist eine andre Sache.
4. Bedenken solltest Du, dass genutzte Geräte wie Laptop o. ä. nicht über die mobile Version auf das Inet bzw. Inetseiten zugreifen, hier liegt letztendlich der Datenverbrauch u. U. um einiges höher als würdest Du die gleiche Seiten über das Smartphone aufrufen. Bedeutet, Dein Datenvolumen dass Deinem Mobilfunkvertrag entspricht kann schnell weg sein. Daher würde ich nur das nötigste im Inet machen, also nichts streamen, kein Youtube schauen o. ä.
10
4
Ältere Kommentare anzeigen
Gienchen1
Antwort
von
holzher24
vor 3 Jahren
@Carsten_MK2
Danke für den Hinweis.
Zur Fritzbox - ich habe hier eine Fritzbox 7590 in Nutzung, interessanter Hinweis...eine Dayflat in diesen Ausnahmefällen zu buchen wäre nicht das Problem.
Ich habe zu dem Hinweis dennoch Nachfragen:
1) Wie/wo stellt man diese so ein das sie einen "vorhandenen Zugang über WLAN" nutzt?
2) Und macht sie das dann nur wenn das Festnetz-Internet aus irgendeinem Grund nicht anliegt? - denn sonst würde es hier
keinen Sinn machen da nur für Notfall?
(Ich habe hier im Router eine Zeitschaltung WLAN aktiv => nachts aus - die müsste ich dann sicherlich generell entfernen?)
3) Wenn die Fritzbox eben diesen Ersatz-"vorhandenen Zugang über WLAN" nutzt woran erkenne ich das?
Ist bei diesem *Ersatz* Power/DSL-Leuchte dann auch weiterhin an an?
Oder woran sehe ich dies?
Es wäre schön wenn du oder jemand anderes mir hier weiter helfen könntest? Interessiert mich sehr!
Gruß
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
holzher24
Akzeptierte Lösung
Has
akzeptiert von
Gienchen1
vor 3 Jahren
1. wenn ich Smartphone als (mobil) persönlichen Hotspot einrichte - kann ich das Handy/Apps dann dennoch weiterhin wie gewohnt nutzen oder geht es dann nur noch als Hotspot zu nutzen?
1. wenn ich Smartphone als (mobil) persönlichen Hotspot einrichte - kann ich das Handy/Apps dann dennoch weiterhin wie gewohnt nutzen oder geht es dann nur noch als Hotspot zu nutzen?
Das Smartphone kann weiterhin wie gewohnt genutzt werden. Zu berücksichtigen ist dabei, dass sich das Smartphone und die über den persönlichen Hotspot verbundenen Geräte die im Mobilfunk zur Verfügung stehende Datenrate teilen.
2. kann von Dritten unerwünschter Hotspot-Zugriff erfolgen? Bzw. was sollte ich zur Vermeidung diesbzgl. an Einstellungen konkret noch beachten?
2. kann von Dritten unerwünschter Hotspot-Zugriff erfolgen? Bzw. was sollte ich zur Vermeidung diesbzgl. an Einstellungen konkret noch beachten?
Der persönliche Hotspot ist durch ein sicheres WLAN- Passwort zu sichern.
3. Wie schnell ist dann Hotspot-Internet (z.B. Nutzung mit Laptop) - entspricht die Datenübertragung ca. derselben Geschwindigkeit wie wenn ich per Smartphone über *normale Internetverbindung* ins Netz gehe bzw. Websites öffne?
3. Wie schnell ist dann Hotspot-Internet (z.B. Nutzung mit Laptop) - entspricht die Datenübertragung ca. derselben Geschwindigkeit wie wenn ich per Smartphone über *normale Internetverbindung* ins Netz gehe bzw. Websites öffne?
Smartphone und die über den persönlichen Hotspot verbundenen Geräte teilen sich die im Mobilfunk zur Verfügung stehende Datenrate teilen.
4
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Has
Akzeptierte Lösung
Carsten_MK2
akzeptiert von
Gienchen1
vor 3 Jahren
hier liegt letztendlich der Datenverbrauch u. U. um einiges höher
Man kann bei Windows beim jeweiligen Netzwerk einstellen "Als getaktete Verbindung festlegen", um Daten zu sparen.
https://support.microsoft.com/de-de/windows/getaktete-verbindungen-in-windows-7b33928f-a144-b265-97b6-f2e95a87c408
Das beeinflusst aber nicht Inhalte, die man selber anfordert. Windows wird Updates zurückstellen, um Daten zu sparen. Aber das heruntergeladene Katzenvideo mit 128 MB wird weiterhin 128 MB kosten.
2
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Carsten_MK2
Akzeptierte Lösung
Gienchen1
akzeptiert von
Gienchen1
vor 3 Jahren
@Carolin L.
Ja, wir haben alle meine Verträge für uns (Festnetz und mobil) bei der Telekom. Die Störung wurde - wie ich schrieb - inzwischen behoben. Das zusätzliche Daten-Kulanz-Volumen habe ich ebenfalls bekommen. Soweit top.
Interessant wäre es dennoch, wenn die aktuelle Fritzbox 7590 bei Festnetz-Internetausfall wie von @Carsten_MK2 erwähnt,
so eingerichtet werden kann das dennoch das Heimnetz WLAN läuft (oder falls man eine zweite dazu braucht - ich habe noch eine frühere 7490 im Schrank). Ich suche deshalb im Netz nach einer konkreten Anleitung dafür...
(Wir haben hier ein 70 db Telefon für Hörgeschädigte angeschlossen - im Ausnahmefall ist Telefonie per Handy ein Problem und deshalb wäre dann auch eine Rufumleitung aufs Handy nicht grundsätzlich hilfreich.)
Gruß und Dank
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Gienchen1
Akzeptierte Lösung
viper.de
akzeptiert von
Gienchen1
vor 3 Jahren
Interessant wäre es dennoch, wenn die aktuelle Fritzbox 7590 bei Festnetz-Internetausfall wie von @Carsten_MK2 erwähnt, so eingerichtet werden kann das dennoch das Heimnetz WLAN läuft
Interessant wäre es dennoch, wenn die aktuelle Fritzbox 7590 bei Festnetz-Internetausfall wie von @Carsten_MK2 erwähnt,
so eingerichtet werden kann das dennoch das Heimnetz WLAN läuft
Indem Du ein Android Smartphone per USB anschließt und diese Verbindung als Fallback Option konfigurierst. Vergiss das mal mit dem WLAN Zugang, weil dann musst Du die Zugangsart unter Internet von DSL auf WLAN ändern.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
viper.de
Akzeptierte Lösung
Carsten_MK2
akzeptiert von
Gienchen1
vor 3 Jahren
(oder falls man eine zweite dazu braucht - ich habe noch eine frühere 7490 im Schrank)
Die FritzBox kann das nicht von alleine.
Du müsstest im Fehlerfall den Assistenten für den Internetzugang anwerfen und die vorhandene Box umkonfigurieren.
Da wäre eine passend vorkonfigurierte 7490 schon besser.
Wenn die Box das Internet über WLAN bezieht, dann baut sie selber kein WLAN mehr auf.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Carsten_MK2
Akzeptierte Lösung
viper.de
akzeptiert von
Gienchen1
vor 3 Jahren
Da wäre eine passend vorkonfigurierte 7490 schon besser
Und dann die vorhandene als Zugang über LAN konfigurieren?
Wenn die Box das Internet über WLAN bezieht, dann baut sie selber kein WLAN mehr auf.
Genau deswegen.
Also wohl doch eher Tethering mit Smartphone oder Einwahl über Stick bei DSL Ausfall an der DSL Box.
Die FritzBox kann das nicht von alleine
Das Verbinden über USB Gerät schon.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
viper.de