Gelöst

SMS Rechnung Fake? - Edeka Mobil Kunde

vor 2 Jahren

Hallo,

 

zu meinem Problem, ich erhalte jeden Monat von der Telekom eine Rechnung per SMS obwohl ich Kunde bei Edeka Mobil bin. Dies ist schon der Fall, seitdem ich diesen Prepaid Tarif abgeschlossen habe. Ich finde es nervig und hoffe, dass es eine Möglichkeit gibt, das zu beenden. Anbei habe ich es anonymisiert beigefügt.

edit_20230413103618.jpg

802

26

    • vor 2 Jahren

      @Ratsuchender3 handelt es sich bei der Rufnummer oder Kudennummer um deine bzw. warst du mal Kunde direkt bei der Telekom? Andernfalls könnte ich mir vorstellen, dass bei einem anderen Kunden deine Rufnummer für den Info Versand hinterlegt ist.

      11

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      muc80337_2

      In anderen Worten: die Banken sind gezwungen, regelmäßig die Daten ihrer Kunden zu überprüfen - die Telekom sollte das vielleicht auch vorsehen. Und/oder - Mobilfunk und Festnetz sind ja schon lange ein gemeinsames Unternehmen - zumindest hinsichtlich ihrer Daten im Bestand überprüfen, ob es da Inkonsistenzen gibt, und dann nachzuhaken (wenn die Festnetzrechnung und der Rechnungsempfänger auf Maier läuft, als Mobilfunknummer aber eine Rufnummer hinterlegt ist, die die Telekom an einen Müller vergeben hat, dann klären ob der Maier wirklich den Müller informieren will).

      In anderen Worten: die Banken sind gezwungen, regelmäßig die Daten ihrer Kunden zu überprüfen - die Telekom sollte das vielleicht auch vorsehen. Und/oder - Mobilfunk und Festnetz sind ja schon lange ein gemeinsames Unternehmen - zumindest hinsichtlich ihrer Daten im Bestand überprüfen, ob es da Inkonsistenzen gibt, und dann nachzuhaken (wenn die Festnetzrechnung und der Rechnungsempfänger auf Maier läuft, als Mobilfunknummer aber eine Rufnummer hinterlegt ist, die die Telekom an einen Müller vergeben hat, dann klären ob der Maier wirklich den Müller informieren will).
      muc80337_2
      In anderen Worten: die Banken sind gezwungen, regelmäßig die Daten ihrer Kunden zu überprüfen - die Telekom sollte das vielleicht auch vorsehen. Und/oder - Mobilfunk und Festnetz sind ja schon lange ein gemeinsames Unternehmen - zumindest hinsichtlich ihrer Daten im Bestand überprüfen, ob es da Inkonsistenzen gibt, und dann nachzuhaken (wenn die Festnetzrechnung und der Rechnungsempfänger auf Maier läuft, als Mobilfunknummer aber eine Rufnummer hinterlegt ist, die die Telekom an einen Müller vergeben hat, dann klären ob der Maier wirklich den Müller informieren will).

      Gibt es bei der Telekommunikation nicht ... ist auch, wie bei den Banken, Pflicht des Kunden. 

      Niemand zwingt die Anbieter (auch nicht die Banken) die von den Kunden bestätigten E-Mail Adressen & Handynummern nachträglich infrage zu stellen. 

       

      Sie müssen nur bei der Anlage überprüft werden.

       

       

      muc80337_2

      Wenn es hier im Forum aus Datenschutzgründen nicht erlaubt ist, eine Rechnungsnummer zu posten, dann ist es auch nicht erlaubt, jemand anderem als dem Rechnungsempfänger unautorisiert die Rechnungsnummer und die Rechnungshöhe zugänglich zu machen.

      Wenn es hier im Forum aus Datenschutzgründen nicht erlaubt ist, eine Rechnungsnummer zu posten, dann ist es auch nicht erlaubt, jemand anderem als dem Rechnungsempfänger unautorisiert die Rechnungsnummer und die Rechnungshöhe zugänglich zu machen.
      muc80337_2
      Wenn es hier im Forum aus Datenschutzgründen nicht erlaubt ist, eine Rechnungsnummer zu posten, dann ist es auch nicht erlaubt, jemand anderem als dem Rechnungsempfänger unautorisiert die Rechnungsnummer und die Rechnungshöhe zugänglich zu machen.

      Hier im Forum stellt man sich an einigen stellen mehr an, als es die DSGVO verlangt. 

      Eine Rechnungsnummer stellt kein personenbezogendes Datum dar.  

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren


      @CyberSW  schrieb:
      @muc80337_2  schrieb:
      Uiui - böses Telekom DSGVO Foul.

      Warum soll das für die Telekom irgendein Drama sein?

      Was soll die DSGVO damit zutun haben?


      Ich sehe da, solange außer dem Betrag, der für den Nutzer falsch ist, keinen Verstoß gegen die DSGVO, wenn, ja wenn keine Namen, Kunden-/Rechnungsnummer etc. genannt werden. Da scheint der Text aber im unkenntlich gemachten Teil genau solche Information  zu enthalten. Zudem ist es unabhängig davon im Grunde Spam, da es sich um eine unerwünschte Nachricht handelt, die der jetzige Inhaber der Rufnummer ja nicht veranlasst hat. Das muss man nicht hinnehmen. Hier hat man immerhin einen Sender, der in Deutschland sitzt. Bei sonstigen Belästigungen via Telefon ist das ja oft nicht der Fall. Ergo besteht hier die Chance die Belästigung zu beenden.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @mboettcher  kann sogar relativ einfach geändert werden, die SMS also quasi "abbestellt" werden.

      Zwecks unkenntlich gemachten Daten habe ich mir mal meine SMS hergeholt:  Es steht tatsächlich die gesamte Rechnungsnummer drin, aber alleine damit kann man in der Regel nichts anfangen. Für den aktuellen Empfänger sogar wichtig, damit der Kundenservice rausfinden kann, von welchem Kunden da die SMS versendet werden.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      @Ratsuchender3  dann könnte es sein, dass die Nummer vorher jemanden anderes gehört hat. Und da noch immer deine Handynummer als Rechnunginfoversand hinterlegt ist. Da kann aber sicher ein Teami helfen.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      @mboettcher  kann sogar relativ einfach geändert werden, die SMS also quasi "abbestellt" werden.

      Zwecks unkenntlich gemachten Daten habe ich mir mal meine SMS hergeholt:  Es steht tatsächlich die gesamte Rechnungsnummer drin, aber alleine damit kann man in der Regel nichts anfangen. Für den aktuellen Empfänger sogar wichtig, damit der Kundenservice rausfinden kann, von welchem Kunden da die SMS versendet werden.

      0

    • vor 2 Jahren

      @Ratsuchender3 

       

      Sind die Kosten auch von Deinem Konto abgebucht worden?

      Und warum hast Du eigentlich nicht schon nach der ersten SMS da nicht nachgehakt?

       

      10

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @Gelöschter Nutzer 

       

      auch bei uns gibt es manchmal "Karteileichen" oder Zahlendreher.

       

      Gruß Mandy S.

       

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hm, also ich sehe da keine Gefahr.

      Hm, also ich sehe da keine Gefahr.
      Hm, also ich sehe da keine Gefahr.

      Na ja, das kann man auch anders sehen.

       

      Es ist ja gut ausgegangen jetzt.

      Es hätte aber auch alles ganz anders sein können.

       

      Wenn es wirklich jemand geschafft hätte, sich mit der Telefonnummer und auch anderen Daten, die auf linke Art und Weise erlangt worden sein könnten, einen Vertrag abzuschließen zu Ladten der TE, dann hätten vermutlich auch Abbuchungen stattfinden können.

       

      Bei mir persönlich hätten die Alarmglocken geläutet und ich hätte nicht über Monate gewartet, die Sache klären zu lassen.

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      BigWoelfi2

      BigWoelfi2 Kann man eigentlich so blauäugig sein, zu glauben, dass die Abbuchung, falls sie tatsächlich angestanden hätte, nicht vom Konto abgebucht werden würde, nur weil man die Benachrichtigung dazu löscht? Kann man eigentlich so blauäugig sein, zu glauben, dass die Abbuchung, falls sie tatsächlich angestanden hätte, nicht vom Konto abgebucht werden würde, nur weil man die Benachrichtigung dazu löscht? BigWoelfi2 Kann man eigentlich so blauäugig sein, zu glauben, dass die Abbuchung, falls sie tatsächlich angestanden hätte, nicht vom Konto abgebucht werden würde, nur weil man die Benachrichtigung dazu löscht? Hm, also ich sehe da keine Gefahr. Wie hätte es denn zur einer Abbuchung kommen sollen? Bei Prepaid wird keine Einzugsermächtigung erteilt. Somit wäre eine Abbuchung gar nicht rechtens. (Entweder bin ich genauso blauäugig oder ich übersehe da ein kleines Detail.)

      BigWoelfi2

      Kann man eigentlich so blauäugig sein, zu glauben, dass die Abbuchung, falls sie tatsächlich angestanden hätte, nicht vom Konto abgebucht werden würde, nur weil man die Benachrichtigung dazu löscht?

      Kann man eigentlich so blauäugig sein, zu glauben, dass die Abbuchung, falls sie tatsächlich angestanden hätte, nicht vom Konto abgebucht werden würde, nur weil man die Benachrichtigung dazu löscht?
      BigWoelfi2
      Kann man eigentlich so blauäugig sein, zu glauben, dass die Abbuchung, falls sie tatsächlich angestanden hätte, nicht vom Konto abgebucht werden würde, nur weil man die Benachrichtigung dazu löscht?

      Hm, also ich sehe da keine Gefahr. Wie hätte es denn zur einer Abbuchung kommen sollen? Bei Prepaid wird keine Einzugsermächtigung erteilt. Somit wäre eine Abbuchung gar nicht rechtens. (Entweder bin ich genauso blauäugig oder ich übersehe da ein kleines Detail.)

      BigWoelfi2
      BigWoelfi2

      Kann man eigentlich so blauäugig sein, zu glauben, dass die Abbuchung, falls sie tatsächlich angestanden hätte, nicht vom Konto abgebucht werden würde, nur weil man die Benachrichtigung dazu löscht?

      Kann man eigentlich so blauäugig sein, zu glauben, dass die Abbuchung, falls sie tatsächlich angestanden hätte, nicht vom Konto abgebucht werden würde, nur weil man die Benachrichtigung dazu löscht?
      BigWoelfi2
      Kann man eigentlich so blauäugig sein, zu glauben, dass die Abbuchung, falls sie tatsächlich angestanden hätte, nicht vom Konto abgebucht werden würde, nur weil man die Benachrichtigung dazu löscht?

      Hm, also ich sehe da keine Gefahr. Wie hätte es denn zur einer Abbuchung kommen sollen? Bei Prepaid wird keine Einzugsermächtigung erteilt. Somit wäre eine Abbuchung gar nicht rechtens. (Entweder bin ich genauso blauäugig oder ich übersehe da ein kleines Detail.)


      Bei den heute üblichen Prepaid-Verträgen mit Datenvolumen und Telefonie-Flatrate bzw. Minutenkontingent und automatischer Verlängerung wird häufig alle vier Wochen ein Betrag vom Konto abgebucht. Zumindest ist dieser Zahlungsweg bei mir optional wählbar. Ich nutze allerdings für Mobilkommunikation nicht die T.  D. h. die Kontonummer kann dem jeweiligen Dienstleister durchaus bekannt sein und eine Abbuchungserlaubnis kann vorliegen. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Hallo @Ratsuchender3 ,

       

      danke für das nette Gespräch.

       

      Ich konnte herausfinden, wo die Nummer falsch hinterlegt war.

       

      Es sollte jetzt keine SMS mehr kommen.

       

      Liebe Grüße

      Mandy S.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen