Solved

Technische Unterschiede zwischen SIM-Karten?

6 years ago

Ich verwende z.Zt. eine SIM-Karte mit folgender Spezifikation:

 

Klassik-SIM (2FF) 3V

 

Gibt es technische Unterschiede zwischen dieser "alten" SIM und den Versionen, die aktuell ausgeliefert werden?

Speziell auch in Bezug auf Interaktion mit dem verwendeten Smartphone?

 

Vielen Dank.

Gruß, wh-n

712

15

    • 6 years ago

      Zum einen wird die alte SIM in das neue Smartphone nicht hinein passen, neue Geräte verlangen Karten im 3FF oder 4FF-Format. Diese neueren Formate sind deutlich kleiner als deine alte SIM.

       

      Wenn du die Karte zurecht schneiden willst: Das kann tatsächlich klappen, man muss aber schon sehr maßgerecht arbeiten. In Internet gibt es dafür Schablonen zum ausdrucken.

       

      Elektrisch sollte es keine Probleme geben, neue SIMs arbeiten zwar mit 1,8 statt 3 Volt, sie Telefone können aber beide Spannungen liefern.

       

      Was ist eigentlich für ein Tarif gebucht? Lässt sich diese auf einen Smartphone überhaupt sinnvoll nutzen? Wie werden Daten abgerechnet und was kosten die?

      13

      Answer

      from

      5 years ago

      @lejupp 

      ...Beim Netzbetreibernamen kann die SIM tatsächlich einen Einfluss haben, es gibt auf der SIM Felder in denen Strings für den Netzbetreiber und den Serviceprovider eingetragen werden können. Dazu gibt es ein paar Bits mit denen konfiguriert werden kann welcher von beiden im Heimatnetz und im Roaming angezeigt werden soll. Wenn der Serviceprovider es betont schlecht anstellt müsste er damit dafür sorgen können dass kein Netzbetreiber und kein Provider angezeigt wird....

       

      Ja, daran erinnere ich mich auch noch. Als die Anzeige von T-Mobile D auf Telekom wechselte, gab es eine große Anzahl Nutzer, die damit unzufrieden waren. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Kennung T-Mobile D permanent vom Sender übertragen, wobei sich die Telekom.de ID auf der SIM befand. Da dem Eintrag auf der SIM eine höhere Priorität zugeordnet war wurde die Senderkennung quasi überschrieben. Durch einen geschmeidigen Patch konnte das Verhalten geändert werden und die korrekte Zwinkernd ID wieder angezeigt werden.

       

      Ist das heute eigentlich noch genauso?

      Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten?

       

      ...Auf die 2G/ 3G /[ 4G / LTE ]-Anzeige hat die SIM keinen Einfluss....

      Stimmt, keine Veränderung des Verhaltens.

      Netzbetreiber wird natürlich auch nicht permanent in der Benachrichtigungszeile angezeigt. Na ja, Android halt.Wütend

       

      Gruß, wh.n

      Answer

      from

      5 years ago

      [...] Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Kennung T-Mobile D permanent vom Sender übertragen, wobei sich die Telekom.de ID auf der SIM befand. Da dem Eintrag auf der SIM eine höhere Priorität zugeordnet war wurde die Senderkennung quasi überschrieben. Durch einen geschmeidigen Patch konnte das Verhalten geändert werden und die korrekte ID wieder angezeigt werden. Ist das heute eigentlich noch genauso?

      [...] Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Kennung T-Mobile D permanent vom Sender übertragen, wobei sich die Telekom.de ID auf der SIM befand. Da dem Eintrag auf der SIM eine höhere Priorität zugeordnet war wurde die Senderkennung quasi überschrieben. Durch einen geschmeidigen Patch konnte das Verhalten geändert werden und die korrekte Zwinkernd ID wieder angezeigt werden. Ist das heute eigentlich noch genauso?
      [...] Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Kennung T-Mobile D permanent vom Sender übertragen, wobei sich die Telekom.de ID auf der SIM befand. Da dem Eintrag auf der SIM eine höhere Priorität zugeordnet war wurde die Senderkennung quasi überschrieben. Durch einen geschmeidigen Patch konnte das Verhalten geändert werden und die korrekte Zwinkernd ID wieder angezeigt werden. Ist das heute eigentlich noch genauso?

      So wie ich die Spec verstehe war das noch nie so. Das Netz überträgt nur zwei Nummern: MCC (Mobile Country Code, "262" für Deutschland) und MNC (Mobile Network Code, "01" für die Telekom). Um diese Nummern in einen Namen zu übersetzen gibt es zwei Möglichkeiten:

       

      1. Einträge auf der SIM in EFspn ("Service Provider Name") und EFpnn ("PLMN Network Name"). SPN ist sowas wie "Congstar", PNN ist soetwas wie "Telekom.de". In EFspn gibt es außerdem zwei Bit mit denen der Herausgeber der SIM bestimmen kann ob und in welcher Kombination SPN und PNN im Heimatnetz sowie im Roaming angezeigt werden sollen. Typisch ist ein Setting wie "Im Heimatnetz nur SPN anzeigen, beim Roaming SPN und PNN anzeigen".

      2. Eine Datenbank im Gerät (siehe unten)

      Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten?

      Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten?
      Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten?

      Da auf der SIM keine Namen für Roamingnetze hinterlegt werden können verfügen die Endgeräte über eine Datenbank mit Netzwerknamen. Diese Namen werden in der Regel beim Bau der Firmware vom Endgerätehersteller aus einer von der GSMA (Dachverband der Mobilfunkprovider) verwalteten Liste ("GSMA TS.25") übernommen. Findet das Endgerät für das aktuelle Netz keinen PNN auf der SIM zeigt es den Namen aus der Liste in der Firmware an. Ändert sich einmal ein Netzwerkname, z.B. nach einer Firmenübernahme oder wegen eines Rebrandindings (T-Mobile -> Telekom.de), dann können die Netzbetreiber in der Regel ihre SPN bzw. PNN-Einträge auf der SIM per OTA-SMS updaten, die Liste im Endgerät ist aber fix und wird auch bei Firmwareupdates meist nicht aktualisiert. [...]

      Answer

      from

      5 years ago

      lejupp

      So wie ich die Spec verstehe war das noch nie so. Das Netz überträgt nur zwei Nummern: MCC (Mobile Country Code, "262" für Deutschland) und MNC (Mobile Network Code, "01" für die Telekom). Um diese Nummern in einen Namen zu übersetzen gibt es zwei Möglichkeiten:

      So wie ich die Spec verstehe war das noch nie so. Das Netz überträgt nur zwei Nummern: MCC (Mobile Country Code, "262" für Deutschland) und MNC (Mobile Network Code, "01" für die Telekom). Um diese Nummern in einen Namen zu übersetzen gibt es zwei Möglichkeiten:
      lejupp
      So wie ich die Spec verstehe war das noch nie so. Das Netz überträgt nur zwei Nummern: MCC (Mobile Country Code, "262" für Deutschland) und MNC (Mobile Network Code, "01" für die Telekom). Um diese Nummern in einen Namen zu übersetzen gibt es zwei Möglichkeiten:

      Einträge auf der SIM in EFspn ("Service Provider Name") und EFpnn ("PLMN Network Name"). SPN ist sowas wie "Congstar", PNN ist soetwas wie "Telekom.de". In EFspn gibt es außerdem zwei Bit mit denen der Herausgeber der SIM bestimmen kann ob und in welcher Kombination SPN und PNN im Heimatnetz sowie im Roaming angezeigt werden sollen. Typisch ist ein Setting wie "Im Heimatnetz nur SPN anzeigen, beim Roaming SPN und PNN anzeigen". Eine Datenbank im Gerät (siehe unten) Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten? Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten? Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten? Da auf der SIM keine Namen für Roamingnetze hinterlegt werden können verfügen die Endgeräte über eine Datenbank mit Netzwerknamen. Diese Namen werden in der Regel beim Bau der Firmware vom Endgerätehersteller aus einer von der GSMA (Dachverband der Mobilfunkprovider) verwalteten Liste ("GSMA TS.25") übernommen. Findet das Endgerät für das aktuelle Netz keinen PNN auf der SIM zeigt es den Namen aus der Liste in der Firmware an. Ändert sich einmal ein Netzwerkname, z.B. nach einer Firmenübernahme oder wegen eines Rebrandindings (T-Mobile -> Telekom.de), dann können die Netzbetreiber in der Regel ihre SPN bzw. PNN-Einträge auf der SIM per OTA-SMS updaten, die Liste im Endgerät ist aber fix und wird auch bei Firmwareupdates meist nicht aktualisiert.

       

      1. Einträge auf der SIM in EFspn ("Service Provider Name") und EFpnn ("PLMN Network Name"). SPN ist sowas wie "Congstar", PNN ist soetwas wie "Telekom.de". In EFspn gibt es außerdem zwei Bit mit denen der Herausgeber der SIM bestimmen kann ob und in welcher Kombination SPN und PNN im Heimatnetz sowie im Roaming angezeigt werden sollen. Typisch ist ein Setting wie "Im Heimatnetz nur SPN anzeigen, beim Roaming SPN und PNN anzeigen".

      2. Eine Datenbank im Gerät (siehe unten)

      Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten?

      Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten?
      Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten?

      Da auf der SIM keine Namen für Roamingnetze hinterlegt werden können verfügen die Endgeräte über eine Datenbank mit Netzwerknamen. Diese Namen werden in der Regel beim Bau der Firmware vom Endgerätehersteller aus einer von der GSMA (Dachverband der Mobilfunkprovider) verwalteten Liste ("GSMA TS.25") übernommen. Findet das Endgerät für das aktuelle Netz keinen PNN auf der SIM zeigt es den Namen aus der Liste in der Firmware an. Ändert sich einmal ein Netzwerkname, z.B. nach einer Firmenübernahme oder wegen eines Rebrandindings (T-Mobile -> Telekom.de), dann können die Netzbetreiber in der Regel ihre SPN bzw. PNN-Einträge auf der SIM per OTA-SMS updaten, die Liste im Endgerät ist aber fix und wird auch bei Firmwareupdates meist nicht aktualisiert.

       

      1. Einträge auf der SIM in EFspn ("Service Provider Name") und EFpnn ("PLMN Network Name"). SPN ist sowas wie "Congstar", PNN ist soetwas wie "Telekom.de". In EFspn gibt es außerdem zwei Bit mit denen der Herausgeber der SIM bestimmen kann ob und in welcher Kombination SPN und PNN im Heimatnetz sowie im Roaming angezeigt werden sollen. Typisch ist ein Setting wie "Im Heimatnetz nur SPN anzeigen, beim Roaming SPN und PNN anzeigen".

      2. Eine Datenbank im Gerät (siehe unten)

      Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten?

      Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten?
      Welche ID erscheint eigentlich beim Roaming mit ausländischen Karten?

      Da auf der SIM keine Namen für Roamingnetze hinterlegt werden können verfügen die Endgeräte über eine Datenbank mit Netzwerknamen. Diese Namen werden in der Regel beim Bau der Firmware vom Endgerätehersteller aus einer von der GSMA (Dachverband der Mobilfunkprovider) verwalteten Liste ("GSMA TS.25") übernommen. Findet das Endgerät für das aktuelle Netz keinen PNN auf der SIM zeigt es den Namen aus der Liste in der Firmware an. Ändert sich einmal ein Netzwerkname, z.B. nach einer Firmenübernahme oder wegen eines Rebrandindings (T-Mobile -> Telekom.de), dann können die Netzbetreiber in der Regel ihre SPN bzw. PNN-Einträge auf der SIM per OTA-SMS updaten, die Liste im Endgerät ist aber fix und wird auch bei Firmwareupdates meist nicht aktualisiert.


      Hallo @lejupp ,

      vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der Zusammenhänge.

       

      Obwohl ich D1 Kunde der ersten Stunde bin, sogar schon in der Beta Phase vor dem offiziellen Rollout, befasse ich mich inzwischen eher selten mit den technischen Details. Daher kommt mir Deine Zusammenfassung gerade recht.Fröhlich

       

      Vielleicht noch ganz kurz zum Thema permanente Netzbetreiberanzeige unter Android:

      Ich habe mir gestern eine kleine App mit dem Namen "Cell Widget" (kostenlos, keine Werbung) installiert und, siehe da, in der Benachrichtigungszeile wird jetzt dauerhaft "Telekom.de" angezeigt, sogar in Magenta, da die Schriftfarbe einstellbar ist.Cool

       

      Gleichzeitig wird automatisch eine Liste mit den Zellen erstellt, mit denen man verbunden war. Im Widget werden relevante Daten angezeigt wie Carrier, MCC, MNC, EDGE/HSPA, CID und Standort Adresse der Zelle.

       

      Gruß, wh.n

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Wieso läßt du die SIM-Karte im T-Shop nicht einfach austauschen?

      Ein Generationswechsel sollte meines Wissens sogar kostenlos sein.

      Vom Zuschneiden würde ich auch abraten, zumal bei den alten SIM-Karten der goldene Chip breiter ist.

      Die Gefahr, daß du mit Zuschneiden die SIM-Karte schrottest ist daher viel zu hoch.

      Ich würd's sein lassen!

       

      Mal ganz nebenbei erwähnt:

      Die neue Triple-SIM funktioniert sogar hier drin. Überglücklich

      158917362.jpg

      Ein altes HE-1 von 1997

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from