Gelöst

Vpn via Connect app

vor 7 Jahren

Hallo,

 

Ich habe die Connect App (Android) installiert und laut Beschreibung soll eine VPN Verbindung mit dem Telekom Rechenzentrum aufgebaut werden.

Der Aufbau der VPN Verbindung funktioniert, jedoch bekomme ich eine IP Adresse der Firma twenty20 zugewiesen. Ich hätte erwartet, dass bei einer Whois Anfrage die Telekom als Eigentümer der IP Adresse ausgewiesen wird. Ist das korrekt, dass twenty20 den VPN Service betreibt? Und wenn ja, welche anderen Firmen haben noch Zugriff auf die Verbindung?

 

Danke,

Matthias

1782

16

    • vor 7 Jahren

      Gehste in die App, Mehr, Datenschutz - da findest du alles.

      3

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      CyberSW

      Gehste in die App, Mehr, Datenschutz - da findest du alles.

      Gehste in die App, Mehr, Datenschutz - da findest du alles.
      CyberSW
      Gehste in die App, Mehr, Datenschutz - da findest du alles.

      Das ist meiner Meinung nach ein Schnellschuss. Wo genau in dem Bestimmungen soll es stehen?

      In den Datenschutzbestimmungen steht, dass grundsätzlich keine Daten an dritte weitergegeben werden, die einzige Ausnahme die genannt wird ist die Erhebung von Nutzungsdaten / Statistiken, denen man auch widersprechen kann.

      Ebenfalls steht auf der Hilfeseite explizit, dass eine Verbindung ins Telekom Rechenzentrum hergestellt wird und nicht zu jemand dritten:

      https://www.telekom.de/hilfe/mobilfunk-mobiles-internet/mobiles-internet-e-mail/apps/connect-app/technische-informationen-zur-vpn-verschluesselung

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Der VPN Dienst ist dann eingekauft worden bei den Entwicklern. Was jetzt auch nicht sehr ungewöhnlich ist.
      Und wohl die Erklärung, warum er so gut funktioniert *duck und weg*

      Aber deswegen müssen die nicht auf die Daten zugreifen können. Zwischen Telekom und Entwickler wird es entsprechende Verträge gegen, die das regeln.
      Auserdem ist der meiste Internetverkehr eh SSL verschlüsselt, sprich am Ende des VPN kommt auch nichts lesbares raus.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Das mag sein, dass die Entwickler diesem Dienst bereitstellen, aber warum wird beim Punkt Kundenzufriedenheitsumfrage und App Qualität in den Datenschutzbestimmungen extra darauf hingewiesen, beim Thema VPN jedoch nicht und sogar mit etwas gegenteiligen Werbung gemacht.

      Selbst mit SSL Verschlüsselung sind IP und Meta Daten für die Entwickler sichtbar, welche ebenfalls sensitive und Schützenswerte Daten sind. Spätestens im Mai mit der DSGVO gibt es hier große Problem und auch vorher würde ich es gerne wissen und nicht erraten müssen. Könnte ja auch sein, dass ich einen Virus auf dem Handy habe, der die VPN Verbindung umleitet.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      Moin @matthias.123,

      danke für deine Anfrage.

      Ich bin ganz ehrlich, die kann ich aus dem Stegreif nicht beantworten.

      Daher habe ich meine Kollegen aus dem Fachbereich informiert und wenn ich eine Rückmeldung bekommen habe, melde ich mich hier zurück. Deal?

      Lieben Gruß Niels G.

      10

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Danke fürs Nachfragen und die Antwort Zwinkernd

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Ist es normal, dass die VPN -Verbidung stark gedrosselt wird?

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @vectoring42,

      ich habe gerade zwei Speedtest gemacht bei der ConnectApp.

      • Mit VPN : 25.213 Mbit/s
      • Ohne VPN : 24.976 Mbit/s

      Ich sehe somit keinen Unterschied im Speed.

      Das habe ich dir auch VPN -ueber-Connect-App-sehr-langsam/m-p/3521555#M17563" target="_self">hier geschrieben.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Hi @matthias.123!

      Nun gibt es eine Rückmeldung von den Entwicklern!
      Zur Sicherheit wird die Verbindung mit öffentlichen WLAN´s über ein virtuelles privates Netzwerk, eine sogenannte VPN -Verbindung, hergestellt. Außerdem können auf Wunsch VPN -Verbindungen für einzelne Internetsitzungen aktiviert werden.
      Um sichere Verbindungen mittels VPN herzustellen, werden dafür ein Benutzer und ein Passwort generiert und eine zugehörige technische ID verwendet und gespeichert. Die Daten bleiben 30 Tage angelegt. Nach den 30 Tagen werden die Daten gelöscht und die App fordert einen neuen Benutzer an. Der Betrieb der VPN -Server erfolgt durch die Firma TWENTY 20 GmbH & Co. KG, Hausinger Straße 6, 40764 Langenfeld, Deutschland. Außer den zuvor beschriebenen Daten zum Aufbau von VPN -Verbindungen werden keine weiteren Daten gespeichert.

      Die zukünftige Anpassung des Datenschutzhinweis ist geplant.

      Viele Grüße
      Romina D.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      vor 3 Jahren

      in  

      413

      0

      1

      Gelöst

      in  

      911

      0

      1

      in  

      353

      0

      4

      Gelöst

      in  

      1589

      0

      1

      in  

      875

      0

      1