Wie ist die aktualität und genauigkeit der Telekom Netzausbau Karte (bei 5G)?

5 years ago

Hi Community,

ich verwende den seit 9Monaten den MagentaMobilXL Tarif und bin vor ca 4Wochen von einem OnePlus 7pro auf das OnePlus 8Pro gewechselt. Momentan habe ich noch einen MagentaMobilXL ohne 5G . Es scheint aber auf der Karte:

https://www.telekom.de/netz/mobilfunk-netzausbau?wt_mc=alias_301_start/netzausbau

das die Telekom, 5G auch auf den ländlichen Bereich massiv ausbaut und der Aufpreis von einen alten 4G Vertrag auf einen neuen Vertrag mit 5G lediglich etwa 3€/montl. mehr kostet.

Inwieweit stimmen die Daten auf der Netzausbaukarte? Kann man dort wo 5G markiert ist, bereits jetzt schon das 5G Netzwerk verwenden? Erhoffe mir, dass das 5G Netz in Stoßzeiten nicht so überlastet ist wie das 4G Netz u. evtl. generell etwas schneller ist.

 

Danke für eure Rückmeldung.

 

320

5

  • 5 years ago

    Hallo @Matthias331 

    Die Karte ist relativ genau.

    Nur hast du keinen Vorteil wenn du, bis auf in 5 Städten, das 5G im ländlichen Raum, kleineren Städten nutzt.

    Denn da ist LTE noch besser als 5G .

    Daher gibt es nur bedingt in kleinen Gebieten ein Mehrwert von 5G .

    Dazu kannst du dich auch über Google belesen 5G (n1) und echtes 5G .

    0

  • 5 years ago

    Matthias331

    Hi Community, ich verwende den seit 9Monaten den MagentaMobilXL Tarif und bin vor ca 4Wochen von einem OnePlus 7pro auf das OnePlus 8Pro gewechselt. Momentan habe ich noch einen MagentaMobilXL ohne 5G . Es scheint aber auf der Karte: https://www.telekom.de/netz/mobilfunk-netzausbau?wt_mc=alias_301_start/netzausbau das die Telekom, 5G auch auf den ländlichen Bereich massiv ausbaut und der Aufpreis von einen alten 4G Vertrag auf einen neuen Vertrag mit 5G lediglich etwa 3€/montl. mehr kostet. Inwieweit stimmen die Daten auf der Netzausbaukarte? Kann man dort wo 5G markiert ist, bereits jetzt schon das 5G Netzwerk verwenden? Erhoffe mir, dass das 5G Netz in Stoßzeiten nicht so überlastet ist wie das 4G Netz u. evtl. generell etwas schneller ist. Danke für eure Rückmeldung.

    Hi Community,

    ich verwende den seit 9Monaten den MagentaMobilXL Tarif und bin vor ca 4Wochen von einem OnePlus 7pro auf das OnePlus 8Pro gewechselt. Momentan habe ich noch einen MagentaMobilXL ohne 5G . Es scheint aber auf der Karte:

    https://www.telekom.de/netz/mobilfunk-netzausbau?wt_mc=alias_301_start/netzausbau

    das die Telekom, 5G auch auf den ländlichen Bereich massiv ausbaut und der Aufpreis von einen alten 4G Vertrag auf einen neuen Vertrag mit 5G lediglich etwa 3€/montl. mehr kostet.

    Inwieweit stimmen die Daten auf der Netzausbaukarte? Kann man dort wo 5G markiert ist, bereits jetzt schon das 5G Netzwerk verwenden? Erhoffe mir, dass das 5G Netz in Stoßzeiten nicht so überlastet ist wie das 4G Netz u. evtl. generell etwas schneller ist.

     

    Danke für eure Rückmeldung.

     

    Matthias331

    Hi Community,

    ich verwende den seit 9Monaten den MagentaMobilXL Tarif und bin vor ca 4Wochen von einem OnePlus 7pro auf das OnePlus 8Pro gewechselt. Momentan habe ich noch einen MagentaMobilXL ohne 5G . Es scheint aber auf der Karte:

    https://www.telekom.de/netz/mobilfunk-netzausbau?wt_mc=alias_301_start/netzausbau

    das die Telekom, 5G auch auf den ländlichen Bereich massiv ausbaut und der Aufpreis von einen alten 4G Vertrag auf einen neuen Vertrag mit 5G lediglich etwa 3€/montl. mehr kostet.

    Inwieweit stimmen die Daten auf der Netzausbaukarte? Kann man dort wo 5G markiert ist, bereits jetzt schon das 5G Netzwerk verwenden? Erhoffe mir, dass das 5G Netz in Stoßzeiten nicht so überlastet ist wie das 4G Netz u. evtl. generell etwas schneller ist.

     

    Danke für eure Rückmeldung.

     


    Es stellt sich die Frage, ob das genannte Gerät überhaupt den bei Dir gesendeten 5G Standard unterstützt.

    Die von Dir verlinkte Karte beruht auf Modelrechnungen, es wird nichts garantiert, in Gebäuden ohnehin nicht. Weiterhin sollte man sich von 5G ohnehin nicht zu viel versprechen.

    3

    Answer

    from

    5 years ago

    Danke für die schnelle Rückmeldung Fröhlich

    ich bin davon ausgegangen, dass das 5G (n1) für den ländlichen Bereich dafür sorgt, dass das Netz zu Stoßzeiten nicht so schnell überlastete ist u.a. da nun durch 5G (n1) zusätzlich noch Funkfrequenzen zur Verfügung stehen.

    Mich würde auch Interessieren wieweit die Reichweite von dem 5G (n1) ist verglichen mit LTE ?

    Mir ist klar, dass echtes 5G mit einer hohen Funkfrequenz nur wenige 100m schafft, aber wie verhält es sich mit niedrigen Frequenzen im G5 Netz (für den ländlichen Bereich) was die Reichweite in Kombination der Download- und der Uploadgeschwindigkeit wie auch die Latenzzeit betrifft.

    Das OnePlus 8Pro müsste 5G wie auch 5G (n1) unterstützen.
    Hier die Daten:
    CPU: Qualcomm® Snapdragon™ 865
    5G -Chipsatz: X55
    LTE / LTE -A
    4×4 MIMO, Supports up to DL Cat 18 / UL Cat 13(1.2Gbps / 150Mbps), depending on carrier support
    Band
    GSM:GSM850、GSM900、GSM1800、GSM1900
    WCDMA:B1、B2、B4、B5、B8、B9、B19
    CDMA:BC0
    LTE -FDD:B1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 66
    LTE -TDD:B34, 38, 39, 40, 41, 42, 46
    5G :n1, n3, n7, n28, n78
    MIMO: LTE : B1, 3, 7, 38, 40, 41 NR: n1, n3, n7, n78
    (Hinweis: Die tatsächliche Netz- und Frequenzbandnutzung hängt vom lokalen Betreiber ab. n1,n3,n7,n28 werden später durch Upgrades unterstützt.)

    Answer

    from

    5 years ago

    5G (N1) braucht LTE und funkt dort huckepack mit.
    Ist LTE voll ist auch 5G dort voll, da kein Platz mehr für Huckepack ist.

    Answer

    from

    5 years ago

    Danke für die ganzen Infos!

    Habe einen Test auf Youtube über das Dynamic Spectrum Sharing - 4G B1 und 5G N1 im Live-Netz der Telekom gefunden.

    Da wird nochmal verständlich über die Vorteile von 5G (N1) verglichen mit herkömmlichen LTE gesprochen.

    https://www.youtube.com/watch?v=r-K0gkEWrNI

    Laut den Tester, hat sich die Geschwindigkeit mit 5G (N1) und 15 Megaherz auf etwa 288Mbps, manchmal sogar bis 300Mbps im Download erhöht.

    Und nach einer Entfernung von 2360m hatte der Tester immer noch eine Downloadgeschwindikeit von 62Mbps und einen Upload von 46,7Mbps.

    Das hört sich doch erstmal recht gut an Fröhlich oder wo wird der Harken bei 5G (N1) zukünftig sein?

    Zumal die Telekom Ende Juni 2021 das 3G Netz abschaltet und dieses durch LTE / 5G (N1) komplett ersetzt.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from