API für den Zugriff auf die Qivicon Zentrale / WebURL
11 years ago
Hallo,
Ich finde das (Zitat: offene) Qivicon System hat viel Potential und ich freue mich über jedem Fortschritt oder neues Feature.
Momentan gibt es leider noch keine öffentliche API / dokumentierte Programmierschnittstelle mit der man die Qivicon z.B. von einem Linux PC steuern kann oder mit dem man sich eine eigene Smartphone App entwickeln kann.
Wann wird eine solche API bereitgestellt?
Falls das derzeit noch nicht geplant ist, wäre das ein Vorschlag. Beispielsweise Philips hat mit der Hue ein Beispiel für eine offene API gezeigt [wäre übrigends auch schön wenn Qivicon die Philips Hue eine (farb-)steuerbare LED Lampe einbinden könnte].
Basierend auf der Hue-API entwickelt die Community ständig neue Ideen und Lösungen und hilft damit der Etablierung einer Smarthome Lösung. Ich denke je vielseitiger ein Produkt eingesetzt werden kann, desto mehr begeisterte Nutzer gibt es
Beste Grüße
Chris
12716
0
11
Accepted Solutions
All Answers (11)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
8 years ago
1141
0
3
508
0
2
Anonymous User
11 years ago
Hallo Chris,
in der Tat ist das System heute noch nicht offen für freie Entwickler. Das ist etwas über das wir durchaus aktiv nachdenken. Ob und wann das kommt können wir heute noch nicht versprechen, wir sehen aber ganu die gleichen Argumente dafür wie Du sie geschildert hast.
Sicherheit ist bei uns ein großes Thema und muss dabei berücksichtigt werden. ich will nicht damit sagen, dass eine Öffnung automatisch auch unsicher ist, sie muss nur gut durchdacht sein.
Ich hoffe dass Du aber in der Zwischenzeit noch viel Spaß beim Nutzen der QIVICON Plattform hast und Dir die ständigen Weiterentwicklungen von uns und unseren Partnern gut gefallen.
Schönen Gruß
Kai
0
0
Anonymous User
11 years ago
Ab wann wird es die ersten Teile der API geben und wo?
Siehe Link hier: http://www.telekom.com/medien/produkte-fuer-privatkunden/246286
Beste Grüße
Chris
0
0
Anonymous User
11 years ago
Hallo Chris,
Der Schritt, Eclipse Meber zu werden und die Ecipse Smart Home ein Teil unserer Platfrom zu werden, ist einer von vielen, die wir gerade gehen um API's bereitszustellen.
Wir bauen nebem einem Entwicklerportal auch die API's gerade auf. Ich weiß, kann nicht schnell genug gehen, auch für uns, aber es dauert noch ein wenig.
Ich werde informieren, gerne kannst du auch formlos an info(at)developer.qivicon.com eine Mail schreiben, dann nehme ich dich in den Verteiler auf.
Gruß
Frank
0
0
Anonymous User
10 years ago
ich stehe gerade vor der Entscheidung, ob ich mir eine CCU2 oder die Qivicon zulege. Ich bin aber nicht bereit 199€ in ein Produkt zu investieren, bei dem noch überlegt wird, wo die Strategie denn eigentlich hingeht. Die Öffnung zu Eigen- und Fremdentwicklung ist doch eigentlich Grundlegende Basis der Produktidee. Ziel ist es doch mit dem Produkt eine Brücke zwischen verschiedenen Lösungen zu bauen.
Also auch von mir nochmal die eindeutige und verständliche Frage: Wann, wo und in welcher Form wird es eine API geben, gegen die man Programmieren kann?
Bei der CCU2 habe ich stand heute wenigstens eine XML-Schnittstelle zum lesen und setzen von Parametern. Der Preis liegt auch bei der Hälfte der Qivicon. Dennoch tendiere ich zur Qivicon, sofern man dem Basisansatz treu bleibt und sich mal öffnet.
So long
0
0
Anonymous User
10 years ago
Hallo,
die Strategie, die Plattform zu öffnen, ist eindeutig gefallen und gehört demnächst zu unserem Produkt.
Wo wirst du das finden, hier: https://developer.qivicon.com
Wann, genau hier arbeiten wir noch drann. Genauerer Zeitpunkt im neuen Jahr werden wir rechtzeitig kommunizieren. Melde dich zu unserem Newsletter an, dann bist du immer stehts informiert.
Da wir unsere Platfrom auf Eclipse SmartHome basiert etnwickeln, schaue dir an wie es gemacht wird:
http://www.eclipse.org/smarthome/
Hier siehst du, wie man ein eigenes Gerät (Binding) integrieren kannst:
http://www.eclipse.org/smarthome/documentation/development/bindings/how-to.html
All die Implementierung wirst du genau so in QIVICON demnächst nutzen können.
cu on DevPortal
Frank
0
5
Load 2 older comments
Peter Hö.
Telekom hilft Team
Answer
from
Anonymous User
3 years ago
Hallo @fly007,
das Thema mit der API wurde damals leider nicht mehr weiter verfolgt und da kommt nichts mehr. Aber ich würde @CobraCane insofern widersprechen, dass Magenta Smarthome nicht tot ist. Es ist Teil der MagentaZuhause App und wird in dem Rahmen auch weiter entwickelt.
Grüße
Peter
0
CobraCane
Answer
from
Anonymous User
3 years ago
@Peter Hö.
Du kannst gerne widersprechen aber es sind halt trotzdem 2 unterschiedliche Produkte.
MagentaSmartHome gibt es nicht mehr für Neukunden und daher ist es eben „Tot“.
1
Peter Hö.
Telekom hilft Team
Answer
from
Anonymous User
3 years ago
Du kannst gerne widersprechen
Du kannst gerne widersprechen
Mach ich auch.
Zugegeben, die MagentaZuhause App ist ein neues Produkt, aber die Aussage, Magenta Smarthome sei tot, ohne zu erwähnen, dass das Ganze in die MagentaZuhause übergeht, klingt so, als gäbe es kein Smarthome mehr bei der Telekom. Richtig ist aber, Magenta Smarthome ist zukünftig Teil der MagentaZuhause App und wird hoffentlich darin irgendwann mindestens denselben Funktionsumfang haben, wie das bisherige Magenta Smarthome.
Grüße
Peter
0
Unlogged in user
Answer
from
Anonymous User
Anonymous User
10 years ago
0
0
Unlogged in user
Ask
from
Anonymous User