Austausch Polytherm Fussbodenthermostat
3 years ago
Hallo,
ich habe eine Frage und hoffe mir kann einer von Euch weiterhelfen. Ich habe eine alte Fußbodenheizung mit Stellgliedern und Raumthermostaten der Firma Polytherm (230V). Ein Raumthermostat hat nun den Geist aufgegeben und ich wollte nun das entsprechende Thermostat von Bosch in meine Smart Home Welt einbinden. Wenn ich es richtig verstanden haben, hat das Thermostat von Bosch 4 Leitungen Strom Eingang / Ausgang und Stellglied Eingang / Ausgang. Das alte Thermostat hat aber nur Strom Leitung und dann eine Art Brücke verbaut , es steht in der Dose “für Stellantrieb Strom los zu” . Weiß einer von Euch ob und wie ich nun das Bosch Thermostat einsetzen kann? Vielen Dank für eurer Rückmeldung
1222
10
This could help you too
3 years ago
So richtig schlau bin ich aus dem Posting nicht geworden. Üblicherweise ist bei einer Fussbodenheizung ein Stellantrieb verbaut, welcher über einen Wand-/Raumthermostat geschaltet wird.
Soll heissen, das Teil am Verteiler der FBH ist kein Thermostat, sondern nur ein Ventilantrieb. Dort einen Thermostaten aufsetzen zu wollen, wird nicht funktionieren, weil der Thermostat nicht die Wärme im Raum erfasst, sondern jene, welche gerade im Verteilerkasten herrscht.
Du müsstest also, wenn der Ventilantrieb nicht mehr funktioniert, einfach diesen ersetzen. Stellantrieb 240V, stromlos geschlossen.
Der eigentliche Ventilantrieb ist hier ein Bimetall, welches sich bei Erwärmung verformt und damit den Hub des Ventilstiftes freigibt. Im stromlosen Zustand würde das Bimetall den Ventilstift nach unten drücken.
Das könnte in deinem Fall auch noch eine Fehlerursache sein. Wird das Ventil längere Zeit nicht benötigt, kommt es vor, dass der Stift/das Ventil klebt. Hier den Antrieb runterschrauben und schauen, ob der Stift etwa 3-4 mm rausschaut. Ist nur noch ein kleiner Stummel zu sehen, klebt es und kann vorsichtig mit einer Zange gelöst werden.
3
Answer
from
3 years ago
Hallo, erstmal danke für die schnelle Antwort. Ich habe mich Vielleicht falsch ausgedrückt. Es geht um das Raum/Wand- Thermostat welches nicht mehr funktioniert. Das würde ich gerne gegen einen smartes Thermostat von Bosch austauschen. Hier ist halt die Frage bezüglich der Verkabelung. Im Internet sieht es so aus als ob das neue Thermostat vier Kabel hat. Also Strom und Stellglied getrennt. Das alte Thermostat von Polytherm hat halt nur Strom (2 Kabel) und Es ist eine Art Brücke auf der Platine eingebaut. Meine Frage ist nun wie ich das Bosch Thermostat einbauen kann.
Answer
from
3 years ago
Ich vermute es ist so:
Das alte Bimetallthermostat ist einfach nur ein Schließerkontakt. Vom Verteilerkasten kommt ein stromführender Leiter an den ersten Kontakt des Bimetallschalters, ein zweiter Leiter führt vom zweiten Kontakt des Bimetallschalters zum ersten Kontakt des Stellantriebs. Der zweite Kontakt des Stellantriebs ist mit dem Neutralleiter verbunden.
Wird der Schaltkontakt geschlossen, fließt Strom durch den ersten Leiter zum Schaltkontakt, durch den geschlossenen Schaltkontakt, durch den zweiten Leiter und den Stellantrieb zum Neutralleiter.
Einen solchen Schaltkontakt hat das elektronische Bosch-Thermostat sicherlich auch, aber zusätzlich benötigt die Elektronik auch eine eigene Stromversorgung und deshalb einen Neutralleiter am Ort des Raumthermostats. Bei Anlagen aus Zeiten in denen elektronische Raumthermostaten unbekannt oder unüblich waren, wurde dieser Neutralleiter oft nicht mitverlegt.
Ich würde die Installation von einem Elektriker prüfen lassen, das Vorhandensein eines blauen Leiters ist keine Garantie für einen Neutralleiter, ein blauer Leiter kann auch stromführend sein.
Auf garkeinen Fall darfst du einen eventuell vorhandenen grüngelben Leiter als Neutralleiter missbrauchen!
Answer
from
3 years ago
Das Bild wird langsam klarer. Du hast vermutlich einen ganz gewöhnlichen mechanischen Thermostaten. Der schaltet nur einen Kontakt. In diesem Fall wird der als Schliesser eingestellt sein.
Um nun einen smarten Thermostat einbinden zu können, müsste eine Stromversorgung hingelegt werden oder der Wandthermostat hat Batterien.
Das jetzt liegende Kabel ist faktisch nur eine Kabelbrücke und kann nicht für eine Stromversorgung genutzt werden.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo @MaNiMa,
entscheidend ist, dass der Bosch-Thermostat selbst auch mit Strom versorgt werden muss und du mit zwei Adern am Thermostaten nicht auskommen wirst. Darum lass das wirklich am Besten einen Elektriker machen.
Grüße
Peter
5
Answer
from
3 years ago
https://www.bosch-smarthome.com/de/media/content/10_bedienungsanleitungen/raumthermostat_fussbodenheizung/8750000398_bosch_17_0201_lichtsteuerung_manual_de_end_screen.pdf
insbesondere Seiten 16 und 17
Answer
from
3 years ago
Hallo @MaNiMa,
wenn man sich die Rückseite des Bosch-Wandthermostaten ansieht, sieht man eigentlich schon, was wo angeschlossen wird. Das ist alles gekennzeichnet. Bei Unklarheiten zu den vier Adern, die aus dem Keller kommen, kann dir der Elektriker wirklich am besten weiter helfen. Darum kann ich mich den Ausführungen von @lejupp nur anschließen.
Grüße
Peter
Answer
from
3 years ago
Und das Kabel sollte auch stark genug sein. Ich hab hier z.B. nur ne Art Klingeldraht liegen. Laufen allerdings auch nur 24V drüber.
Sollte sich wirklich mal ein Elektriker anschauen.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from