Gelöst
Bewegungsmelder Einstellungen
vor 2 Jahren
Hallo
Eine Frage zum HomeMatic Bewegungsmelder HmIP-SMO-A.
In den Einstellungen kann man die Empfindlichkeit einstellen, jedoch steht in der Anleitung keine gute Erklärung was wie sinnvoll wäre.
Anbei mal ein Bild der Einstellungen.
Wie wäre es im Garten sinnvoll und gibt es irgendwelche brauchbare Werte?
Hat jemand evtl. die Standardeinstellung?
Danke
388
6
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
761
0
1
vor 5 Jahren
764
0
1
vor 4 Jahren
996
2
2
vor 2 Jahren
Hallo,
ich nutze die Variante Bewegungsmelder HmIP-SMI (für den Innenbereich) mit folgenden Parametern:
Auslöser: 1 Bewegung
innerhalb von 1 Sekunde
Sendepause 4 Minuten
Bewegung innerhalb der Sendepause erkennen: Ein
Helligkeitsfilter: 1
Ich steuere damit eine Lampe im Flurbereich, die bei Bewegung für mind. 4min eingeschaltet wird.
Wird innerhalb der Sendepause eine weitere Bewegung erkannt, beginnt die Zeit erneut.
Die Lampe brennt also solange, wie Bewegung erkannt wird.
Ich kann mir vorstellen, dass die Variante für außen genauso funktioniert. Beim Präsenzmelder HmIP-SPI ist das der Fall.
Die Geräte funktionieren bei mir alle sehr zuverlässig.
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
Moin
Danke für deine Antwort.
Die 4 Minuten Brenndauer legst du in einer Regel fest, richtig?
In der Erklärung für Alarmanlage steht drin, das man die Bewegungserkennung in der Sendepause deaktivieren soll.
Warum eigentlich? Hat das den Grund, dass der Alarm sich dann immer wieder um die Zeit verlängert wie bei Die die Brennzeit der Lampe?
Gruß
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @MarSche ,
die 4 min Brenndauer wird durch die bei Sendepause hinterlegte Zeit festgelegt.
In der Magenta Smarthome App habe ich dazu folgende Regel erstellt:
WENN 'Bewegung erkannt' DANN 'Lampe einschalten' DANACH 'Lampe ausschalten'.
Nach Ablauf der 'Sendepause' geht die Signalisierung 'Bewegung erkannt' weg und die Lampe wird wieder ausgeschaltet.
In der Magenta Zuhause App musst du 2 Routinen erstellen, eine zum Einschalten der Lampe und eine 2. zum Ausschalten.
Für die Alarmsteuerung habe ich die erneute Bewegungserkennung tatsächlich ausgeschaltet und die Sendepause auf 1 min gestellt.
Die Zeit korrespondiert mit der Standard-Dauer einer Aufnahme über eine D-Link Kamera. Wenn dann nach 1 Minute erneut eine Bewegung erkannt wird,
wird die Aufnahme erneut gestartet. So wird dann eine kontinuierliche/erneut erkannte Bewegung im Raum aufgezeichnet. Im Alarmfall ist das sicherlich so gewollt.
Ich steuere die Aufnahmen der Kamera über einen präzisen Bewegungsmelder (HmIP-SPI, HmIP-SMI), da die Personenerkennung meiner D-Link Kameras
viel zu empfindlich ist. Fehlauslösungen kommen viel zu häufig vor.
Je kürzer die Sendepause eingestellt ist, desto häufiger sendet der BWM entsprechende Signale. Dies erhöht den Batterieverbrauch.
In der Praxis hält die Batterie allerdings lange, > 1 Jahr
Ich hoffe ich konnte deine Fragen beantworten.
Gruß
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hi
Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich dachte diese Semdepause von 4.Minuten bedeutet lediglich, dass nin nach erkannter Bewegung 4 Minuten keine Bewegung mehr gemeldet wird um Strom zu sparen. Die zusätzliche Einstellung von Erkennung einer Bewegung bei Sendepause würde dann nach 4 Minuten Pause diese erneut melden.
Also bei mir habe ich in der App Dmart Home bei Erkennung einer Bewegung die Beleuchtung an, danach mit 3 Minuten Verzögerung aus.
Sendpause des Melder steht ebenfals auf 4 Minuten.
🤷
Habe ich ein Gedankenfehler? 🤔🫣😉
Kann ich in der Regel die Verzögerung der Brenndauer weglassen und unter danach einfach nur AUS sagen diese würde dann nach der Timerzeit der Sendepause sein?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Hallo,
das Verständnis für die Sendepause ist richtig.
Bei Erkennen einer Bewegung wird 'Bewegung erkannt' gesendet. Nach Ablauf der durch Sendepause eingestellten Zeit wird 'keine Bewegung' gesendet.
Annahme: Der Parameter 'Bewegung innerhalb der Sendepause erkennen' steht auf 'Aus'.
Wenn der Parameter auf 'Ein' steht und eine erneute Bewegung erkannt, wird die Sendepause verlängert.
Nach meiner Erfahrung werden die Trigger 'Bewegung erkannt' und 'keine Bewegung' je Zyklus 1x gesendet, sodass diese als Auslöser konfiguriert werden können.
Ein Zyklus dauert dabei vom Zeitpunkt des 1. Erkennens einer Bewegung bis zum Ablauf der letzten Sendepause. Wenn also während einer Sendepause auf eine weitere Bewegung reagiert wird, ist die Zykluszeit als die für Sendepause eingestellte Zeit.
Meine Anforderung / Aufgabenstellung ist folgende: Wenn ein Raum (Flur, Diele, ...) betreten wird, soll eine Lampe eingeschaltet werden und solange leuchten, wie Bewegung erkannt wird, sich also jemand in der Diele aufhält. Die Lampe soll nach dem Verlassen der Diele noch eine kurze Zeit eingeschaltet bleiben.
Für die Dauer der Zykluszeit schalte ich meine Beleuchtung ein. Die Verzögerung zum Ausschalten wird nicht benötigt. Diese Funktion übernimmt die bei Sendepause eingestellte Zeit.
Ich verwende für diese Steuerung die Magenta SmartHome App.
Nach meinem Verständnis kannst du die Verzögerung weglassen. Der DANACH-Zweig (s. meine Antwort von gestern) wird aktiviert, wenn der BWM das Signal 'keine Bewegung' sendet.
Meine Erfahrung: Für die von mir beschriebene Anforderung sollte auf den Einsatz der Funktionen Dauer und Verzögerung verzichtet werden.
Je nach Konstellation kann es nämlich vorkommen, dass die Lampe ausgeschaltet wird, während sich noch eine Person im Raum aufhält, der BWM sich aber noch in der 'Sendepause' befindet und kein erneutes Signal 'Bewegung erkannt' sendet.
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Perfekt erklärt, Danke Dir
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von