Einstellungen für Bewegungsmelder nicht in Smarthome App vorhanden
6 years ago
Guten Abend,
ich verzweifle bei der Suche nach den Empfindlichkeitseinstellungen des Homematic ip Bewegungsmelders innen.
Laut Telekom Hilfe soll dies unter Einstellungen > Geräte > betreffender Raum > Bewegungsmelder zu finden sein. Dort gibt es aber keinen Menüpunkt zur Einstellung des Bewegungsmelders, siehe Bild im Anhang...
Wer kann mir helfen?
Vielen Dank schon mal!
Mfg
km
761
24
This could help you too
1286
0
1
4297
0
0
6 years ago
222
0
1
6 years ago
Diese Einstellungen sind in der Tat derzeit nicht (mehr) vorhanden. Sie sollen jedoch demnächst in einem Update (wieder) zur Verfügung gestellt werden.
23
Answer
from
6 years ago
Wer über Sachverstand verfügt und Eigeninitiative nicht scheut, ist mit einer Lösung, die beispielsweise auf eQ-3 Geräten basiert, sicherlich gut beraten. Aber man sollte sich darüber auch im Klaren sein, dass es ohne diesen eigenen Einsatz nicht geht. Ein Beispiel .. Möchte man die Steuerung seiner Rollläden abhängig vom Sonnenstand realisieren, muss man eine entsprechende Programmierung vornehmen. Bei Qivicon ist so etwas mal eben mit ein paar Klicks erledigt.
Wer über Sachverstand verfügt und Eigeninitiative nicht scheut, ist mit einer Lösung, die beispielsweise auf eQ-3 Geräten basiert, sicherlich gut beraten. Aber man sollte sich darüber auch im Klaren sein, dass es ohne diesen eigenen Einsatz nicht geht.
Ein Beispiel ..
Möchte man die Steuerung seiner Rollläden abhängig vom Sonnenstand realisieren, muss man eine entsprechende Programmierung vornehmen. Bei Qivicon ist so etwas mal eben mit ein paar Klicks erledigt.
Klar, weil man ja in Qivicon so tolle Geräte hat mit denen man da realisieren könnte.
Das will ich sehen wie du das mit ein paar Klicks hinbekommst ohne einen geeigneten Sensor.
Glaub mir:
So viel Einsatz braucht man bei einer CCU3 nicht, kann aber damit halt auch mehr machen wie unter Qivicon
Ob man es jetzt sich in einer App zusammenklickt oder auf einer Weboberfläche, da ist nicht mehr viel Unterschied.
Answer
from
6 years ago
.. Klar, weil man ja in Qivicon so tolle Geräte hat mit denen man da realisieren könnte. Das will ich sehen wie du das mit ein paar Klicks hinbekommst ohne einen geeigneten Sensor. ..
.. Klar, weil man ja in Qivicon so tolle Geräte hat mit denen man da realisieren könnte.
Das will ich sehen wie du das mit ein paar Klicks hinbekommst ohne einen geeigneten Sensor.
..
Da sind wir ja fast mal einer Meinung und dennoch könnte es sein, dass wir teilweise wieder aneinander vorbeireden?
Wozu benötige ich einen Sensor, um eine vom Sonnenstand abhängige Rollladensteuerung zu konfigurieren? Ich klicke mir das einfach zusammen, indem ich als Auslösekriterium den Sonnenauf- bzw. Untergang als Referenzzeit wählen. Diese ist bei Qivicon sogar nicht nur von der Jahreszeit, sondern auch noch von dem Aufenthaltsort abhängig - was will man mehr?
Vor einem - oder etwas mehr - Jahr half ich bei einem Bekannten, eine solche Steuerung mittels einer CCU zu realisieren. Was wir tun mussten, habe ich im vorangegangenen Beitrag ja schon geschrieben.
Wären meine Familienmitglieder etwas technikaffiner, ich hätte auch eine CCU oder irgendetwas Anderes in Betrieb, das mir weitaus mehr Möglichkeiten eröffnete.
Answer
from
6 years ago
Jep, ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Du redest von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, hast aber eingangs den Sonnenstand erwähnt.
Der Sonnenstand ist halt was anderes wie einfach nur "Sonnenaufgang" und "Sonnenuntergang" und dazu macht es dann in der Regel auch Sinn an der entsprechenden Hausseite einen Lichtsensor zu haben der richtige Werte liefert um es eben auch sinnvoller und präziser umzusetzen.
Ob jetzt ne CCU wirklich was schweres ist oder einfach nur anders? Meist ist am Anfang alles etwas schwerer wie wenn man sich mal etwas damit befasst hat, da ist ne CCU keine Außnahme.
Bezgl. Familienmitglieder und technikaffin:
Glaub mir, meine Frau hat nulll Plan von FHEM und irgendeiner Programmierung. Muss sie auch nicht haben denn sie muss das System überhaupt nicht konfigurieren. Die interessiert sich nicht die Bohne was dahinter steckt, sie weiß nur was Sie tun muss wenn sie etwas will.
Ob deine Familie jetzt nen Homematic-Wandtaster drücken um ein Licht über MagentaSmartHome einzuschalten oder ob ich einen Homematic-Wandtaster drücke um über FHEM nen Lichtschalter einzuschalten. Das Prinzip ist identisch:
Knopf drücken = Licht an
Ebenso wenn an einem Smartphone irgendwas gemacht werden muss. Ob man jetzt in die MagentaSmartHome-App geht und ein Licht einschaltet oder in irgend eine anderen App. Auch da muss man nicht technikaffin sein
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from