Der Homematic IP Rollladenaktor verhält sich in Kombination mit Handfernbedienung fehlerhaft

4 months ago

Hallo,

 

kennt jemand folgendes Problem und hat einen Lösungsvorschlag?

 

Ich verwende den Homematic IP Rollladenaktor HmIP-Broll und den Homematic IP Handsender 8 Tasten HmIP-RC8.

 

Verknüpfe ich eine Taste des Handsenders mit Rollladen "hoch" und eine mit Rollladen "runter" kann ich zwar den Rollladen hoch/runter steuern aber nicht mehr anhalten. Das bedeutet: Drücke ich z. B. auf der Fernbedienung "hoch" und möchte den Rollladen irgendwann zwischendrin anhalten, kann ich das nicht tun. Wenn ich z. B. dann "runter" drücke fährt der Rollladen ganz nach unten und umgekehrt.

 

Es liegt nicht an diesem speziellen Handsender, ich hatte auch schonmal einen anderen von Homematic angelernt gehabt mit dem selben Problem.

 

Wenn ich die Tasten beim Rollladenaktor drücke, geht das "Anhalten" natürlich.

 

Hat jemand eine Idee?

335

13

  • 4 months ago

    _migr_

    Hat jemand eine Idee?

    Hat jemand eine Idee?
    _migr_
    Hat jemand eine Idee?

    Keine Chance im Telekom-System da pro Taste nur eine Aktion geht und die nicht durch einen erneuten Tastendruck abgebrochen werden kann.

     

    Ob das direkt im Homematic-System geht kann ich nicht beurteilen da ich selber keine Funk-Taster verwende.

    2

    Answer

    from

    4 months ago

    Eigentlich verhält sich der Taster von Homematic IP so, dass bei einer Fahrt und Fahrtrichtungswechsel der Rollladen stoppt, wie man es auch erwartet.

    Ich gehe von einem Bug aus.

    Answer

    from

    4 months ago

    _migr_

    Eigentlich verhält sich der Taster von Homematic IP so, dass bei einer Fahrt und Fahrtrichtungswechsel der Rollladen stoppt, wie man es auch erwartet.

    Eigentlich verhält sich der Taster von Homematic IP so, dass bei einer Fahrt und Fahrtrichtungswechsel der Rollladen stoppt, wie man es auch erwartet.
    _migr_
    Eigentlich verhält sich der Taster von Homematic IP so, dass bei einer Fahrt und Fahrtrichtungswechsel der Rollladen stoppt, wie man es auch erwartet.

    Aber halt nicht im Telekom-System, wenn dann eher mit einer Direktverknüpfung

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 months ago

    @_migr_ unter MSH und MZA verhält es sich leider so, wie es @CobraCane beschrieb. Unter Homematic und Homematic IP werden die Geräte im Hintergrund direkt verknüpft. Daher funktioniert es dort. Diese Funktionalität gibt es bei MSH und MZA nicht.

    0

  • 4 months ago

    @jvs1402 ich verwende keine direkten Verknüpfungen. Ich verwende nur die Qivicon HomeBase 2.

    Ich verstehe aber, was du meinst.

     

    Dann ist das einfach leider schlecht umgesetzt in MSH.  MSH nimmt ja den Befehl der Fernbedienung entgegen und weiß auch, dass der Rollladen sich gerade bewegt (die Events erhält die QHB alle paar Sekunden). MSH könnte also bei dem entsprechenden Tastendruck in die entgegengesetzte Richtung durchaus den Rollladen stoppen , anstelle ihn komplett wieder in die andere Richtung fahren zu lassen, was ja gar keinen Sinn macht und auch kein Hersteller so umsetzt.

     

    Also kein Bug, sondern einfach schlecht umgesetzt.

     

     

     

    0

  • 4 months ago

    @_migr_ , was heißt schlecht umgesetzt. Es geht eben so nicht anders. MSH und MZA sind quasi Fremdsysteme. Daher können Geräte nur softwareseitig verknüpft werden. In der CCU3 oder dem Access Point werden dagegen Direktverknüpfungen eingerichtet. Die Geräte kommunizieren direkt miteinander. Dort gibt es auch sehr viel mehr Konfigurationsmöglichenkeiten, die ein Fremdsystem nicht leisten kann. 

     

    Möglicherweise könnte es funktionieren, wenn man MZA nutzt und einen Access Point als Gateway einrichtet und so steuert. Das kann ja jemand mal testen, der diese Konfiguration hat.

    @PaulGlück hast Du nicht den Access Point als Gateway eingerichtet?

     

    Unter MSH geht das nicht.

    6

    Answer

    from

    4 months ago

    Und hier nochmals die beschriebene Lösung von oben:

    "MSH nimmt ja den Befehl der Fernbedienung entgegen und weiß auch, dass der Rollladen sich gerade bewegt (die Events erhält die QHB alle paar Sekunden). MSH könnte also bei dem entsprechenden Tastendruck in die entgegengesetzte Richtung durchaus den Rollladen stoppen , anstelle ihn komplett wieder in die andere Richtung fahren zu lassen, was ja gar keinen Sinn macht und auch kein Hersteller so umsetzt."

     

    Ich habe das selbst so für einen anderen Anbieter implementiert. Nicht für Bidcos aber ZWAVE. Ich weiß 100%, dass es auch in Bidcos geht.

    Answer

    from

    4 months ago

    _migr_

    "MSH nimmt ja den Befehl der Fernbedienung entgegen und weiß auch, dass der Rollladen sich gerade bewegt (die Events erhält die QHB alle paar Sekunden).

    "MSH nimmt ja den Befehl der Fernbedienung entgegen und weiß auch, dass der Rollladen sich gerade bewegt (die Events erhält die QHB alle paar Sekunden).
    _migr_
    "MSH nimmt ja den Befehl der Fernbedienung entgegen und weiß auch, dass der Rollladen sich gerade bewegt (die Events erhält die QHB alle paar Sekunden).

    @_migr_ Es wird halt aber nach dem Fire & Forget-Prinzip gearbeitet

     

    Aber im Prinzip ist die ganze Diskussion eh egal, du nutzt MagentaSmartHome und da wird nix mehr weiter entwickelt

    Answer

    from

    4 months ago

    Das weiß ich nicht mehr. Der "Finish"-Event wird auf jeden Fall ausgewertet, da die App das ja auch anzeigt. Bidcos meldet aber während der Fahrt Events zum Controller, mit dem aktuellen "Stand" in Prozent. Wahrscheinlich hast du recht und MSH verwirft die. Man kann es besser machen. Fröhlich

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 months ago

    @_migr_ , nur zur Information, an MSH wird nicht mehr weiterentwickelt. Also wird da nichts mehr kommen.

    0

Unlogged in user

Ask

from