A notice:
This content was created for the MagentaZuhause app
. Questions and answers about Magenta SmartHome can be found
Erfahrungsbericht "Sprechendes Haus"
5 years ago
Mein Haus spricht mit mir.
So wird gesagt, wenn die Kaffeemaschine fertig ist, die Spülmaschine, die Waschmaschine (über intelligente strommessende Steckdosen), wenn jemand im Garten ist und wenn jemand vor der Haustüre steht (über Bewegungsmelder). Das Haus sagt, wenn Alarme ein oder ausgeschaltet werden, wenn sich Temperaturen aus einem bestimmten Bereich bewegen (über Blink, tado und Netatmo), die Garten-Bewässerung angeht bzw. vorhat, anzugehen (über Gardena), und wenn es zu viel regnet oder zu viel Wind ist (über Netatmo).
Sehr wichtig ist es mir geworden, dass ich durch Sprachnachrichten sofort weiß, was anliegt, was mir mein Haus mitteilen will, ohne ständig das Handy zücken zu müssen. Solche Nachrichten können sein:
- „Der Kaffee ist fertig“,
- „Sie Spülmaschine ist fertig“,
- „Jemand steht am Gartentor“,
- „Es wurde eine Bewegung vor dem Haus fest gestellt“,
- „Das Kellerlicht ist noch an“,
- „Die Dunstabzugshaube wurde ausgeschaltet, da kein Fenster offen ist“,
- „Das Alarmsystem wurde aktiviert“,
- Statusmeldungen,
- Warn- und Alarmmeldungen.
Ich finde es höchst ansprechend, wenn mein smartes Haus mit mir spricht. Das man dem Haus (bzw. dem SmartHome-System) über Sprachassistenten Befehle geben kann, ist ja durch die Anbindung von Telekom Magenta SmartHome an Google Home und Alexa (ab ca. 2019) bekannt. Aber viel lebendiger wird es, wenn das Haus auch spricht.
Nativ spricht mein SmartHome nicht. Weder Telekom Magenta SmartHome macht das, noch Hue, Blink oder irgendein anderes System, welches ich nutze. Es gibt aber Apps für das Handy, die Nachrichten vorlesen. Vorgelesen werden kann über das Handy selbst – das ist gut, wenn man unterwegs ist – aber auch Sprachassistenten wie Google Home können die Vorleser sein. Das sind allerdings (Stand Januar 2020) zwei völlig unterschiedliche Konzepte, die ich umgesetzt habe.
Sprechendes Handy
Eine Methode, mit der Nachrichten von ausgesuchten Apps auf dem Handy vorgelesen werden, ist der Kostenlosen Benachrichtigungen Leser aus jeder App von Mario Pelissetto (siehe Google Store). Auf diese App will ich nicht mehr verzichten. Sie ist sehr kompliziert zu konfigurieren, dafür passt man sie genau an das an, was man (hören) will.
Damit das Haus auch zu den anderen Hausbewohner spricht, egal, ob ich und mein Handy zu Hause sind oder nicht, bedarf es eines zweiten (ausgedientes) Handy stationär zu Hause. Dieses ist entweder recht laut oder ein Lautsprecher ist angeschlossen (über Bluetooth oder Kopfhörerausgang). Nicht ganz so smart ist in diesem Fall, dass der Lautsprecher, ob es der des Handies ist oder ein besserer lauterer externer, sicherlich nur in einem Raum steht.
Sprechende Sprachassistenten (Google Home, etc.)
Viel smarter ist es dann natürlich, wenn vorhandene Sprachassistenten genutzt werden, in meinem Fall Google Home. Die stehen in fast allen meinen Räumen. Und ja, das geht. Es ist allerdings sehr kompliziert. Auch hierzu sollte man ein zweites (ausgedientes) Handy nutzen.
Man würde meinen, dass bei den vielen Funktionen, die der Google Sprachassistent und Google Home bieten, diese auch Nachrichten von Apps (in meinem Fall Telekom Magenta SmartHome) auf dem Handy lesen können müssten, um sie dann von den Sprachassistenten vorlesen zu lassen. Können sie aber nicht (Stand Januar 2020). Man konnte zwar schon 2019 in diversen Foren lesen, dass der Google Assistent bald Nachrichten von WhatsApp und Co. vorlesen könne, bis heute hat man aber davon nichts gesehen oder ist zumindest mir nicht bekannt. Selbst wenn die Funktion mal kommen sollte, fragt es sich, ob sie auch Nachrichten des SmartHomes vorlesen kann und diese auf Google Home. Wie es um Alexa steht, weiß ich nicht.
Und doch, es geht. Man braucht die App Tasker und zwei weitere kostenpflichtige Komponenten: zum Lesen der Nachrichten des Handies AutoNotification und um die Nachricht an Google Home zu übermitteln, damit sie dort vorgelesen wird, AutoCast. Alle drei Apps sind im Google Store zu finden. Um es nochmals zu sagen, das ist etwas kompliziert aufzusetzen, wenn man nicht weiß, wie; wenn es dann aber aufgesetzt ist, macht es richtig Spaß und die Gäste sind natürlich auch überrascht.
lg, OberLeo
550
14
This could help you too
5 years ago
442
6
2
6 years ago
408
2
3
2 years ago
285
0
4
4 years ago
800
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
5 years ago
Ich für meinen Teil hab früher auch extrem viele Dinge mir ansagen lassen, hab dann aber irgendwann gemerkt dass es mir zu viel wird und es auf das wesentliche reduziert.
Wenn ständig irgendwelche Meldungen kommen kann das nämlich unter Umständen auch störend sein
Hab es mittlerweile reduziert auf:
Mache das Ganze über meine Sonos-Lautsprecher über TTS.
0
2
Answer
from
5 years ago
@OberLeo danke für deine Doku zum Thema sprachausgabe.
Interessant ist es bestimmt. Kann mir dann aber auch vorstellen das es wie @CobraCane schon schrieb Störend sei kann
Gruß
Ascarion
Answer
from
5 years ago
Kann mir dann aber auch vorstellen das es wie @CobraCane schon schrieb Störend sei kann
Kann mir dann aber auch vorstellen das es wie @CobraCane schon schrieb Störend sei kann
Dann brauchste 'n Skill:
" Alexa, Halt die Klappe ! "
0
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Was im Haus angesagt wird und wann, liegt völlig in des Nutzers Hand.
Was die Sprachnachrichten des Handies betreffen, haben diese den Charakter, nicht drauf schauen zu müssen, wenn es "Bing" macht. Man bekommt sofort gesagt, was Sache ist, anstatt des "Bings". Also anstatt "Bing" wird z. B. gesagt: "Es schleicht sich jemand im Garten rum!". Oder "Du hast eine Nachricht von deiner Tochter: <Nachricht>". Oder .... you name it
0
10
Answer
from
5 years ago
jvs1402 Ich finde Deinen Ansatz sehr interessant. Ich hatte mir auch schon mal überlegt, ob man nicht selbst erstellte Sprach-Files generieren und dann z.B. auf der Sonos Box abspielen kann. Man müsste sie in Regeln hinterlegen können. Ich finde Deinen Ansatz sehr interessant. Ich hatte mir auch schon mal überlegt, ob man nicht selbst erstellte Sprach-Files generieren und dann z.B. auf der Sonos Box abspielen kann. Man müsste sie in Regeln hinterlegen können. jvs1402 Ich finde Deinen Ansatz sehr interessant. Ich hatte mir auch schon mal überlegt, ob man nicht selbst erstellte Sprach-Files generieren und dann z.B. auf der Sonos Box abspielen kann. Man müsste sie in Regeln hinterlegen können. In MagentaSmartHome kann man keine eigenen Sounds auswählen. Dazu ist die Integration viel zu eingeschränkt. Man kann ja nicht einmal Radiosender oder Playlisten auswählen
Ich finde Deinen Ansatz sehr interessant. Ich hatte mir auch schon mal überlegt, ob man nicht selbst erstellte Sprach-Files generieren und dann z.B. auf der Sonos Box abspielen kann. Man müsste sie in Regeln hinterlegen können.
Ich finde Deinen Ansatz sehr interessant. Ich hatte mir auch schon mal überlegt, ob man nicht selbst erstellte Sprach-Files generieren und dann z.B. auf der Sonos Box abspielen kann. Man müsste sie in Regeln hinterlegen können.
In MagentaSmartHome kann man keine eigenen Sounds auswählen. Dazu ist die Integration viel zu eingeschränkt. Man kann ja nicht einmal Radiosender oder Playlisten auswählen
Telekom Magenta SmartHome kann Sonos direkt ansteuern ("Fortsetzen"). Es wird dann fortgesetzt, was zuletzt gespielt wurde (also z. B. SWR3 oder eine Playlist). Umschalten kann man auf diesem Weg allerdings nicht, so hat CopraCane hier recht.
Telekom Magenta SmartHome kann keine eigenen Sounds abspielen, auch das stimmt, CopraCane. Mit weitere Tools sollte das gehen. Eine Nachricht wird abgefangen und dann ein entsprechender Ton generiert. Als Alternative kann man sich aber auch gleich die Nachricht ansagen lassen.
Ob es mir mit Drittanbietern gelingt, einen bestimmten Radiosender abzuspielen, will ich nicht sofort ausklammern. Prinzipiell müsste das möglich sein.
Was ich oben beschrieben habe, ist das Aufzeigen eines Weges raus in die "freie" Welt. Die Möglichkeiten, wenn man das Prinzip verstanden hat, sind kaum beschränkt. In einem nächsten Artikel werde ich beschreiben, wie man Fremdgeräte steuert.
0
Answer
from
5 years ago
Ich habe teilweise Töne bei kritischen Regeln hinterlegt. Z.B., wenn ich vergesse das Fenster in der Dusche zu schließen und draußen niedrige Temperaturen herrschen wird ein Signalton auf der Sonos Box abgespielt. Läuft z.B. ein Radiostream wird dieser kurz unterbrochen und der Ton wird abgespielt. Danach läuft der Stream weiter.
0
Answer
from
5 years ago
zuerst Danke für deine Insights/Erfahrungsbericht. Wie ich lese, hast du zu deinen Thema hier schon eindeutig viele Wertvolle Infos. Sollte ich aber für Magenta SmartHome oder generell bei unseren Produkten unterstützen können schreib mir gern.
Liebe Grüße René J.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from