Gelöst
Fehlalarm durch MSH-Bewegungsmelder
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
nachdem ich meine MSH nun ca. zwei Monate im störungsfreien Betrieb hatte, gab es heute den ersten Fehlalarm durch einen MSH-Bewegungsmelder. Die HB2 war seit 35 Minuten aktiv geschaltet und die Meldung hat mich in der 10 m langen Supermarktkassenschlange überrascht.
Der zu überwachende Raum hat ca. 3m x 8m; stellt euch als Grundriss ein DIN-A4-Blatt hochkant vor.
Der BM wäre dort in der oberen linken Ecke und guckt aus 110 cm Höhe diagonal in den Raum, an der oberen
3m-Kante (Richtung West) befindet sich ein kleines Dachfenster, an der rechten langen Kante (Richtung Nord) sind zwei Zimmerfenster; daher bekommt der BM nie direktes Sonnenlicht ab. Der Raum wird zwischen 07:00 und 21:00 Uhr ca. 12 Stunden als Home-Office und Privat-Büro genutzt und man ist eigentlich immer im Sichtbereich des BM. Für die Batterieanzeige des BM gab es noch nie eine Alarmmeldung.
Der Raum war während des Alarms ungenutzt, alle drei Fenster und die Zimmertür waren verschlossen, Temperatur ca. 20-22 °C.
Kann der BM durch ein Insekt ausgelöst werden, das daran vorbeifliegt oder gar auf der weissen Sensorfläche landet? Habe zwar keines gesehen, wäre aber erstmal meine einzige Erklärung. Tiererkennung ist natürlich eingeschaltet ...
Ich habe andere Post bezüglich Fehlalarm gelesen, in denen angeraten wurde, die BM-Config anzupassen. Man soll ggf. die Anzahl Bewegungen hochsetzen oder die Zeitspanne der Bewegung ändern. Gibt es brauchbare Tips für diese Parameter? Evt auch in Kombination mit einer veränderten Haltezeit der Bewegung?
Meine Einstellungen des BM finden sich als Anhang.
Kann die MSH-Hotline mehr auslesen, wenn die auf die HB2 gucken? Gibt es da echte Log-Files oder auch nur Statusmeldungen?
Mal wieder besten Dank vorab und bleibt gesund!
Detlef_69
1132
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
659
0
3
vor 6 Jahren
1050
0
4
vor 3 Jahren
348
0
3
vor 5 Jahren
883
0
8
vor 4 Jahren
hast du die verwendete Home Base bereits für fünfzehn Minuten vom Strom genommen?
Beste Grüße
Malte M.
14
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo @Detlef_69 ,
au dein Problem, auslösen von Alarm durch DECT BM MSH innen, ohne erkennbare Gründe, hast du schon viele Antworten und Hinweise erhalten.
Wenn du diese BM weiterhin einsetzen und Fehlalarme zukünftig ausschließen möchtest, bleibt dir nur eine Wahl und die ist, benutze die Einstellung von oben nach unten "2; 5; 10"
2 Bewegungen in 5 Sekunden, 5 Sekunden ist der kleinste Wert, bei dem er überhaupt auslöst obwohl er bei kleineren Werten beim Speichern den grünen Haken setzt, aber zwischen 1-4 eben nicht auslöst.
Die Haltezeit 10 Sekunden deshalb, weil die Gefahr des Nichtauslösens, vor allem bei kleinen Zimmern, die schnell durchlaufen sind, durch die erhöhte Trägheit (2), auf ein Minimum reduziert wird. Der Nachteil hier, erhöhter Batterieverbrauch.
Ich habe in diese Dinger viel Zeit investiert um zu erfahren, wie sie ticken, kannst du mir glauben. Aus meiner Sicht gehören Sie unter den von der Telekom aufgeführten Verwendungszweck vom Markt genommen, da sie nach wie vor nicht zuverlässig schalten und die Erwartungen (wissentlich) nicht erfüllen.
Unter der Trägheitseinstellung, Anzahl der Bewegungen "2" und der Zeitspanne der " Bewegungen in 5 Sekunden, werden Bewegungen gegenüber der Einstellung "1" etwas zeitversetzt (3-5 Sekunden) erkannt und Fehlalarme nicht mehr ausgelöst.
Für Licht- und sonstige Geräteschaltungen ist diese Einstellung auf Grund der Trägheit nicht zu gebrauchen.
Also dann, mach das beste aus die Dinger, oder gebe sie zurück.
Schöne Ostern
Manni
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo,
habe jetzt die beiden BM weiterhin an ihren Positionen belassen und nach den Ausführungen von @Manni aus Sachsen die Werte "2;5;10" gesetzt und wieder in die Alarm-Zone gesetzt. Den erhöhten Batterieverbrauch im Büro nehme ich erstmal in Kauf und werde mir demnächst schon mal eine CR123A auf Reserve legen.
Ich denke, da ich den Raum ja häufig nutze, wird der BM dann auch einen höheren Verbrauch haben; ist dann halt so.
Allen anderen Hinweisgebern auch noch ein zusätzliches Danke! für die Infos!
Antwort
von
vor 4 Jahren
Geh mal davon aus @Detlef_69, wenn du die zuvor genannte Einstellung, 2;5;10, weiterhin nutzt und du dich täglich viel in dem Raum bewegst, dass sich deine Batteriestandzeit zwischen 9 und 12 Monaten bewegen werden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Hallo @Detlef_69 ,
au dein Problem, auslösen von Alarm durch DECT BM MSH innen, ohne erkennbare Gründe, hast du schon viele Antworten und Hinweise erhalten.
Wenn du diese BM weiterhin einsetzen und Fehlalarme zukünftig ausschließen möchtest, bleibt dir nur eine Wahl und die ist, benutze die Einstellung von oben nach unten "2; 5; 10"
2 Bewegungen in 5 Sekunden, 5 Sekunden ist der kleinste Wert, bei dem er überhaupt auslöst obwohl er bei kleineren Werten beim Speichern den grünen Haken setzt, aber zwischen 1-4 eben nicht auslöst.
Die Haltezeit 10 Sekunden deshalb, weil die Gefahr des Nichtauslösens, vor allem bei kleinen Zimmern, die schnell durchlaufen sind, durch die erhöhte Trägheit (2), auf ein Minimum reduziert wird. Der Nachteil hier, erhöhter Batterieverbrauch.
Ich habe in diese Dinger viel Zeit investiert um zu erfahren, wie sie ticken, kannst du mir glauben. Aus meiner Sicht gehören Sie unter den von der Telekom aufgeführten Verwendungszweck vom Markt genommen, da sie nach wie vor nicht zuverlässig schalten und die Erwartungen (wissentlich) nicht erfüllen.
Unter der Trägheitseinstellung, Anzahl der Bewegungen "2" und der Zeitspanne der " Bewegungen in 5 Sekunden, werden Bewegungen gegenüber der Einstellung "1" etwas zeitversetzt (3-5 Sekunden) erkannt und Fehlalarme nicht mehr ausgelöst.
Für Licht- und sonstige Geräteschaltungen ist diese Einstellung auf Grund der Trägheit nicht zu gebrauchen.
Also dann, mach das beste aus die Dinger, oder gebe sie zurück.
Schöne Ostern
Manni
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Hallo,
habe jetzt die beiden BM weiterhin an ihren Positionen belassen und nach den Ausführungen von @Manni aus Sachsen die Werte "2;5;10" gesetzt und wieder in die Alarm-Zone gesetzt. Den erhöhten Batterieverbrauch im Büro nehme ich erstmal in Kauf und werde mir demnächst schon mal eine CR123A auf Reserve legen.
Ich denke, da ich den Raum ja häufig nutze, wird der BM dann auch einen höheren Verbrauch haben; ist dann halt so.
Allen anderen Hinweisgebern auch noch ein zusätzliches Danke! für die Infos!
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von