Fehlalarm Bewegungsmelder wegen niedrigem Batteriestand

vor 6 Jahren

Hatte heute den 2 Fehlalarm ausgelöst durch geringen Batteriestand vom Bewegungsmelder. Leider kam vorher keine Nachteile (was sein sollte) das die Batterie getauscht werden muss.

zum Glück habe ich den Alarm mitbekommen und konnte bevor die Sitene ausgelöst wurde von unterwegs reagieren. Beim letzten Mal wurden durch die Ergo VS die Nachbarn(Schlüsselkontakt) angerufen welche dann nachschauen mussten) 

auch damals gleicher Fehler mit Austausch des Bewegungsmelders. 

Bittf hier um eine Lösung da mir das so nichts bringt.

danke ! 

658

21

  • vor 6 Jahren

    Um welche Bewegungsmelder handelt es sich??

    Gruß

    Pitter

    9

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @VoPo914

    Nein, ich meine was anders:

    Wenn ich @jankiem richtig verstanden habe, hat der Bewegungsmelder wegen

    dem bevorstehenden Ableben der Batterie eine Bewegungsmeldung an die Base

    abgesetzt obwohl es keine Bewegung gegeben hat!

    Das meine ich mit „Schaltvorgang bei niedrigem Batteriestand“

    Ok, war missverständlich ausgedrückt.

    Hätte besser „Schaltvorgang durch niedrigen Batteriestand“ schreiben sollen.

    Sowas geht gar nicht! Wütend

    Gruß

    Pitter

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Ja der Melder hat bedingt durch den niedrigen Batteriestand eiben Fehlalarm ausgelöst (keine Batteriestand Warnung vorher)

    da das jetzt schon 2 mal passiert ist nehme ich ihn außer Betrieb bis sich hier endlich jemand von der Telekom der Sache annimmt.

    sehr unzuverlässig das Gerät.

     

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo @Pitter2,

    und hallo an alle,

    ja ich habe auch das Problem mit den Batteriewarnungsnachrichten. Seit ca. Monat April werden diese weder per Nachricht in der App und weder per Pushnachricht zu mir gesendet. Dann ist eben Batterie einfach und plötzlich leer. 

    Alle anderen Nachrichten funktionieren,

     

    Habe das ganze auch schon telefonisch an Qivicon gemeldet und Datenfreigabe geschaltet, damit nachvollzogen werden kann,

    was da im Moment der Übertragungsauslösung schief läuft. Auch aktuellen Fall gemeldet, bisher noch keine Antwort.

     

    Gruß

     

    Manni

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Hallo,
    leider ist es grundsätzlich sehr schwer vorherzusagen, ab wann eine Batterie dieses Typs (es sind die Lithium CR123A) nicht mehr genug Leistung abgibt, so dass es zu Fehlfunktionen kommen kann. Der Batterieverbrauch ist auch mit von der Häufigkeit von Meldungen abhängig, so daß eine "sichere" Prognose grundsätzlich nicht ganz einfach ist.

    Besonders ärgerlich ist dann auch, wenn die Batteriealarme, die normalerweise vorher kommen sollten, bevor ein Gerät Fehlfunktionen zeigt, nicht ankommen. Bei dem SmartHome Bewegungsmelder sollte eine neue Batterie ca. gut ein Jahr durchhalten. 

    Meine Empfehlung wäre, sich den letzten Batterietausch irgenwo zu notieren und dann im Jahreszyklus entweder die Batterien zu wechseln, oder mit einem guten Batterietester zu überprüfen. Batterien mit Werten unter 50% Kapazität sollte man dann einfach ersetzen. So kann man recht sicher Fehlalarme vermeiden.

    Noch ein Tipp: gerade bei dem Typ gibt es leider - je nach Hersteller und Modell - recht große Schwankungen in der verfübaren Batterieleistung. Am Besten fährt man meist mit Typen, die Industrial oder ähnliche Specs haben. Habe da einen Vergleichstest gefunden  
    https://www.akkuline.de/test/cr123a-batterie-akku-vergleich Hoffe, der Link funktioniert. Da gibt es eine Spannbreite von 2,3 bis 3,3 WH Leistungsabgabe. Das sind schon erhebliche Unterschiede.

    Aber auch mit einer "schlechten" Neuen sollte ein Jahr Betrieb möglich sein. Bei Betrieb des Melders an einem Ort mit extrem viel Bewegungen / Tag muß man ggf. austesten, ob man auf z.B. 9 Monate heruntergehen muß, um sicheren Betrieb zu haben.

    4

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    CobraCane

    @klausmilwork Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist. Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist. Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist.

    @klausmilwork 

    Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist.

    Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist.

    Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist.

    CobraCane

    @klausmilwork 

    Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist.

    Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist.

    Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist.


    Die Thematik ist leider wirklich die mit dem Batterietyp. Da die Sensoren 3V Spannung brauchen und auch etwas mehr Energie für die Übertragung notwendig ist, als bei den 868 MHz von den Homematic Sensoren, sind sehr viele Gerätenabieter mit diesem Typ am Start. LithiumTypen halten sehr lang eine recht hohe Spannungsniveau, auch wenn die Leistngsabgabe abfällt. Habe leider auf die Schnelle keine Kennlinien im Vergleich z.B. mit 1,5 V Alkalines gefunden. Da sind Spannungsverlauf und Leistungsabgabe konsistenter. 

    Meine Empfehlungen sollten zunächst mal auch bei Fehlern in der Batteriestandsanzeige helfen, deshalb habe ich das etwas genauer beschrieben. Grundsätzlich sollte die Zeit zum Batteriewechsel ausreichen, wenn die Batteriealarme ankommen, was aber wohl manchmal zu haken scheint.

    Wenn alles"normal" funktioniert, sollte da eine Woche Karenzzeit drin sein, in der man die Batterie tauschen kann, ohne dass Funktionsstörungen auftreten.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    klausmilwork

    CobraCane @klausmilwork Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist. Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist. Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist. @klausmilwork Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist. Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist. Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist. CobraCane @klausmilwork Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist. Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist. Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist. Die Thematik ist leider wirklich die mit dem Batterietyp. Da die Sensoren 3V Spannung brauchen und auch etwas mehr Energie für die Übertragung notwendig ist, als bei den 868 MHz von den Homematic Sensoren, sind sehr viele Gerätenabieter mit diesem Typ am Start. LithiumTypen halten sehr lang eine recht hohe Spannungsniveau, auch wenn die Leistngsabgabe abfällt. Habe leider auf die Schnelle keine Kennlinien im Vergleich z.B. mit 1,5 V Alkalines gefunden. Da sind Spannungsverlauf und Leistungsabgabe konsistenter. Meine Empfehlungen sollten zunächst mal auch bei Fehlern in der Batteriestandsanzeige helfen, deshalb habe ich das etwas genauer beschrieben. Grundsätzlich sollte die Zeit zum Batteriewechsel ausreichen, wenn die Batteriealarme ankommen, was aber wohl manchmal zu haken scheint. Wenn alles"normal" funktioniert, sollte da eine Woche Karenzzeit drin sein, in der man die Batterie tauschen kann, ohne dass Funktionsstörungen auftreten.

    CobraCane

    @klausmilwork Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist. Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist. Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist.

    @klausmilwork 

    Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist.

    Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist.

    Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist.

    CobraCane

    @klausmilwork 

    Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist.

    Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist.

    Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist.


    Die Thematik ist leider wirklich die mit dem Batterietyp. Da die Sensoren 3V Spannung brauchen und auch etwas mehr Energie für die Übertragung notwendig ist, als bei den 868 MHz von den Homematic Sensoren, sind sehr viele Gerätenabieter mit diesem Typ am Start. LithiumTypen halten sehr lang eine recht hohe Spannungsniveau, auch wenn die Leistngsabgabe abfällt. Habe leider auf die Schnelle keine Kennlinien im Vergleich z.B. mit 1,5 V Alkalines gefunden. Da sind Spannungsverlauf und Leistungsabgabe konsistenter. 

    Meine Empfehlungen sollten zunächst mal auch bei Fehlern in der Batteriestandsanzeige helfen, deshalb habe ich das etwas genauer beschrieben. Grundsätzlich sollte die Zeit zum Batteriewechsel ausreichen, wenn die Batteriealarme ankommen, was aber wohl manchmal zu haken scheint.

    Wenn alles"normal" funktioniert, sollte da eine Woche Karenzzeit drin sein, in der man die Batterie tauschen kann, ohne dass Funktionsstörungen auftreten.

    klausmilwork
    CobraCane

    @klausmilwork Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist. Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist. Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist.

    @klausmilwork 

    Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist.

    Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist.

    Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist.

    CobraCane

    @klausmilwork 

    Hört sich an wie wenn das alles nicht wirklich ausgereift ist.

    Wenn ich das richtig interpretiere kann man als Nutzer jetzt endweder sich den Tausch der Batterie notieren und hoffen dass man selber abschätzen kann wann man wieder wechseln muss oder aber man tauscht den Bewegungsmelder aus in einen Homematic(IP)-Bewegunsgmelder denn der Hersteller bekommt es hin zu erkennen wann die Batterieleistung zu schwach ist.

    Zudem sendern der in keinem Fall irgendwelche Bewegungen verspätet nur weil die Batterie knapp ist.


    Die Thematik ist leider wirklich die mit dem Batterietyp. Da die Sensoren 3V Spannung brauchen und auch etwas mehr Energie für die Übertragung notwendig ist, als bei den 868 MHz von den Homematic Sensoren, sind sehr viele Gerätenabieter mit diesem Typ am Start. LithiumTypen halten sehr lang eine recht hohe Spannungsniveau, auch wenn die Leistngsabgabe abfällt. Habe leider auf die Schnelle keine Kennlinien im Vergleich z.B. mit 1,5 V Alkalines gefunden. Da sind Spannungsverlauf und Leistungsabgabe konsistenter. 

    Meine Empfehlungen sollten zunächst mal auch bei Fehlern in der Batteriestandsanzeige helfen, deshalb habe ich das etwas genauer beschrieben. Grundsätzlich sollte die Zeit zum Batteriewechsel ausreichen, wenn die Batteriealarme ankommen, was aber wohl manchmal zu haken scheint.

    Wenn alles"normal" funktioniert, sollte da eine Woche Karenzzeit drin sein, in der man die Batterie tauschen kann, ohne dass Funktionsstörungen auftreten.


    Egal was alles für Gründe dafür sprechen dass man diesen Batterietyp nimmt. Das sollte für den Anwender komplett egal sein.

    Man sollte einfach dafür sorgen dass es keine Fehlalarme aufgrund einer zu schwachen Batterie.

    Und genau das ist halt eben nicht ausgereift denn würde es "normal" laufen hätten die Nutzer ja keine Probleme.

     

    Und solange da keine richtige Lösung vom Hersteller bzw. Qivicon kommt würde es ja einfach Sinn machen dass man dann eher nen Homematic-Melder nimmt der diese Probleme eben nicht hat.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Die Auswertung des Batteriezustandes von Lithiumbatterien ist zugegebenermaßen nicht ganz einfach, da hat @klausmilwork schon Recht. Aber wie @CobraCane schon ausgeführt hat sollte uns das egal sein. Wenn der Hersteller nicht in der Lage ist sowas vernünftig zu implementieren, dann sollte er es lassen! Mir kommen die Dinger jedenfalls nicht ins Haus.

    Gruß

    Pitter

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Sorry @jankiem, es gibt erst mal keine Lösung

    Gruß

    Pitter

    5

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Moin,

     

    @jankiem, nur ein Vorschlag....  ich habe diesen BWMelder schon sehr lange im Einsatz. Und, ja das Batterieproblem kenne ich.

    Da er bei mir auch sehr stark beansprucht wird, hat er ein externes Batteriekästchen mit 2 Mignon (AA) bekommen. Seitdem ist einigermaßen Ruhe, die Laufzeiten sind o.k. und die Batterien günstiger als die Li-Zelle. Der Kasten passt bequem hinter oder ggf.unter den Melder.

    Nur soone Idee, bevor Tonne....  ;o))

     

    Gruß

    Opty

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    jankiem

    Danke für alle Antworten. noch eine sicher interessante Info für alle. die Batterie hält bei mir Max 2 Monate. Danach tritt das Problem wieder auf. der Melder hängt an einem Ort mit sehr vielen Bewegungen. für mich ist der Melder somit nur noch reif für den Schrott , keinesfalls jedenfalls für eine Alarm Auslösung zu gebrauchen.

    Danke für alle Antworten.

    noch eine sicher interessante Info für alle.

    die Batterie hält bei mir Max 2 Monate. Danach tritt das Problem wieder auf.

    der Melder hängt an einem Ort mit sehr vielen Bewegungen.

     

    für mich ist der Melder somit nur noch reif für den Schrott , keinesfalls jedenfalls für eine Alarm Auslösung zu gebrauchen.

    jankiem

    Danke für alle Antworten.

    noch eine sicher interessante Info für alle.

    die Batterie hält bei mir Max 2 Monate. Danach tritt das Problem wieder auf.

    der Melder hängt an einem Ort mit sehr vielen Bewegungen.

     

    für mich ist der Melder somit nur noch reif für den Schrott , keinesfalls jedenfalls für eine Alarm Auslösung zu gebrauchen.


    Bin mir jetzt nicht ganz sicher. Ist da die neueste Fw drauf (.... .017)? Und welche Sorte Batterien verwendest du? Die alten Firmware-Versionen haben einen deutlich höheren Batterieverbrauch. Das mit der alternativen Batteriebox finde ich auch keine schlechte Idee.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Neueste Firmware ist drauf. 

    Das Gerät ist einfach nur Schrott. 

    Eine extra Batterie Box ist an sich eine gute Idee jedoch fehlt mir dazu die Fachkenntnis und eine rechtzeitige Batteriestand Meldung wird es dann immer noch nicht geben ..

    also auf einen dann 3 Fehlalarm habe ich echt keine Lust. Peinlich was die Telekom sich hier erlaubt und noch schlimmer das sich bis jetzt noch immer kein Techniker von diesem Verein eingeschaltet hat! 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen