Hoher Batterieverbrauch bei DECT Thermostate

1 year ago

Dieses Problem mit dem hohen Batterieverbrauch hatte ich auch. Bei mir hat geholfen, die HomeBase 2 geschickt im Haus zu

plazieren, so dass kurze Wege zu den Thermostaten entstehen. (Hinweis: Wenn eine Wand dazwischen mit einem Winkel von z.B. 20 Grad gekreuzt wird, ist die Wandfür den Thermostat ziemlich dick.)

Ich vermute aus meinen Beobachtungen heraus , dass der Thermostat seine DECT Sendeleistung aus der gemessenen Empfangsfeldstärke des Signals von der Home Base ableitet.

Ist die gmessene Empfangsfeldstärke  am Thermostaten niedrig, wird vom Thermostat dann mit hoher Leistung gesendet.

Der DECT -ULE Standard erlaubt eine max. Sendeleitung von 250mW. Das scheint nicht viel zu sein, aber so ein elektronischer Verstärker hat nur einen Wirkungsgrad von 50%. Das bedeutet, das bei max. Sendeleistung etwa 500 mW den Batterien entnommen werden müssen

Bei 3 Volt sind das ca. 160mA.  Die Batterien haben eine Kapazität von 1800mAh. Dann kann sich jeder jetzt sein Teil denken...

Das erklärt dann auch, warum die Telekom dies in ihrem Testaufbau nicht nachvollziehen kann. Alles zusammen in einem Schrank bei minimaler erforderlicher Sendeleistung.

 

Kann die Telekom nicht ein Update einstellen, welches die max. Sendeleistung des Thermostats auf 50 oder 100 mW reduziert ?

156

5

  • 1 year ago

    Hallo @Martin182 

     

    Diese ?

     

    Unbenannt.PNG

     

    Das ist bekannt, dass diese Batteriefresser sind. und werden nicht mehr vermarektet

     

     

    0

  • 1 year ago

    Martin182

    Kann die Telekom nicht ein Update einstellen, welches die max. Sendeleistung des Thermostats auf 50 oder 100 mW reduziert ?

    Kann die Telekom nicht ein Update einstellen, welches die max. Sendeleistung des Thermostats auf 50 oder 100 mW reduziert ?
    Martin182
    Kann die Telekom nicht ein Update einstellen, welches die max. Sendeleistung des Thermostats auf 50 oder 100 mW reduziert ?

    Wäre das so einfach dann hätte man es innerhalb der letzten 2 Jahre schon getan. Irgend einen Grund gibt es sicherlich warum man den Fehler trotz Analysen über viele Monate nicht beheben konnte.

    Stattdessen hat man sich für den Weg entschieden die Dinger aus dem Sortiment zu nehmen.

    0

  • 1 year ago

    Auch wenn es nicht mehr verkauft wird kann man es noch pflegen.

    Macht z.B. Microsoft mit Windows 10 ja auch noch.

    Es ist ja nicht bekannt was bei diesen Thermostaten alles geprüft wurde.

    Die Frage ist doch auch, was die Konkurenz bei DECT ULE Geräten anders gemacht hat.

    Dort funtkionieren die ja.

    2

    Answer

    from

    1 year ago

    @Martin182

     

    Aber die Telekom investiert keine Zeit mehr dafür.

     

    Ich würde auf Comet Heizkörperthermostate, oder von eq3 (Homematic IP)

     

     

    Answer

    from

    1 year ago

    Marcel2605

    Ich würde auf Comet Heizkörperthermostate,

     

    Ich würde auf Comet Heizkörperthermostate,

    Marcel2605

     

    Ich würde auf Comet Heizkörperthermostate,


    @Marcel2605 

    diese sind nicht mit der smarthome App kompatibel.

     

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

in  

609

0

1

in  

610

0

3

in  

140

0

1

Solved

in  

1725

0

4