Gelöst
Kein SmartHome nach Routerwechsel
vor 6 Jahren
Hallo Forum!
Ich habe im Jahre 2013 zu meiner damals neuen Wohnung meinen Telefon-/Internetanschluß aktiviert und dabei von der Telekom als Router das Speedport W 723V Typ B erhalten. Im Herbst 2017 habe ich das SmartHome-System nachgerüstet. Dabei habe ich die HomeBase 2. Generation (die mit den zwei Tür-/Fensterkontakten inklusive) erstanden. Für mein SmartHome habe ich drei Heizungsthermostate, drei Steckdosenschalter und drei optische Tür-/Fensterkontakte sowie eine Kamera nachgerüstet. Hatte bisher alles zu meiner Zufriedenheit funktioniert.
Nun habe ich vor wenigen Tagen meinen Router und das Telefon getauscht. Der neue Router ist ein Speedport Smart 3. Telefon funktioniert, Internet war ein kleiner Kampf, aber es geht jetzt, und last but not least will ich nun das SmartHome wieder einrichten. Die App auf meinen neuen Handy (Zeitgleich wechselte ich nämlich mein Handy vom Samsung S7 zum Huawei P20 lite) fragt mich beim Einloggen, welche Zentrale verwendet werden soll. Die Homebase ist ihrer Meinung nach offline (obwohl sie sogar via Ethernetkabel im LAN 1 des Routers steckt) und das Speedport akzeptiert sie nicht als Zentrale. Laut der Anschlußhilfen im Internet müßte im Einstellmenü des Routers irgendwo was von SmartHome stehen - trotz Expertenansicht habe ich das aber da drin noch nicht gefunden. Die HomeBase wiederum läßt sich auch nicht über https://my.qivicon.com/account/ aktivieren. Spätestens an dem Punkt, wenn ich die Seriennummer der HomeBase eingeben soll, ist Ende (Zitat: "Die Zentrale ist derzeit nicht online und konnte deshalb nicht aktiviert werden." Ich möchte wiederholen, daß die HomeBase Strom hat und per Ethernetkabel in den LAN-Buchsen des Routers eingesteckt ist. Der Router ist ohne Zugangsbeschränkung eingestellt und das Internet funktioniert mit PC und Handy - beides über WLAN. Somit sollte die HomeBase online sein können) Das hat nun zur Folge, daß ich nicht auf mein SmartHome zugreifen kann und meine Regeln für die Steckdosen- oder die Heizungsabschaltung beim Lüften nicht funktionieren.
Meine Frage lautet daher: Wie bekomme ich es hin, daß ich mit dem neuen Router mein SmartHome wieder zum Laufen bekomme? Es wäre mir egal, ob der neue Router die Funktion der Zentrale übernimmt (und die HomeBase ggf. eine Repeaterrolle übernehmen könnte) oder ob ich die HomeBase als Zentrale nehme und das Speedport lediglich der Router bleibt. Ich bin hier kurz vorm verzweifeln, weil ich schon gefühlte x-mal probiert habe, mich in die App einzuloggen, die HomeBase ohne Kabelverbindung im WLAN einzubinden oder mit Kabel am Router irgendwie anzusprechen und sogar schon mal versucht habe, die HomeBase zu resetten. Im Speedport habe ich auch nur ein Frequenzband aktiviert, damit alles im selben Netzwerk stattfindet. Wie bekomme ich wieder eine steuernde, ansprechbare Zentrale in mein SmartHome, ich bin langsam mit meinem Latein am Ende.
Vielen Dank für eure Lösungsvorschläge.
2684
0
24
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
138
0
5
489
0
3
3852
0
2
279
0
3
Akzeptierte Lösung
Stufentandemcaptain
akzeptiert von
Matthias Bo.
vor 6 Jahren
Hallo @Matthias Bo.
danke für den Link und die Info. Habe heute die HomeBase nach der Anleitung resettet und das Backup geladen. Jetzt geht wieder alles. Ich habe nur meine letzten Änderungen nachprogrammieren müssen und meine Kamera brauchte nochmal eine kurze Aufmerksamkeit von mir. Aber auch die macht jetzt wieder, was sie soll. Die Kuh ist somit erfolgreich vom Eis runtergeholt. Danke für die schnelle, kompetente Hilfe.
@ all
wegen der Verwirrung mit dem SmartHome am Smart 3: Ich hatte das nur erwähnt, weil überall, was ich per Google nachlas, aufzufinden war, daß die SmartHome-Zentrale in dem Router (ohne HomeBase) einzustellen sein sollte. Ich hab diesen Menüpunkt aber nirgendwo gefunden. Wenn wir es jetzt nicht hinbekommen hätten, hätte ich als Lösungsansatz gedacht, meine HomeBase durch den Router zu ersetzen. Deshalb sprach ich das mit an und begriff anhand eurer Antworten, daß zum Zeitpunkt der Fragestellung der Router bestenfalls für SmartHome vorbereitet gewesen ist. Insofern trotzdem danke für die Information über die neue, SmartHome-fähige Firmware, ich probiere jetzt mal ein paar Tage, ob mein System so erstmal funktioniert und kann mir ja später eventuell den Router mit der neuen Firmware updaten. Aber vorrangig wäre mir, daß alles funktioniert. Die eine Box mehr stört mich nicht und die ist auch von der Signalstärke her für meine Wohnung vollkommen ausreichend.
2
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Stufentandemcaptain