Gelöst

Lohnt sich der Umstieg auf Magenta Smart Home von Apple Homekit?

vor 8 Jahren

Hallo Community,

 

ich nutze/teste aktuell Aktoren von Elgato Eve mit Apple Homekit und überlege auf Magenta Smart Home umzusteigen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen um mir die Frage, ob sich der Umtieg und die monatlichen Kosten loht!?

 

1. Kann ich mir jeweils eine Pushnachricht senden lassen wenn

das Fenster(Küche zum Beispiel) geöffnet wird(das man hier eine Nachricht bekommt ist bekannt) und wenn es wieder geschlossen wird?

Werden diese Nachrichten auch verschickt(wenn das System/die Aktoren) nicht im Alarmmodus geschaltet sind? Kenne das so im Zusammenhang mit der Homematic IP App.

 

2. Zur Nutzung der Homematic IP Sensoren benötige ich nicht den Homematic IP Access Point, richtig? Einstellungen, Firmware Updates der Sensoren werden über die Magenta APP durchgeführt?

 

3. Wenn eine Schalt-Mess-Steckdosen angeschlossen(z.B. die von Homematic IP) ist wird dann nur der aktuelle Verbrauch angezeigt(20 Watt beispielsweise) oder der Verbrauch auch kummuliert und auswertbar/anschaubar nach Gesamt/Tag/Woche/Monat/Jahr? Oder Dinge wie aktuelle Kosten/monatliche/jährliche? Diese Möglichkeiten sind in der EVE App gegeben und möchte ich ungern missen.

 

4. Zeigen die Fenster-/Türsensoren nur an, ob ein Fenster/Tür offen oder geschlossen ist oder kann man sich auch anzeigen lassen wann es geöffnet und wieder geschlossen wurde(Grafik/Zeitspanne)? Anzahl der Öffnungen? 

 

Wenn ich meine Philips Hue integriere kann ich über Alexa nicht einfach nur die Stehlampe im Wohnzimmer an- oder ausschalten, oder? Meine gelesen zu haben, dass nur Szenen steuerbar sind!?

 

Es wäre wirklich toll wenn mir jemand meine Fragen beantworten könnte. Habe als Beispiel mal Fotos beigefügt.

 

Ich bedanke mich schon im Voraus!

 

Liebe Grüße

 

Stefan

IMG_1111.PNG

IMG_1112.PNG

IMG_1113.PNG

1710

11

    • vor 8 Jahren

      Guten Tag @satti45,

      mit entsprechenden Situationen können unabhängig vom Alarmsysytem Pushnachrichten beim Öffnenbzw. Schließen von Fenstern versandt werden.

       

      Die Geräte werden über die Home Base eingebunden. Welche Geräte genutz werden können, ist aus der Kompatibiltätsliste ersichtlich.

       

      Hue Lampen werden unabhängig von Smart Home von Alexa direkt gesteuert. In samrt Home kann Alexa nur Situationen ein-/ausschalten.

      1

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Has,

      vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung und Erklärungen.

      So habe ich schonmal die Meldungen bei öffnen und schließen der Fenster verwirklicht.

       

      Werde mir die Liste genauer anschauen! Ist denn schon bekannt, ob weitere Homematic IP- Sensoren in naher Zukunft folgen?

       

      Mich "stört" bei der Apple Homekit-Geschichte einfach, dass man auf einen Apple TV der neusten Generation angewiesen ist um Pushnachrichten zu erhalten und per Ferne auf das System/die Sensoren zuzugreifen. Abgesehen davon müsste ich soviel ich weiß immer beim iPhone bleiben um Nachrichten von meinem Smarthome/dem Apple TV(er versendet diese und dielt als HUB) zu erhalten und den Status von unterwegs abzufragen.

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Jahren

      Hallo @satti45

       

      1. Hat dir ha schon @Has beantwortet, das kann man als entsprechende Situation programmieren. Muss man dann allerdings für jedes Fenster machen.

       

      2. Homematic IP-Komponenten werden direkt an die Homebase angeschlossen, Firmewareupdates sind darüber aber nicht möglich.

       

      3. Es wird nur der aktuelle Verbrauch und in der Übersicht der Gesamtverbrauch angezeigt, auswerten oder Statistiken sind nicht möglich.

       

      4. Auch über die Schaltzustände wird kein Log geführt so dass man hier nichts einsehen kann wann welches Fenster geöffnet/geschlossen oder wann welcher Aktor geschaltet hat.

       

      5.  Für HUE brauchst du keinen extra MagentaSkill, die einzelnen Lampen können ohne Skill gestuert werden, wenn du HUE Szenen schalten willst kannst du den Philips-Skill von Alexa verwenden.

      2

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @CobraCane,

       

      natürlich gilt auch dir mein Dank! Fröhlich

       

      1. Die Arbeit würde ich mir machen und diese Situation für jedes Fenster erstellen. Toll, dass du darauf hingewiesen hast.

       

      2. Wie bekommt man/ihr dann die neuste Firmware auf die Sensoren oder überbewerte ich das? Verspreche mir durch Updates ja immer Verbesserungen.

       

      3. & 4. Ist zwar sehr schade doch zumindest den Momentanen-  und Gesamtverbrauch sieht man. Vielleicht "bessert" die Telekom in der App mal nach! Vielleicht bin ich auch einer der wenigen Nutzer, die das interessiert.

       

      5. Über was beschweren sich die Nutzer dann im Alexa-Skill für Magenta Smart Home? Hier wird von nicht einzeln steuerbaren Geräten gesprochen. Abfrage: Alexa, sind im Wohnzimmer die Fenster geschlossen beispielsweise? Oder stelle die Temperatur im Wohnzimmer auf 22 Grad? Ist das damit gemeint?

       

      Entschuldige die vielen Fragen möchte nur einiges Abhaken bevor ich einen Wechsel in Betracht ziehe. Die lebenslange Abhängigkeit von Apple TV/iPhone, die Verzögerungen von 3-15 Sekunen bis ein Sensor angesprochen(Bluetoothverbindung aufgebaut) werden kann/reagiert und noch immer fehlende Aktoren bringen mich zum Grübeln.

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      @satti45

       

      Zu 2.

      Du benötigst für ein Update der Firmewarer entweder den HM AccessPoint, eine CCU oder eine Alternative auf nem Raspberry (zB RaspiMatic  oder FHEM).

      Der Vorgang ist dann recht umständlich. Von der Homebase abmelden, an Homematic anlernen, Update durchführen, an Homematic ablernen, an Qivicon anlernen und die Situationen wieder neu einrichten. Ich selbst vertrete auch die Meinung dass man die Updates regelmäßig draufmachen soll denn es sind ja teilweise auch Verbesserungen bzw. Fehlerkorrekturen mit dabei. Bei Qivicon/Telekom nimmt man das scheinbar nicht so wichtig denn es wird seit Jahren von den Nutzern darum gebeten und es tut sich nix.

       

      3&4. Auch das ein Punkt den schon einige Nutzer angesprochen haben aber eine Lösung in dieser Hinsicht sieht man auch nicht wirklich.

       

      5. Du kannst wie gesagt über den MagentaSkill keine einzelnen Geräte ansprechen, außer du bastelst dir für jedes einzelne Gerät eine entsprechende Situation die du dann schaltest. Führt aber auch immer wieder zu Problemen wie zB. wenn man direkt am Schalter ein Licht einschaltet und möchte es über Alexa ausschalten muss man zuerst über Alexa oder das Smartphone die entsprechende Situation einschalten damit man sie auch wieder ausschalten kann. Weiterhin sind Dinge wie Temperatur ändern somit auch nicht möglich und Abfragen wie zB. ob ein Fenster offen ist erst recht nicht denn den CustomSkill bei dem so etwas möglich wäre haben sie ja in Beta umgewandelt und werden ihn demnächst wohl auch deaktivieren. HUE ist die einzigste Ausnahme hier dass man die einzeln schalten kann, hat aber überhaupt nix mit dem MagentaSkill zu tun sondern kommt direkt von der Kooperation Alexa/HUE.

       

      Aber mal so gesprochen:

      Ob du dich von Apple oder von Qivicon abhängig machst, es wird immer wieder auf das Gleiche rauslaufen. Daher am Besten nur Komponenten wie HUE, Homematic oder ähnliches einsetzen so dass man ggfs. auch wieder auf ein anderes System wechseln kann.

      Geräte wie zB. Bitron oder auch die Telekom-Eigenen Fensterkontakte werden wahrscheinlich nie auf anderen Systemen laufen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Jahren

      Hallo @satti45,

      herzlich willkommen in der Telekom hilft Community!

      Ich habe zugegebenermaßen die Magenta Brille auf, möchte meinen Senf hier aber trotzdem mal einstreuen. Wenn auch nur sehr zurückhaltend, @Has und @CobraCane haben eigentlich schon das wesentliche geschrieben. Schönen Dank dafür. Fröhlich

      Eigentlich sind es auch nur zwei Punkte, auf die ich kurz eingehen möchte.

      Zum einen wird es meines Erachtens über kurz oder lang so sein, das Drittanbieter Ihre Aktoren über unsere Home Base updaten können. Oder aber, das der Kunde über die Homepage/App selbst die Möglichkeit erhält, wie aktuell bei den Osrambirnen.

      Und zum anderen ist es in meinen Augen ein großer Vorteil von Qivicon, das hier eine offene Plattform am Start ist, wo sich jede Menge Anbieter und Standards integrieren lassen.

      Das war´s auch schon, viele Grüße und allen ein schönes Wochenende Fröhlich
      Thorsten Sch.

      4

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @satti45,

      ich springe mal anstelle von Thorsten hier mit in den Thread und setze mal kurz meine Telekombrille ab.

      Die Verbrauchsmessung und Auswertung finde ich nämlich ebenfalls charmant und wünschenswert.
      Muss aber gestehen, dass dies dezreit wohl nicht all zu sehr im Fokus steht.
      Zumindest liegen mir diesbezüglich keine weiteren Infos vor, ob das Portfolio dahin gehend angepasst/ausgebessert/verbessert wird.

      Viele Grüße
      Jan Ki.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Jan Ki.,

       

      ich freue mich über deine Rückmeldung. Fröhlich Bis auf diese Kleinigkeiten finde ich das System/die App toll und habe mich nun übrigens für euch entschieden und einen Vertrag abgeschlossen.

       

      Dann lasse uns die Daumen drücken und es immer mal wieder an die entsprechende Abteilung weiterleiten. Zwinkernd

       

      Ich wünsche dir und allen anderen hier ein schönes Wochenende!

       

      Viele Grüße

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      @satti45,

      freut mich, dass Sie sich für SmartHome entschieden haben.
      Den Hinweis zur Verbrauchsmessung gebe ich Thorsen immer mal wieder mit an die Hand. Zwinkernd

      Viele Grüße
      Jan Ki.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      Hallo @satti45,

      ich springe mal anstelle von Thorsten hier mit in den Thread und setze mal kurz meine Telekombrille ab.

      Die Verbrauchsmessung und Auswertung finde ich nämlich ebenfalls charmant und wünschenswert.
      Muss aber gestehen, dass dies dezreit wohl nicht all zu sehr im Fokus steht.
      Zumindest liegen mir diesbezüglich keine weiteren Infos vor, ob das Portfolio dahin gehend angepasst/ausgebessert/verbessert wird.

      Viele Grüße
      Jan Ki.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen