A notice:

This content was created for the MagentaZuhause app

. Questions and answers about Magenta SmartHome can be found

Solved

Magenta Zwischenstecker: Abschalten einfach nicht möglich

6 years ago

Hallo zusammen,

ich melde mich heute mal als selbst ernannter Qualitätstester für den Hersteller. Diese Stecker kosten jeweils 50 € und schaffen es nicht mal die Stromversorgung zu unterbrechen, obwohl sie im System im Status "ausgeschaltet" sind. Offensichtlich hat es noch kein anderer Kunde bemerkt oder sind es zwei Montags-Zwischenstecker? Ich habe zwei von der Sorte vor einigen Tagen geliefert bekommen. Der Zwischenstecker lässt immer noch etwas Strom durch, dass es für einen beleuchteten Schalter an einer Steckdosenleiste oder für sieben 0,3 Watt-Led-Lämpchen ausreicht. Mitleser, die diesen Zwischenstecker auch haben, sollten es am besten jetzt testen.
Ich erwarte von so einem Zwischenstecker schon, dass er die Status "aus" kennt und die Stromzufuhr unterbricht. Ist das jetzt Mode sämtliche Begriffe nach Belieben des Herstellers neu zu definieren? Allein die Vorstellung "aus" könnte auch "an" sein, 230 V vielleicht auch 300 V oder 10 Watt möglicherweise auch 50 Watt ist nicht komisch. Lässt sich das über ein Update der Firmware beheben oder soll ich sie freiwillig zurücksenden? Ärgerlich ...

1173

20

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      @Gelöschter Nutzer 

      Ne, das dürfte nicht sein. Wenn man einen 2. Zwischenstecker dahinter anschließt dann muss der stromlos sein wenn er davor durch einen anderen Zwischenstecker abgeschaltet wurde Zwinkernd

       

      @woso16 

      So ein Verhalten kenne ich eigentlich nur von Dimmaktoren. Versuch aber mal bitte folgendes: Dreh den Zwischenstecker um 180 Grad in der Steckdose. Manchmal kann das schon helfen wegen dem Schutzleiter.

      Falls nicht dürfen sich gerne auch andere Nutzer melden die so ein Teil haben und entweder bestätigen dass das bei den Magenta-Teilen normal ist oder aber bestätigen dass du ein Montagsgerät hast.

       

      @Käseblümchen 

      Er redet von den Magenta Zwischensteckern, einzig was er nicht erwähnt hat ob es die für Innen oder für Außen sind.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Moin,

       

      ersteinmal die Hardwarefrage:  um welchen Typ handelt es sich?.....

      - ein Schaltaktor wird mit Relais geschaltet , in der Regel einpolig , Kriechströme kaum möglich, sonst den Stecker um 180Grad drehen

      ( wie schon bemerkt s.o. )

      - ein Dimmaktor wird elektronisch ( Triac o.Ä. ) " abgeschaltet " bzw. gesperrt , hier sind Kriechströme möglich, wenn z.B.  die Mindestlast nicht eingehaltet wird. z.B. Nachglimmen von LEDs

      Alles eine Hardwarefrage......

       

      Nachtrag: Voraussetzung des 100% Abschalten ist natürlich, dass die Elektrische Anlage keine Restspannung auf dem Null bzw. MP führt... diese Restspannung reicht, um Glimmlampen oder LT Röhren nachglimmen zu lassen.

       

      Gruß

      Opty

       

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Opty

      Moin, ersteinmal die Hardwarefrage: um welchen Typ handelt es sich?..... - ein Schaltaktor wird mit Relais geschaltet , in der Regel einpolig , Kriechströme kaum möglich, sonst den Stecker um 180Grad drehen ( wie schon bemerkt s.o. ) - ein Dimmaktor wird elektronisch ( Triac o.Ä. ) " abgeschaltet " bzw. gesperrt , hier sind Kriechströme möglich, wenn z.B. die Mindestlast nicht eingehaltet wird. z.B. Nachglimmen von LEDs Alles eine Hardwarefrage...... Nachtrag: Voraussetzung des 100% Abschalten ist natürlich, dass die Elektrische Anlage keine Restspannung auf dem Null bzw. MP führt... diese Restspannung reicht, um Glimmlampen oder LT Röhren nachglimmen zu lassen. Gruß Opty

      Moin,

       

      ersteinmal die Hardwarefrage:  um welchen Typ handelt es sich?.....

      - ein Schaltaktor wird mit Relais geschaltet , in der Regel einpolig , Kriechströme kaum möglich, sonst den Stecker um 180Grad drehen

      ( wie schon bemerkt s.o. )

      - ein Dimmaktor wird elektronisch ( Triac o.Ä. ) " abgeschaltet " bzw. gesperrt , hier sind Kriechströme möglich, wenn z.B.  die Mindestlast nicht eingehaltet wird. z.B. Nachglimmen von LEDs

      Alles eine Hardwarefrage......

       

      Nachtrag: Voraussetzung des 100% Abschalten ist natürlich, dass die Elektrische Anlage keine Restspannung auf dem Null bzw. MP führt... diese Restspannung reicht, um Glimmlampen oder LT Röhren nachglimmen zu lassen.

       

      Gruß

      Opty

       

      Opty

      Moin,

       

      ersteinmal die Hardwarefrage:  um welchen Typ handelt es sich?.....

      - ein Schaltaktor wird mit Relais geschaltet , in der Regel einpolig , Kriechströme kaum möglich, sonst den Stecker um 180Grad drehen

      ( wie schon bemerkt s.o. )

      - ein Dimmaktor wird elektronisch ( Triac o.Ä. ) " abgeschaltet " bzw. gesperrt , hier sind Kriechströme möglich, wenn z.B.  die Mindestlast nicht eingehaltet wird. z.B. Nachglimmen von LEDs

      Alles eine Hardwarefrage......

       

      Nachtrag: Voraussetzung des 100% Abschalten ist natürlich, dass die Elektrische Anlage keine Restspannung auf dem Null bzw. MP führt... diese Restspannung reicht, um Glimmlampen oder LT Röhren nachglimmen zu lassen.

       

      Gruß

      Opty

       


      Ich kann Opty nur beipflichten, die Zwischenstecker haben Relais drin. 

      Zusätzliche Tipps zur Nutzung:

      • die Stecker verbrauchen im Aus-Zustand ca. 0,3 Watt, was notwendig ist, um den Empfang sicherzustellen
      • die Stecker kann man auch manuell am Schalter ein- und ausschalten. Einfach mal austesten.
      • sie zeigen den Schaltzustand normalerweise mit einer weißen LED im Schalter an, die jedoch nur schwach leuchtet. einfach mal nachsehen, in welchen Zustand die sind
      • der Kommentar zum Thema Nullleiter bzw. Reststöme kann relevant sein. Die Installationsvoraussetzungen mit einer sauberen und fehlstromlosen Erdung müssen gegeben sein. Die 180 Grade Drehung ist dann sinnvoll, um zu testen, ob sich das Verhalten dann ändert.
      • Alternativ kann man die Funktion mal an einer anderen Steckdose an einem möglichst anders abgesicherten Raum überprüfen. Möglichst eine Dose, die über eine andere Sicherung läuft. 
      • Restströme sollten dann im Aus-Zustand nicht fließen

      0

    This could help you too