Hinweis:
Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App
erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie
Gelöst
Magenta Zwischenstecker: Abschalten einfach nicht möglich
vor 6 Jahren
Hallo zusammen,
ich melde mich heute mal als selbst ernannter Qualitätstester für den Hersteller. Diese Stecker kosten jeweils 50 € und schaffen es nicht mal die Stromversorgung zu unterbrechen, obwohl sie im System im Status "ausgeschaltet" sind. Offensichtlich hat es noch kein anderer Kunde bemerkt oder sind es zwei Montags-Zwischenstecker? Ich habe zwei von der Sorte vor einigen Tagen geliefert bekommen. Der Zwischenstecker lässt immer noch etwas Strom durch, dass es für einen beleuchteten Schalter an einer Steckdosenleiste oder für sieben 0,3 Watt-Led-Lämpchen ausreicht. Mitleser, die diesen Zwischenstecker auch haben, sollten es am besten jetzt testen.
Ich erwarte von so einem Zwischenstecker schon, dass er die Status "aus" kennt und die Stromzufuhr unterbricht. Ist das jetzt Mode sämtliche Begriffe nach Belieben des Herstellers neu zu definieren? Allein die Vorstellung "aus" könnte auch "an" sein, 230 V vielleicht auch 300 V oder 10 Watt möglicherweise auch 50 Watt ist nicht komisch. Lässt sich das über ein Update der Firmware beheben oder soll ich sie freiwillig zurücksenden? Ärgerlich ...
1173
20
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
555
0
61
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
vor 6 Jahren
Hallo @woso16,
Für mich klingt das sogar logisch.
Warum?
Was ist wenn der Kunde 2 Zwischenstecker verbindet?
Dann kommt auch Strom zur Steuerung beim 2 Zwischenstecker an.
Denn im Ruhezustand benötigt der Zwischenstecker 0,3Watt.
Ich kann mich auch irren.
0
13
Antwort
von
vor 2 Jahren
Was soll dieser Unsinn , mit den Restströmen.
wissenschaftlicher Quatsch!
Strom abgeschaltet, ist abgeschaltet!
Das ist nur ein vorgeschobenes Argument, um ein Schalter am Gerät zu begründen.
Also:
Nächste Serie::: Die Rouder haben einen Schalter!
0
Antwort
von
vor 2 Jahren
wissenschaftlicher Quatsch!
Du schreibst in einem über 3 Jahre alten Thread @SchneiderDessau
Und es ist nicht zu erkennen, auf was Du Dich beziehst
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @SchneiderDessau,
mir ist leider nicht klar, worum es geht. Was für ein Stecker entspricht nicht der Norm? Um was für Geräte geht es dir? Um einen Router? Vielleicht kannst du dein Anliegen noch ein bisschen besser beschreiben.
Grüße
Peter
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
. . . . Mitleser, die diesen Zwischenstecker auch haben, sollten es am besten jetzt testen. ...
...
Warum so geheimnisvoll ?
Nenn doch einfach Roß und Reiter.
Nur dann kann man sicher sein, dass man vom selben Gerät redet.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
@Gelöschter Nutzer
Ne, das dürfte nicht sein. Wenn man einen 2. Zwischenstecker dahinter anschließt dann muss der stromlos sein wenn er davor durch einen anderen Zwischenstecker abgeschaltet wurde
@woso16
So ein Verhalten kenne ich eigentlich nur von Dimmaktoren. Versuch aber mal bitte folgendes: Dreh den Zwischenstecker um 180 Grad in der Steckdose. Manchmal kann das schon helfen wegen dem Schutzleiter.
Falls nicht dürfen sich gerne auch andere Nutzer melden die so ein Teil haben und entweder bestätigen dass das bei den Magenta-Teilen normal ist oder aber bestätigen dass du ein Montagsgerät hast.
@Käseblümchen
Er redet von den Magenta Zwischensteckern, einzig was er nicht erwähnt hat ob es die für Innen oder für Außen sind.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Moin,
ersteinmal die Hardwarefrage: um welchen Typ handelt es sich?.....
- ein Schaltaktor wird mit Relais geschaltet , in der Regel einpolig , Kriechströme kaum möglich, sonst den Stecker um 180Grad drehen
( wie schon bemerkt s.o. )
- ein Dimmaktor wird elektronisch ( Triac o.Ä. ) " abgeschaltet " bzw. gesperrt , hier sind Kriechströme möglich, wenn z.B. die Mindestlast nicht eingehaltet wird. z.B. Nachglimmen von LEDs
Alles eine Hardwarefrage......
Nachtrag: Voraussetzung des 100% Abschalten ist natürlich, dass die Elektrische Anlage keine Restspannung auf dem Null bzw. MP führt... diese Restspannung reicht, um Glimmlampen oder LT Röhren nachglimmen zu lassen.
Gruß
Opty
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Moin, ersteinmal die Hardwarefrage: um welchen Typ handelt es sich?..... - ein Schaltaktor wird mit Relais geschaltet , in der Regel einpolig , Kriechströme kaum möglich, sonst den Stecker um 180Grad drehen ( wie schon bemerkt s.o. ) - ein Dimmaktor wird elektronisch ( Triac o.Ä. ) " abgeschaltet " bzw. gesperrt , hier sind Kriechströme möglich, wenn z.B. die Mindestlast nicht eingehaltet wird. z.B. Nachglimmen von LEDs Alles eine Hardwarefrage...... Nachtrag: Voraussetzung des 100% Abschalten ist natürlich, dass die Elektrische Anlage keine Restspannung auf dem Null bzw. MP führt... diese Restspannung reicht, um Glimmlampen oder LT Röhren nachglimmen zu lassen. Gruß Opty
Moin,
ersteinmal die Hardwarefrage: um welchen Typ handelt es sich?.....
- ein Schaltaktor wird mit Relais geschaltet , in der Regel einpolig , Kriechströme kaum möglich, sonst den Stecker um 180Grad drehen
( wie schon bemerkt s.o. )
- ein Dimmaktor wird elektronisch ( Triac o.Ä. ) " abgeschaltet " bzw. gesperrt , hier sind Kriechströme möglich, wenn z.B. die Mindestlast nicht eingehaltet wird. z.B. Nachglimmen von LEDs
Alles eine Hardwarefrage......
Nachtrag: Voraussetzung des 100% Abschalten ist natürlich, dass die Elektrische Anlage keine Restspannung auf dem Null bzw. MP führt... diese Restspannung reicht, um Glimmlampen oder LT Röhren nachglimmen zu lassen.
Gruß
Opty
Ich kann Opty nur beipflichten, die Zwischenstecker haben Relais drin.
Zusätzliche Tipps zur Nutzung:
0
vor 6 Jahren
0
0
vor 6 Jahren
wie ich lese, wurde die beschriebene Problematik bereits durch den Tipp von @CobraCane gelöst.
Bei weiteren Fragen oder anderen Anliegen gern wieder melden. Ich wünsche einen schönen Abend.
Beste Grüße
Malte M.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von